2346 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Zentralstelle trägt u. die Angestellten der Zentralverwaltung besoldet, wofür die Allg. Elektr.-Ges. ihre Barauslagen, sowie 10 % von dem 5 % des A.-K. übersteigenden Rein- gewinn erhält; hiervon soll die Hälfte dem Vorstande der Allg. Elektr.-Ges. als Honorar für seine Beteilig. an der Geschäftsführung überwiesen werden. Soweit Vorst.-Mitgl. der Allg. Elektr.-Ges. im Vorstande der Elektr.-Lief.-Ges. tätig sind, beziehen sie kein besonderes Gehalt oder Honorar von Letzterer. Von der Allg. Elektricitäts-Ges. erwarb die Ges. neuerdings eine Reihe von Verträgen im Süden der Provinz Hannover, unter denen die mit dem Kreise Hameln, der Grafschaft Schaumburg, Kreis Holzminden u. ein Stromliefer.-Vertrag mit der Stadt Hameln zu er- wähnen sind. Zur Versorg. dieses Gebietes wird zurzeit ein Kraftwerk in Afferde bei Hameln — das Elektrizitätswerk Wesertal –— errichtet. Neuerdings hat die bayerische Reg. der Ges. die Konzession für die Stromversorg. eines grossen Teiles von Oberfranken über- tragen. Dieses umfangreiche Geschäft wird die Ges. zus. mit befreundeten Ges. ausführen u. betreiben. Die Stromabgabe der Elektricitätswerke betrug 1903–1912: 3 749 367, 4 220 080, 4 387 188, 6 354 729, 8 777 566, 11 271 523, 14 695 149. 17 915 318, 25 153 338, 34 916 483 Kw.; 1912: 44 471 Ab- nehmer mit 2061 Bogenlampen, 474 603 Glühlampen, 15 287 Motore mit 35 758 Kw. Die Ges. besitzt die Aktien bezw. Stammanteile folgender Gesellschaften: M. 4 500 000 Sächsische Elektrizitäts-Lieferungs-Akt.-Ges. in Oberlungwitz (Div. 1901–1912: 7, 8, 9, 11, 12, 10, 12, 12, 12, 12, 10, 10 %): M. 339 000 Aktien Elektricitätswerk Eisenach (Div. 1900–1912: 8, 9, 7½, 8, 9, 8, 8, 8½, 8½, 9, 10, 11, 12 %); M. 1 000 000 Aktien des Elektricitätswerkes Abo (letzte Div. 5, 6, 7 „.. 000 Aktien des Hermannstädter Elektricitäts-Werkes (Div. 1899 bis 1912: 5½, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 10 %); M. 100 000 Elektr.-Werk Schwandorf (GDiv. 1901–1912: %, 3 8. 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %); M. 165 000 Elektromotor G. m. b. H. (Div. 1905–1912: 33½. 29, 30, 25, 20, 20, 25, 10 %) M. 235 000 Brennerwerke G. m. b. H. (alte Anteile): M. 188 000 do. junge Anteile mit 87½ % Einzahl. (Div. 1901–1912: 3, 3, 2½, 3½, 4, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %); M. 500 Anteile des Spar- u. Kreditvereins Oppen- heim, G. m. b. H. (Div. 1906–1912: Je 7 %); K 100 000 Kommandit-Beteilig. bei der Firma Reuter & Co., Wien; M. 500000 Anteile der Licht- u. Kraftwerke G. m. b. H. (Div. 1907–1912: 5, 5, 6, 6, 10, 10 %); M. 1 896 500 Anteile der Berliner Vororts-Elektriz.-Werke G. m. b. H. (Div. 1907–1912: 4½, 4½, 5, 6, 6, 6 %); M. 1 500 000 Anteile des Lausitzer Elektrizitäts- werkes G. m. b. H. (Div. 1908–1912: 6, 6, 4, 8½, 9 %); M. 5000 Aktien des Stadttheaters in Hildesheim (auf M. 1 abgeschrieben); M. 666 000 Aktien der Elektricitätswerk u. Strassen- bahn Königsberg A.-G. (Div. 1911–1912: 5½, 6 %); M. 1 771 000 Aktien der Elbtalzentrale A.-G. 37½ % Einzahl.] (letzte Div. 5 %); M. 4 000 000 Aktien der Märkischen Elektricitätswerk A.-G. (letzte Div. 5½ %); M. 1 500 000 Vorz.-Aktien der Thüringer Elektricitäts-Lieferungs-Ges. A.-G.; M. 1 000 000 Aktien der Elektricitätswerk Unterelbe A.-G. (50 % Einzahl.); M. 310 000 Aktien der Elektricitäts- u. Gas-Vertriebsges. Saarbrücken A.-G. (25 % Einzahl.); M. 1 000 000 Aktien der Elektricitätswerk Brandenburg (Havel) A.-G. (25 % Einzahl.); M. 350 000 Aktien der Elektricitätswerk Fulda A.-G. Mit dem Sitz in Eger errichtete die Ges. die E. L. G. -Österreichische Elektricitäts-Werke- Ges. m. b. H.“ mit einem St.-Kap. von K 1 000 000 (davon K 990 000 im Besitz der Berliner Ges.). Dieser Österr. Ges. sollen mit Wirkung ab 1./1. 1913 die in Österreich belegenen eigenen, sowie die pachtweise betriebenen Werke züugsteflt werden. Dagegen wird die Kommanditges. Reuter & Co., deren Kap. von K 100 000 die Berliner Ges. besitzt, im Laufe des Jahres 1913 gelöscht werden. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 8./4. 1904 um M. 3 000 000 in 3000 ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien, übernommen von der Allg. Elektr.-Ges. in Berlin einschl. Unk. zu 123 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1904 u. Schluss- scheinstempel, angeboten den Aktionären zu den gleichen Bedingungen 5: 3 v. 1.–15./6. 1904. Die neuen Aktien dienten zur Übernahme der Elektricitätswerke Craiova (Rumänien), Neu- salza (Sachsen), Soest u. Werl (Westf.) von der Allg. Elektricitäts-Ges. in Berlin und zur Gewährung von M. 500 000 Darlehen an das Elektricitätswerk Magdeburg. Agio mit M. 600 000 in den R.-F., dem zu seiner Erfüllung noch M. 35 000 aus dem Spec.-R.-F. überwiesen wurden. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 6./5. 1907 um M. 2 000 000 (auf M. 10 000 000) in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, Gbs von der Allg. Elektr.-Ges. in Berlin gegen Überlass. der M. 1 100 000 St. Anteile des Lausitzer Elektrizitäts-Werkes G. m. b. H. (Div. 1906: 5 %) u. M. 1 896 500 St.-Anteile der Berliner Vororts-Elektrizitäts-Werke G. m. b. H. (Div. 1906: 4 %). Die Berliner Elektricitäts-Werke boten am 15./5. 1908 durch die Vermittelung einer Bankengruppe den Aktionären der EHlektricitäts-Lieferungs-Ges. den Umtausch ihrer Aktien gegen Werte der B. E.-W. unter folgenden Bedingungen mit der Massnahme an, dass gegen nom. M. 3000 Aktien der Elektricitäts-Lieferungs-Ges. mit Dlv.-Scheinen für 1908 eingetauscht werden konnten nom. M. 3000 der 4½ %, zu 104 % einlösbaren Vorz.-Aktien der B. E.-W. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908 u. nom. M. 2000 der 4½ %, zu 100 % rückzahlbaren Schuldverschreib. der B. E.-W. u. M. 187.50 in bar (Frist 4./6. 1908). Von diesem Angebot haben Aktionäre mit einem Besitz von mehr als 90 % des gesamten A.-K. Gebrauch gemacht. Eine Ver- schmelzung der beiden Ges. wird nicht beabsichtigt. Die a. o. G.-V. v. 12./8. 1908 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 5 000 000 (also auf M. 15 000 000) in 5000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908, jedoch für 1908 nur bis zum Höchstbetrage von 5 % der eingez. Aktien-Beträge, übernonaen von den Berliner Elektrizitäts-