2344 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Alle drei Tochter-Ges. befinden sich in guter Entwicklung, 80 dass dieselben im Jahre 1913 zwecks Stärkung ihrer Betriebsmittel ihre Kapitalien durch Vollzahl. bezw. Neu-Em. werden erhöhen müssen. Kapital: M. 5 250 000 in 5250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht zur Er- weiterung des Unternehmens und Vermehrung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 13./3. 1899 um M. 1 000 000 in 1000, ab 1./6. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von dem Bankhause S. Hirschmann Söhne, Nürnberg zu 107.50 %, angeboten 500 Stück den Aktionären 2: 1 zu 109.50 %, lt. G.-V. v. 11./5. 1906 um M. 1 500 000 (auf M. 3 500 000) in 1500 neuen, ab 1./7. 1906 div.-ber. Aktien. Davon erhielten die Verkäufer des Grundstücks M. 500 000 zu 112 %, restl. M. 1 000 000 übernahm das Bankhaus G. Fromberg & Co. in Berlin zu 112 %, um sie den Aktionären 2: 1 zu 118 % zum Bezuge anzubieten (geschehen 31./5–31./6. 1906). Die a. o. G.-V. v. 17./10. 1910 beschloss nochmalige Erhöh. des A.-K. um M. 1 750 000 (also auf M. 5 250 000). Die jungen Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1911, wurden von der Dresdner Bank zu 115.50 % mit der Verpflicht. übernommen, den In- habern der alten Aktien die neuen 2: 1 zu 125 % zum Bezuge anzubieten (geschehen v. 8.–24./11. 1910). Agio mit M. 271 250 in R.-F. Sämtl. Stempel- u. Em.-Kosten gingen zu Lasten der Dresdner Bank. Der Erlös aus der Begebung der neuen Aktien war für die Erweiterung der Anlagen der Ges. im Umfange von etwa M. 400 000 sowie der An- lagen ihrer Tochterunternehmungen, insbesondere der Union Cable Company Limited in London, die ebenfalls etwa M. 400 000 zu diesem Zwecke benötigte, durch Einzahl. auf deren A.-K., und zur Erhöh. der Betriebsmittel bestimmt. Hypothekar-Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 103 %, 800 Stücke Lit. A (Nr. 1–800) à M. 1000 und 400 Lit. B (Nr. 801–1200) à M. 500, auf Namen der Deutschen Treuhand-Ges. in Berlin oder deren Ordre und durch Indossa- ment übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 in 25 Jahren durch jährl. Ausl. innerhalb der ersten 15 Tage im April auf 1. Okt. Zur Sicherheit dieser Anleihe ist auf Grundstücke der Ges. in Berlin-Rummelsburg nebst Gebäuden, Maschinen, dem sämtlichen Zubehör, sowie allen auf den Grundstücken betriebenen Fabriken und industriellen Anlagen, eine Sicherungs-Hypothek von M. 1 100 000 an erster Stelle zugunsten der Deutschen Treuhand-Ges. in Berlin bestellt worden. Der Erlös aus dieser Anleihe diente zur Ablösung einer Hypothekenschuld im Betrage von M. 250 000, sowie zur Tilg. der Bankschuld und zur Verstärkung der Betriebsmittel. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende 1912 M. 787 000. Kurs in Berlin Ende 1900–1912: 99.75, 100.50, 100.90, 103, 102.90, 104.10, 104, 101, 101.50, 103.25, 102, –, 101.50 %. Zugel. M. 1 000 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 750 000 15./11. 1900 zu 99.50 %. II. M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1913, Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar ab 1918 zu 103 %. Sicherheit: Hyp. zur I. bezw. II. Stelle. Aufgenommen zur Tilg. von Hyp. u. schwebenden Schulden u. zur Verstärk. der Betriebsmittel. Kurs: Ein- geführt in Berlin im Mai 1913. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1905: 1./6.–31./5.). Gen.-Vers.: Spät.) uni. Stimmrecht: 1 Aktie „ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen und Abschreib., bis 10 % vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. resp. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 1 074 204, Gebäude 1 440 980, Waren 1 070 774, Masch. 540 255, elektr. Anlagen 1, Trommeln 1, Mobil. 1, Werkzeuge u. Utensil. 1, Fuhrwerk 1, Apparate 1, Modelle 1, Betriebsanlagen 1, Formen 1, Kohlen 15 598, Kassa 21 608, Wechsel 34 483, Kaut.-Effekten 27 643, Debit. 2 768 177, Beteilig. 1 557 397, Avale 125 605. – Passiva: A.-K. 5 250 000, Hypoth.-Anleihe 787 000, do. Zs.-Kto 326, Hypoth. 150 000, R.-F. 525 000, Kranken-Unterst.-F. 16 575, Kredit. 840 275, Bankschuld 341 035, Avale 125 605, Delkr.-Kto 10 000, Talonsteuer-Res. 20 000 (Rückl. 10 000), Div. 420 000, do. alte 560, Spez.-R.-F. 31 017, Tant. u. Grat. 91 411, Vortrag 67 929. Sa. M. 8 676 736. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten-Kto 272 084, Handl.-Unk. 294 864, Steuern 38 708, Zs. 17 058, Abschreib. 242 105, Delkr.-Kto 16 520, Gewinn 620 359. – Kredit: Vortrag 29 972, Geschäftsgewinn 1 471 729. Sa. M. 1 501 701. Kurs der Aktien Ende 1900–1912: 110, 88.80, 80, 97, 95.50, 119.75, 120.25, 95, 93, 111, 146. 137.50, 127.25 %. Eingef. durch Georg Fromberg & Co. in Berlin im Nov. 1900; erster Kurs 16./11. 1900: 110 %. Aktien Nr, 2001–3500 eingeführt 17./10. 1906 zu 119 %, Aktien Nr. 3501–5250 zugelassen im Juni 1911. Notiert in Berlin. Dividenden: 1896/97–1904/1905: 0, 6, 7, 8, 4, 0, 0, 3, 5 %; 1905 Juni–Dez.: 7 . abgerundet auf M. 40 pro Aktie; 1906–1912: 7, 6, 6, 7, 8, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Siegfried Hirschmann, Bernh. Hirschmann, Ing. Dr. Hieron. Zielinski. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Jul. Hirschmann, Seeligmann Hirschmann, Eman. Ross, Nürnberg; Dr. Bron. Zielinski, Czersk; Dir. Ad. Fuchs, Bank-Dir. Wilh. Klemann, Berlin; Bernhard Ullmann, München. Prokuristen: Moriz Krämer, St. Rolbieski, O. Schüler. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co.; Nürnberg: S. Hirschmann Söhne.