2354 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 1 St., Lit. B = 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 1626, Debit. (darunter Bankguth. M. 786 055) 1 999 419, Kaut. 100, Station Eilvese 360 465, do. Tuckerton 392 288, Konsortialbeteilig. 305 422, Genussscheinkto, Patente, Mobiliar je 1. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Kredit. 20 846, Interims- Kto 938 479. Sa. M. 3 059 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 157 400, Handl.-Unk. 98 820, Abschreib. 336, Interims-Kto 938 479. – Kredit: Patent 1 038 189, Genussschein-Kto 1, Zs. 18 194, Spez.- Res. für Vorbereitungskosten 138 651. Sa. M. 1 195 037. Dividenden: 1911–1912: 0 % (Gründungs-, Versuchs- u. Vorbereitungsj.). Direktion: Kontreadmiral a. D. Hugo Emsmann, Charlottenburg; Prof. Dr. ing. Rud. Goldschmidt, Charlottenburg. Prokurist: Franz Walloch. Aufsichtsrat: Vors. Admiral à la suite des Seeoffizierkorps Wilh. Büchsel, Exz., Halensee- Berlin; Stellv. Bankdir. Curt Sobernheim, Dir. der Brandenburg. Carbid- u. Elektrigzitäts- Werke Akt.-Ges. Alfred M. Goldschmidt, Bankier Carl Hagen, Dir. der C. Lorenz Akt.-Ges. Rob. Held, Rechtsanwalt Dr. Max Oechelhaeuser, sämtl. zu Berlin; Fabrikbes. Jul. Drucker, Brünn. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin, Hamburg, Hannover, Kiel: Commerz- u. Disconto-Bank: Berlin: Nationalbk f. Deutschl., C. Schlesinger-Trier & Co., Wiener, Levy & Co. Kabelwerk Wilhelminenhof, Aktiengesellschaft in Berlin. SW., Krausenstr. 37. Gegründet: Am 5./8. 1898 unter der Firma: R. Stock'sche Kabelwerke; Firma geändert wie gegenwärtig lt. G.-V.-B. v. 6./2. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Übernahme der in Ober-Schönweide von der Firma R. Stock & Co. betriebenen Kabelfabrik samt allem Zubehör, Fabrikgrundstück (Grösse von 4 ha 22 a 28 qm) etc. erfolgte für M. 972 000, wofür 972 Aktien der Ges. à M. 1000 u. M. 28 000 bar gewährt wurden, an Passiven übernahm die Ges. M. 400 000 Hypoth., verzinslich zu 4½ % und M. 44 479 Kreditoren. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von elektr. Kabeln, Leitungen u. Drahtseilen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die Aktien befinden sich im Besitze der Felten & Guilleaume-Lahmeyer-Carlswerk A.-G. in Mülheim a. Rhein. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vertragsm. Tant. an Vorstand u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., 5–10 % zum R.-F., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die Tilg. der Hypoth. kann auf Beschl. der G.-V. aus dem Reingewinn erfolgen. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück 608 280, Gebäude 157 844, Strassen- u. Gleisanlage 1, Masch. 1, Werkzeuge u. Utensil. 1, Mobil. 1, Modelle 1. Effekten 162 197, Feuer- versich. 6689, Kassa 15 715, Debit. 417 708, Vorräte 327 263. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 300 000, Talonsteuer-Res. 5000, Kredit. 151 831, Gewinn 238 870. Sa. M. 1 695 702. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt. 96 294, Abgänge u. Abschreib. 100 940, Kursverlust 2215, Talonsteuer-Res. 1000, Reingewinn 238 870. –— Kredit: Vortrag 26 900, Geschäftsgewinn 412 420. Sa. M. 439 321. Dividenden 1898–1912: 10, 10, 5, 5, 7, 10, 10, 10, 15, 15, 12, 15, 15, 15,? %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl von der Herberg, Ludw. Zieseniss. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Heiliger, Köln; Dir. Gg. Zapf, Grossh. Hess. Finanz- minister a. D. Feod. Gnauth Exz., Mülheim a. Rh. C. Lorenz Akt.-Ges., Telephon- u. Telegraphen-Werke in Berlin S0. 26, Elisabethufer 5/6, Zweigniederlass. in Hamburg. Gegründet: 30./6. bezw. 9./10. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 12./10. 1906. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Fortbetrieb der von Rob. Held unter der Firma C. Lorenz zu Berlin mit Nieder- lassung in St. Petersburg betriebenen Telephon- und Telegraphenwerke nebst Signalbau- anstalt sowie überhaupt Betrieb eines Unternehmens, welches auf die Fabrikation und den Handel mit Telephonen, Telegraphen, Signalbauwerken oder sonstigen Erzeugnissen der Feinmechanik und diesen ähnlichen oder verwandten Artikeln Bezug hat. Die Übernahme der Firma C. Lorenz mit Aussenständen, Kassa, Masch. nebst allem Zubehör erfolgte für M. 1 803 078 abzügl. M. 407 078 Verbindlichkeiten; für den Rest von M. 1 396 000 erhielt der Vorbesitzer Rob. Held 1396 Aktien à M. 1000. Die Niederlass. in St. Petersburg wurde ab 1./1. 1907 in ein selbständ. Unternehmen unter kommanditar. Beteil. der Berliner Lorenz-A.-G. umgewandelt; das Petersburger Geschäft hat 1910 mit Verlust gearbeitet, aber 1911 einen Ge- winn erzielt, trotzdem wurden 1911 auf diese Beteil. M. 45 666 abgeschrieben; jetzige Beteil. nur noch M. 100 000. Im Febr. 1908 wurde eine Bureau-Fil. in Hamburg, Alsterdamm 12/13 eröffnet. Die Ges. fabriziert sämtl. Artikel, welche in das Gebiet der Telephonie u. Telegraphie fallen, sowie alle Artikel, die f. Massen-Kleinfabrikation u. Feinmechanik geeignet sind; ins- besondere Telephonapparate u. Zubehörteile, Telephonvermittelungsschränke, Morse- Telegraphenapparate, Ferndrucker, Eisenbahnsignal-, Feuermelde-, Rohrposteinrichtungen,