2332 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. stellungskosten einschl. des Grundstückes M. 1 200 000. Zur Erweiterung des Geschäfts- betriebes der Filiale Cöln wurde 1900 ein Konkurrenzgeschäft in Gelsenkirchen für M. 125 000 angekauft; hypothekfreier Grundbesitz daselbst 643 qm. In der seit 1890 bestehenden Londoner Filiale, die inzwischen in eine engl. A.-G. umgewandelt worden ist, arbeiten ca. M. 650 000 eigene Mittel. Mit dem Verkauf daselbst ist auch ein Fabrikationsgeschäft ver- bunden. Anfang 1908 schloss die Ges. mit der Lamson Pneumatic Tube Co. Limited u. der Lamson Store Service Co. Limited, beide in London, einen Vertrag zur Gründung einer Lamson Mix & Genest, Rohr- und Seilpostanlagen, G. m. b. H., ab (St.-Kap. jetzt M. 400 000). Diese Ges. hat die Herstellung, den Verkauf, die Einrichtung und den Betrieb von Rohr- und Seilpostanlagen übernommen. Die A.-G. Mix & Genest ist Fabrikantin der Rohr- und Seilpostapparate für die neue Ges. Die A.-G. Mix & Genest wandelte am 1./1. 1909 ihre Hamburger Filiale in die Firma Mix & Genest Hansawerke Ges. m. b. H. (St.-Kap. M. 500 000) um, woran Mix & Genest mit M. 251 000 beteiligt sind. Die bisher in Hamburg bereits bestehende „Export-Abteilung“ wird als Filiale weitergeführt. Seit 1910 Beteiligung an einer neuen Kabelfabrik, deren Betrieb in dem bislang nicht voll ausnutzbar gewesenen neuen Fabrikgebäude untergebracht ist. Das Unternehmen wird einen Teil des bedeutenden Eigenbedarfes an Schwachstromdrähten, Telephonschnüren, Kabeln usw. decken, für die Zukunft auch die Stellung der Ges. beim Wettbewerb um Telephonanlagen, die mit grossen Draht- und Kabellieferungen verknüpft sind, stärken. Seit Anfang 1912 Beteil. an der Titania-Mix & Genest, Schreibmasch.-Ges. m. b. H. in Berlin. (St.-Kap. M. 500 000). Das russische Geschäft wurde 1912 in eine russische Akt.-Ges. umgewandelt. Der Mindergewinn des Unternehmens aus 1908 war vor allem eine Folge der gesteigerten Produktions- u. Verwalt.-Kosten, wie sie der vollendete Fabrikneubau bedingt hatte. Der Bruttogewinn der Zentrale und der Filialen betrug M. 434 955. Die Abschreib. beliefen sich auf M. 344 377, so dass mit dem Vortrag aus 1907 ein Reingewinn von M. 131 256 übrig blieb, der vorgetragen wurde. Für die Beteiligungen ist ein Rückstellungskonto von M. 125 000 errichtet. Der Reingewinn für 1909 u. 1910 betrug M. 400 931 bezw. 356 613, wo- raus je 3 % Div. verteilt wurden. Im Jahre 1911 wurde das Geschäftsergebnis zum grossen Teil durch Arbeiter-Aussperrungen und durch Verluste an Beteiligungen, spez. der franzöz. u. engl. Tochtergesellschaften, ungünstig beeinflusst. Der Bruttogewinn des Unternehmens einschliesslich des Vortrages aus dem Vorjahre betrug 445 352 M.; hiervon wurden 315 328 M. auf Abschreib. verwendet, so dass ein Reingewinn von M. 130 024 verblieb, der nach Zahlung von Tant. u. Grat. u. nach Talonsteuer-Rückl. (zus. M. 23 500) mit M. 106 524 vorgetragen wurde. Die französ. Tochtergesellschaft war 1911 gezwungen zu liquidieren, da es ihr nicht gelang, mit den Behörden in ein lohnendes Geschäft zu kommen. Wegen des Geschäftsj. 1912 u. Sanier. siehe unten bei Kap. Die oben erwähnte, 1906 gegr. Industriehof Bülowstrasse G. m. b. H. übernahm die Grundstücke der Mix & Genest-Ges. mit Nutzen u. Lasten v. 1./10. 1907 für M. 2 250 000. An dem Stammkapital von M. 800 000 ist die Mix & Genest-Ges. noch mit einer Stamm- einlage von M. 250 000 beteiligt, die auf den Kaufpreis verrechnet wurde. Im Ubrigen zahlte die Industriehof Bülowstrasse G. m. b. H. an die Verkäuferin bar M. 152 000; sie über- nahm in Anrechnung auf den Übernahmepreis die auf den Grundstücken in der Bülow- strasse 64/66 lastenden Hypoth. von M. 1 548 000. Den Aktionären von Mix & Genest wurde vom 3.–15./12. 1906 ein Erwerbsrecht auf Teile von je M. 5000 des Geschäftsanteils an der Industriehof Bülowstr. G. m. b. H. eingeräumt. Nach Tilg. der restl. Unterbilanz zahlte der Industriehof Bülowstrasse für 1910 erstmals eine Div. von 3 %; dann 1911 u. 1912: 6, 6 %. Kapital: (Bis 1913): M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1895 um M. 300 000, lt. G.-V. v. 21./7. 1897 um M. 500 000, an- geboten den Aktionären zu 145 %, ferner zwecks Erwerb u. Bebauung eines eigenen Grund- stückes in Hamburg, sowie zur Erweiterung des Betriebes lt. G.-V. v. 25./9. 1899 um M. 600 000 in 600 ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von der Bank f. Handel u. Ind. in Berlin zu 160 % zuzügl. 1 % Aktienstempel, angeboten M. 500 000 zu denselben Bedingungen den Aktionären 4: 1 v. 20.–26./10. 1899, alsdann lt. G.-V. v. 15./12. 1900 um weitere M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1901, übernommen von der Bank f. Handel u. Ind. zu 160 % u. 3.20 % Aktienstempel, angeboten M. 867 000 den Aktionären 3: 1 v. 4.–16./2. 1901 zum gleichen Kurse; auf 3 alte Aktien entfiel 1 neue. Zwecks Vergrösserung der Betriebs- anlagen Bülowstrasse beschloss die G.-V. v. 2./2. 1905 das A.-K. um weitere M. 1 400 000 (auf M. 5 000 000) in 1400 neuen, für 1905 zur Hälfte div.-ber. Aktien zu erhöhen, übernommen von einem Konsortium zu 127.50 %, angeboten den Aktionären M. 1 200 000 3: 1 v. 4.–25./3. 1905 zu 130 % inkl. Aktien- und Schlussscheinstempel, vollgezahlt seit 10./8. 1905. Agio mit M. 331 923 in den R.-F. Die G.-V. v. 30./5. 1908 beschloss zur Stärkung der Betriebsmittel u. zur Ausbeutung neuer Artikel nochmalige Erhöhung des A.-K. um M. 2 000 000 (also auf M. 7 000 000) in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908, übernommen von einem Konsort. zu 106 %, angeboten den alten Aktionären 5: 2 vom 25./6.–9./7. 1908 zu 110 %. Nach ord. Abschreib. auf Anlagen etc. von M. 365 262, sowie von M. 223 650 auf Debit. würde das Geschäftsjahr 1912 einen Gewinn von M. 156 128 ergeben haben, 80 hielt es die Ges. aus Gründen geschäftl. Vorsicht für empfehlenswert, zum Zwecke innerer Stärkung u. Festig. der Grundlagen des Unternehmens eine ausserord. Abschreib. von M. 900 000 auf das Beteilig.-Kto u. von M. 450 000 auf Debit. vorzunehmen. Es ergibt sich alsdann für 1912 ein buch- u. bilanzmässiger Verlust von M. 1 193 871, der aus dem R.-F. gedeckt wird