2350 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. zu pari begebenen, ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1905 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, begeben zu pari, div.-ber. ab 1./1. 1905. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1909 um M. 1 500 000 (auf M. 7 500 000) in 1500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1909, begeben zu pari plus M. 30 für Emiss.-Kosten. Diese letzteren Erhöhungen zur Tilg. von für bauliche Erweiterung seitens der Ges. in Anspruch genommene Kredite. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 26./9. 1912 um M. 5 000 000 (auf M. 12 500 000) in 5000 Aktien, div.-ber. ab 1./10. 1912 nach Verhältnis der eingez. Beträge, begeben zu pari plus Emiss.-Kosten u. Stemp.; eingez. vorerst 75 %. Der Erlös diente zum Erwerb des von der Ges. f. elektr. Unternehm. neuerrichteten Elektrizitätswerkes in der Forckenbeckstrasse, sowie zur Ablös. weiterer Verbindlichkeiten. Gleichzeitig wurden M. 4 000 000 in 4½ % Oblig. von 1912 emittiert (siehe unten). Die Mehrheit der Aktien befindet sich im Besitz der Ges. f. elektr. Unternehmungen, Berlin. Anleihen: I. M. 3 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 25./4. 1906, rückzahlbar zu 102 %, Tilg. bis 30./9. 1912 ausgeschlossen, 300 Stücke à M. 2000, 4800 à M. 1000, 1200 à M. 500, lautend an die Order der Disconto-Ges. u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1912 durch Ausl. (im II. Quart. auf 1./10.) mit jährl mind. 2 % des urspr. Anleihebetrags. Verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist ab 1912 zulässig. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.). Noch in Umlauf Ende 1912 M. 2 940 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Bank für Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges., B. Bleichröder, Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschl., A. Schaaffh. Bankverein. Kurs Ende 1906–1912: 99.80, 97, 95.10 97, 96, 94.90, 92.25 %. Urspr. war die Ausgabe von M. 6 000 000 zu 4 % vorgesehen, die auch im Juni 1906 sämtl. zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen wurden, davon jedoch nur M. 3 000 000 am 21./6. 1906 zu 99.75 % zur Zeichnung aufgelegt. Für die restlichen M. 3 000 000 wurde der Zinsfuss auf 4½ % festge- setzt u. dieselben im April 1910 besonders emittiert. II. M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 25./4. 1906, rückzahlbar zu 102 %; 150 Stücke à M. 2000, 2400 à M. 1000, 600 à M. 500. Zinstermine, Tilg. u. alles sonstige wie bei Anleihe I. Noch in Umlauf Ende 1912 M. 2 940 000. Kurs Ende 1910–1912: 101.70, 101.50, 99 %. Eingef. in Berlin 15./4. 1910 zum ersten Kurse von 102 %. Für beide Anleihen ist eine hypoth. Sicherheit nicht bestellt, doch wird die Ges. vor vollständiger Tilg. dieser Anleihen keine Anleihe aufnehmen, die den Gläubigern ein besseres Recht, abgesehen vom Zinsfusse, gewährt als den Gläubigern aus den Teilschuldverschreib. der Anleihen I u. II. III. M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 26./9. 1912, rüückzahlbar zu 102 %; 250 Stücke à M. 2000, 3000 à M. 1000, 1000 à M. 500, lautend auf den Namen der Disconto-Ges. in Berlin oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1920 durch jährl. Auslos. von 2 % des urspr. Anleihebetrages im I. Quart. auf 1./7.; ab 1920 verst. Tilg. oder Totalkünd. mit 3Zmonat. Frist vorbehalten. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Aufgenommen zur Verstärk. der Be- triebsmittel, sowie zum Erwerb der Zentrale Wilmersdorf-Forckenbeckstr. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der St. in 30 J. (F.). Zahlst.: wie bei Anleihen I. u. II. Kurs in Berlin: Ende 1912: 99.50 %. Eingef. am 21./11. 1912 zu 100 %. 5 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück 676 506, Gebäude 1 290 122, Anschluss- geleise 149 291, Tiefbrunnen 65 171, Masch. u. Kessel 3 673 953, Stationsbeleucht. 25 932, Kühl- anlage 249 036, Akkumulatoren 338 987, Unterstationen 2 072 008, Kabelnetz 8 662 610, Haus- anschluss- u. Steigeleitung 633 033, Elektricitätsmesser 1 404 747, Mobil. 70411, Werkzeuge 27387, Betriebsutensil. 38414, Bau-Kto I 37 294, do. II 5 996 503, Effekten u. Kaut. 57 260, Kassa 9703, Anlage Vollbahn 61 666, Strassenbeleucht.-Anlage 92 983, Avale 50 000, Debit. 2 377 498, Installat.-Material. 144 708, Beleucht.-Körper 45 092, Glühlampen- u. Kohlenstifte 15 009, Betriebsmaterial. 115 473, Versich. 36 823, Akkumulatoren-Instandhalt. 35 237, Oblig. Unk.- u. Disagio-Kto. 105 494. – Passiva: A.-K. 11 250 000, 4 % Oblig. 2 940 000, 4½ % do. 6 940 000, Kredit. 924 335, Bar-Kaut. 310 634, Avale 50 000, R.-F. 432 565 (Rückl. 80 768), Abschreib.- resp. Amort.-F. 3 611 485, Ern.-F. Schöneberg 181 882, do. Wilmersdorf 161 772, do. Schmargendorf 3997, Oblig.-Einlös.-Kto. 13 770, do. Zs.-Kto 106 188. Fürsorge-F. 29 620, Talonsteuer-Res. 30 000, Div. 1 096 875, Tant. an A.-R. 119 709, Grat. 25 494, Gewinn-Anteil der Gemeinden 292 607, Vortrag 37 425. Sa. M. 28 558 363. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial. 763 685, Handl.-Unk. 465 574, Betriebs- Unk. 514 435, Reparat. 58 962, Abgaben 447 761, Zs. 123 360, Oblig.-Zs. 295 225, Verlust a. Effekten u. Kaut. 3606, Talonsteuer-Res. 30 000, Steuern 91 499, Versich. 11 724, Akkumulat.-Instand- halt. 52 147, Strassenbeleucht. 15 417, Oblig.-Unk. u. Disagio 60 000, Abschreib.- resp. Amort.- F. 762 342, Ern.-Schöneberg 47 793, do. Wilmersdorf 37 871, do. Schmargendorf 1420, Gewinn 1 652 879. – Kredit: Vortrag 37 517, Betriebs-Kto 5 398 192. Sa. M. 5 435 709. Kurs: Aktien nicht notiert. Dividenden: 1899–1900: 0 % (Bauj.); 1901–1912: 2, 3½, 5, 6, 6½, 7, 8, 8½, 9, 11, 13, 13 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Baurat Rud. Menckhoff, W. Gaede, S. A. Faber.