Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. . Kurs: In Dresden Ende 1896–1912: 264, 298.50, 286, 277, 295, 269, 265, 274.50, 340, 328, 299, 270, –, 309.50, 250, 237.50, 119 %. Eingef. zu 1896 200 %. – In Berlin Ende 1903 bis 1912: 276.50, 343.50, 328.75, 297, 269.75, 269, 310, 251, 236, 119 %. Zugel. April 1903; erster Kurs 28./5. 1903: 225 %. —– Zulassung in Frankf. a. M. im Nov. 1905 bezw. Febr. 1907 erfolgt. Kurs daselbst Ende 1905–1912: 328, 296.75, 268, 269, 309.50, 251, 239, 118.60 %. – Die Aktien Nr. 14 001–21 000 sind an den Börsen seit Juni 1909, die Nr. 20 001–29 000 seit Ende Okt. 1910 lieferbar. Die Aktien wurden im Juni 1909 auch in München eingeführt; Kurs daselbst Ende 1911: 237 %. Dividenden 1894–1912: 5, 6, 14, 16, 18, 22, 23, 17, 17, 17, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 12, 5, 5 % (junge für 1912: 2½ %); Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Vorstand: Gen.-Dir. Geh. Baurat Sigm. Bergmann, Theod. Berliner; Dir.: P. Berthold, Jack Hissink, Wilh. Steinert; Stellv. Max Hoffmann, Fritz Janssen, Max Hülsenbeck. Prokuristen: Georg Ambach, Herm. Beyer, Aug. Bohn, Carl Borchardt, Dr. jur. Hubert Borscht, Dr. Ing. Buch, August Bundzus, H. Egg, Dr. Paul Emden, Theophil Fuss, J. Hirsch, R. Jaentsch, F. Kade, R. Kinzelbach, Wilh. Lobenstein, Ernest Morgan, Phil. Müller, Wilh. Nassauer, Phil. Reuter, Dr. jur. H. Rossner, Rob. Schwarz, Carl Stenz, Georg Tiadean, W. Warneck, Mor. von Watzesch-Waldbach. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Wirkl. Geh. Rat Ober-Präsident a. D. Fr. Wilh. von Loebell, Exc., Berlin; Stellv. Komm.-Rat Jos. Pschorr, München; Komm.-Rat Gen.-Konsul Rud. von Koch, Bankier Franz Urbig, Wirkl. Legationsrat Dr. Karl Helfferich, Bank-Dir. Paul Thomas, Berlin; Konsul Bank-Dir. Charles Palmie, Dresden; Komm.-Rat Reinhard Effertz, Konsul Dr. jur Jul. Caspar, Hannover; Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; München, Dresden, Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Hannover: Bernhard Caspar. * Braunschweig-Hannoversche Leberlandzentrale Akt.-Ges. in Berlin N. 65, Oudenarderstr. 23/32. Gegründet: 23./3. 1912; eingetragen 25/4. 1912. Gründer: Firma: Bergmann-Elektricitäts- Unternehmungen Akt.-Ges. in Berlin; Rittergutsbesitzer Baron Walther von der Decken, Ringelheim; Dir. Hartmann Egg, Ober-Ing. Albert Graf, Dir. Karl Riehl, Berlin. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von elektrischer Energie in der Provinz Hannover u. dem Herzogtum Braunschweig u. in anderen an das Versorgungsgebiet der Ges. angrenzenden Landesteilen. Mit dem Anfang Juli 1912 erfolgten Erwerb des Elektrizitätswerkes Nord- stemmen hat die Ges. ihren eigentl. Geschäftsbetrieb, die Erzeugung u. den Vertrieb elektr. Energie aufgenommen. Das Kesselhaus dieses Kraftwerkes enthält 5 Flammrohrkessel mit zus. 282 m? Heizfläche; die Betriebsspannung der Kessel beträgt 8 Atm. In der Masch.- Halle befinden sich 3 Dampfmasch. von zus. 1420 PS. Dieselben treiben teils mit Riemen, teils mit direkter Kupplung 3 Drehstromgeneratoren von zus. 975 KVA. u. 5 Gleichstrom- masch. mit zus. 236 K W. Leistung an. Insgesamt sind im Kraftwerke 1016 K W. vorhanden. Die Betriebsspannung beträgt für Drehstrom 5000 Volt bei Frequenz 50, für Gleichstrom 2 * 120 Volt. Mit Gleichstrom wird ausser dem Bahnhof Nordstemmen die Gemeinde Nordstemmen versorgt, während im übrigen nur Drehstrom abgegeben wird. An der ca. 29 km langen Drehstromleitung mit 5000 Volt Spannung liegen 12 Gemeinden u. Domänen, während mit einer zweiten ca. 40 km langen Leitung Drehstrom von 10 500 Volt an 19 Ge- meinden u. Domänen geliefert wird. Die Gesamteinwohnerzahl der angeschlossenen Ort- schaften beträgt 11 653 Einwohner. Der Anschlusswert betrug am Ende 1912 ca. 2800 KW. Neu angeschlossen wurden Neuhof, Diekholzen, Vorwerk Farrensen u. die Gemeinde Barien- rode. Während des Halbj. vom 1./7.–31./12. 1912 wurden insgesamt 229 031 KWst. nutzbar abgegeben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, u. zwar M. 996 000 Aktien der Bergmann-Elektricitäts-Unternehmungen, die restlichen M. 4000 von übrigen Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Seut. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kto der Aktionäre 350 000, Kassa 724, Bankguth. 7729, Grundstücke 20 000, Gebäude 56 423, Masch. 204 477, Freileit. 168 860, Ortsleit. 9338, Zähler 3944, Waren 17 210, Werkzeug, Mobil. u. Utensil. 2388, Kaut.-Effekten 850, Kto ab- geschloss. Verträge 80 879, Debit. 79 666, Stromkonsumenten 25 506. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 11 723, Rückstell.-Kto 2000, Gewinn 15 275. Sa. M. 1 028 998. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 23 267, Handl.-Unk. 5913, Gründungs- Kosten 7600, Abschreib. 10 785, Gewinn (Vortrag) 15 275. Sa. M. 62 842. – Kredit: Ge- schäftsgewinn M. 62 842. Dividende 1912: 0 %. Direktion: Ober-Ing. Albert Graf, Dir. Dr. Karl Riehl, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Paul Berthold, Stellv. Konsul Dr. Jul. Casper, Hannover; Dir. Jack Hirsink, Dir. Wilh. Steinert. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1913/1914. I. 147