Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 2319 1908 ab die Strassenbahntarife u. hierdurch die Betriebs-Einnahmen entsprechend zu erhöhen. Ab 1909 konnten wieder Div. ausgeschüttet werden. Auf der wie im Vorjahre 25,3 km Strekenlänge umfassenden Strassenbahn waren 1912 durchschnittlich täglich 68 Motor- u. 29 Anhängewagen im Betriebe. Es wurden 3 402 895 Motorwagen- u. 1 104 259 Anhängewagen-Km = 4 507 154 Wagen-Km geleistet u. 32 677 272 Personen befördert gegenüber 3 415 112 Motorwagen- u. 1 889 558 Anhängewagen- Km u. 33 400 932 Personen in 1911. Im Elektrizitätswerke wurde 1909 ein zweites Dampf- turbinenaggregat von 1500 KW, sowie ein weiterer Umformer von 800 KW in Betrieb ge- nommen, wodurch sich die Gesamtleistung auf 6800 KW erhöhte. Die zur Vergrösserung der Wasserkraftanlage im Bau befindlichen Einrichtungen wurden Anfang 1910 fertiggestellt. Die Energieerzeugung betrug 1907–1912: 5 428 258, 5 845 779, 6 784 208, 7 114 178, 7 519 042, 7 962 153 KW.St. Nutzbar abgegeben wurden 1907–1912: 4 924 954, 5 627 745, 6 564 928, 6 869 128, 7 233 469, 7 478 147 KW-St. Am 31./12. 1912 betrug der Anschlusswert, abgesehen von der Strassenbahn, 5631 KW gegen 4703 KW in 1911. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. (Serie I=–V à 1000 Aktien.) Das A.-R. ging 1906 in den Besitz der Deutsch-Überseeischen Elektric.-Ges. in Berlin über. Anleihe: M. 14 039 256. Vorschuss der Deutsch-Uberseeischen Elektricitäts-Ges. in Berlin. Schuldverschreib. darf die Ges. nach dem Statut bis zur Höhe des jeweiligen A.-K. ausgeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. sonst Rückl., sodann bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Strassenbahn u. Elektrizitätswerk in Valparaiso- 19 790 652, Bau- u. Betriebsvorräte 810 725, verschied. Debit. 870 395, Kassa, Effekten u. Bank- guth. 83 727, Avale 273 158, Munizipalitäts-Vorschuss 350 822, Baukto 319 241. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Vorschuss der Deutsch-Uberseeischen Elektricitäts-Ges. 14 039 256, Kredit. 405 559, Avale 273 158, Ern.-F. 2 387 110, R.-F. 84 648 (Rückl. 16 262), Div. 250 000, Tant. an A.-R. 5555, Vortrag 53 433. Sa. M. 22 498 723. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. Berlin 21 184, Steuern do. 10 249, Zs. u. Prov. 739 232, Überweis. an das Ern.-(Abschreib.-)Kto 600 000, Reingewinn 325 251. — Kredit: Vortrag 49 432, Betriebsüberschuss der Strassenbahn 654 487, do. des Elektrizitäts- werkes 973 738, Zs. auf Munizipalitäts-Vorschuss 18 259. Sa. M. 1 695 918. Dividenden 1903–1912: 0, 5, 5, 0, 0, 0, 5, 6, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Ing. Johs. Hub. Müller, Ernst Prieger, Berlin; Betriebsdirektion in Valparaiso: Karl Rapp, Luis E. de Ferari. ― Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Bank-Dir. Arthur von Gwinner, Stellv. Dr. Walther Rathenau u. Dr. Arthur Salomonsohn, Berlin; Dir. Cuno Feldmann, Grunewald; J. Hamspohn, Dir. Elkan Heinemann, Dir. Hugo Natalis, Charlottenburg; Kgl. Reg.-Baumeister a. D. Gen.-Dir. Phil. Schrimpff, Gross-Lichterfelde; Dir. Rich. Werner, Halensee. Prokuristen: Ing. Paul Jacobsohn, Carl Edler, Rud. Mackenroth. Jahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse. Deutsche Bank, Berl. Handels-Ges., Disconto-Ges. Kleinbahn-Act.-Ges. Virchow-Deutsch-Kroner-Kreisgrenze mit Sitz in Dramburg. Gegründet: 15./8. 1900; eingetr. 3./11. 1900. Letzte Statutänd. 12./6. 1902. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Konz. 20./8. 1900. Zweck: Betrieb der normalspur. Kleinbahnstrecke Virchow- Deutsch-Kroner-Kreisgrenze. Länge 17,45 km. Betriebseröffn. 10./11. 1900. Betriebsführerin bis 30./6. 1918 7Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin NW. 7. Kapital: M. 555 000 in 555 Aktien à M. 1000. Staatsdarlehen M. 70 000, ungetilgt M. 61 435. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Eisenbahn 609 779, Grund u. Boden 10 500, Kassa 26, Ern.-F.-Anlage für die gemeinschaftl. Betriebsmittel 9353, Debit. 11 322, Verlust 71 026. –— Passiva: A.-K. 555 000, Grund u. Bodenkapital 10 500, Staatsdarlehen 61 435, Ern.-F. für den Oberbau 50 759, do. für die gemeinschaftl. Betriebsmittel 14 654, Abschreib.-Kto 8323, Kredit. 11 335. Sa. M. 712 007. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 70 464, Eisenbahn 1143, Unk. 669, Zs. 4270, Ern.-F. für den Oberbau 3908, do. für die gemeinschaftl. Betriebsmittel 1368, Ab- schreib. 427, Betriebsoberleit. 661. – Kredit: Eisenbahnbetriebskto 11 886, Verlust 71 026. Sa. M. 82 912. Dividenden 1900–1912: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Kreissparkassen-Kontrolleur Karl Lasch, Stellv. Bürgermeister Grulich. Aufsichtsrat: (7) Vors. Landrat G. von Hohnhorst, Dramburg; Stellv. Oberförster Treichel, Neuhof; Landesrat F. Scheck, Landessyndikus Joh. Sarnow, Stettin; Reg.-Rat Dr. Gentsch, Bromberg; Oberförster Pogge, Gross Linschen; Reg.-Assessor Dr. Nollau, Köslin.? Wächtersbach-Birsteiner Kleinbahn-Ges. in Gelnhausen. Gegründet: 18./12. 1897. Betriebseröffnung 30./6. 1898. Konz. 3./11. 1897 auf 99 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 2./8, 1905. Bahngebiet: Die normalspurige