2342 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Deutschen Bank. Zs. 1./11. u. 1./5. Tilg. lt. Plan bis spät. 1947 durch Verlos. am 1./2. (zuerst 1913) auf 1./7. Verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist ab 1./4. 1913 zulässig. Aufgenommen zum Zwecke des Ausbaues der Strassenbahnen u. Elektricitätswerke in Monte- video, Valparaiso u. Santiago. Kurs Ende 1907–1912: In Berlin 101, 103.20, 104.60, 104.60, 104.30, 102.50 %. In Frankf. a. M.: 101, 103.40, 104.50, 104.70, 104.30, 102.20 %. Aufgelegt 26./6. 1907 zu 101.50 %. Zulassung in Frankf. a. M. erfolgte Ende Juni 1907. IV. M. 25 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 17./1. 1908, IV. Serie, rückzahlbar zu 103 %, unverlosbar u. unkündbar bis 1913. Stücke à M. 500, 1000, u. 2000 auf Namen der Deutschen Bank. Zs., Tilg. ete. wie bei Serie III. Zahlst. wie An- leihe II. Aufgenommen zur Beschaffung weiterer Betriebsmittel. Kurs: Aufgelegt am 11./2. 1908 zu 100 %; erster Kurs am 18./2. 1908 100.20 %. Notiert in Berlin u. Frankf. a. M. zus. mit Serie III. V. M. 15 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 9./1. 1909. V. Serie, rückzahlbar zu 103 %, unverlosbar u. unkündbar bis 1./2. 1913. Stücke à M. 500, 1000 u. 2000 auf Namen der Deutschen Bank. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. etc. wie bei Serie III. Zahlst. wie bei Serie II. Aufgenommen zur Beschaffung von weiteren Mitteln für verschiedene Erweiterungsbauten. Kurs: Aufgelegt am 11./3. 1909 zu 102.50 %. Notiert in Berlin u. Frankf. a. M. und zwar mit Serien III u. IV zus. 9 VI. M. 15 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 6./1. 1911, rück- zahlb. zu 103 %. Stücke à M. 500, 1000 u. 2000 lautend auf den Namen der Deutschen Bank in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragb. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. ab 1915 bis spät. 1950 durch jährl. Auslos. am 1./2. auf 1./8. (zuerst 1915); ab 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3monat Frist vorbehalten. Aufgen. zur Beschaffung weiterer Mittel für verschied. Erweiter.-Bauten. Zahlst. wie bei Anleihe II. Kurs Ende 1911–1912; In Berlin: 105.10, 102.50 %. In Frankf. a. M.: 104.50, 102.20 %. Zugel. in Berlin u. Frankf. a. M. Anfang April 1911; erster Kurs in Berlin am 13./4. 1911: 104.75 % „„.. VII. M. 25 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. vy. 21./2. 1913, rückzahlb. zu 103 %. Stücke à M. 500, 1000, 2000, lautend auf den Namen der Deutschen Bank in Berlin oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1918 bis spät. 1953 durch jährl. Auslos. im Mai auf 1./9. (zuerst 1918); ab 1918 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Aufgenommen zur Verstärkung der Betriebsmittel bezw. für verschiedene Erweiterungsbauten. Zahlst. wie bei obigen Anleihen. Kurs: Eingeführt in Berlin Ende März 1913, in Frankf. a. M. Anfang April 1913. Aufgelegt ein Teilbetrag von M. 15 000 000 am 2./4. 1913 zu 100 %. Eine hypoth. Sicherheit ist für die Anleihen I–VII nicht bestellt, doch ist die Ges. bis zur völligen Rückzahlung dieser Teilsckuldverschreib. nicht berechtigt, Schuldverschreib. über den Betrag des jeweilig eingezahlten A.-K. hinaus auszugeben oder anderen Anleihen oder Gläubigern der Ges. Spezialsicherheiten aus dem Vermögen der Ges. zu bestellen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Bildung von Sonderrücklagen, dann 5 % Div., vom Ubrigen 7 % Tant. an A.-R., weitere Div. zur Verf. der G.-V. Etw. Tant. an Vorst. u. Beamte wird als Geschäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Buenos Aires: Elektricitätswerke 99 221 634, Leitungs- netz 44 435 970, Hausanschlüsse u. Steigeleitungen 5 425 813, Zähler 3 645 478, Werkzeuge u. Utensil. 1, Transportmittel 1, Mobiliar u. Einricht. 1, in Ausführ. befindl. Installationen 167 304, Kaut. 133 352, Waren u. Material. 7 646 473, div. Debit. 9 318 487, Avale 10 807, Kassa u. Bankguth. Buenos Aires 209 177, Erweiterungsbauten do. 10 530 691, Beteilig, bei Compania de Tramways de Buenos Aires y Quilmes 1 976 925, Hydro-Elektrizitäts-Werk Santiago 11 271 987, do. Erweiterungsbauten 2 522 553, Beteilig.: £ 650 000 Preferred u. £ 404 700 Ordinary Shares der Chilian Electric Tramway and Light Company Litd., Santiago, M. 5 000 000 Aktien der Elektr. Strassenbahn Valparaiso A.-G., $ Gold 1 688 500 Aktien der „La Trans- atlänticaé Compafia de Tranvias Eléctricos, Montevideo, $ Gold 128 600 St.-Aktien u. $ Gold 189 550 Vorz.-Aktien der Compafia Argentina de. Electricidad, Buenos Aires, $ Gold 680 000 Aktien der Empresa de Luz y Fuerza, Mendoza 27 962 550, Vorschuss-Konten: Chilian Electric Tramway and Light Comp. Ltd. 9 526 631, Elektr. Strassenbahn Valparaiso A.-G. 14 039 256, „La Transatlänticaé Compania de Tranvias Eléctricos 22 209 571, Compaflia Argentina de. Electricidad 1 719 338, Empresa de Luz y Fuerza 5 617 161, Kassa u. Bankguth. Berlin 2 243 891. – Passiva: A.-K. 120 000 000, R.-F. 16 902 543, Disp.-F. 13 618 225, Buenos Aires Kapital-Tilg.-F. 4 700 000, do. Ern.-F. 1 215 504, Hydro-Elektrizitätswerk Santiago Abschreib.-F. 600 000, Rückstell. f. Talonsteuer 632 000, Oblig. 84 269 500, Rückstell. für Disagio auf im J. 1913 emittierte Oblig. Serie VII 1 261 790, Rückstell. für 3 % Tilg.-Zuschlag auf im J. 1913 einzulös. ausgeloste Oblig. 23 775, Kredit. 15 837 472, Bankschuld 5 202 916, unerhob. Div. 25 250, fällige Oblig.-Zs. 1 337 745, rückständ. ausgel. Oblig. 4635, Avale 10 807, Unterst.-Kasse f. Beamte u. Arbeiter 1 313 084 (Rückl. 400 000), Div. 12 100 000, Tant. an A.-R. 496 774, Vortrag 283 039. Sa. M. 279 835 063. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. Berlin 741 446, Steuern do. 782 811, Steuern u. Abgaben Buenos Aires 2 035 510, Versich. do. 195 747, Oblig.-Zs. 4 217 887, Pacht für Primitiva-Zentrale (Calle Sarmiento) 614 351, Überweis. an Buenos Aires-Ern.-F. 742 116, do. Kapital-Tilg.-F. 1 300 000, z. Disp.-F. 3 000 000, Abschreib. auf nicht an die Stadt Buenos Aires übergehende Anlagen 800 000, do. auf Werkzeuge u. Utensil. 87 836, do. auf Mobiliar