Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2355 Einrichtungen für Telephonie u. Telegraphie für Schiffahrts-, Bergwerks- u. Armeezwecke; besondere Abteilungen bestehen für drahtlose Telegraphie u. Telephonie u. für die Installation aller Arten von Schwachstromanlagen Blitzableitern u. dergl. Ca. 850 Beamte u. Arb. Eigene Grundstücke besitzt die Ges. nicht; sie betreibt ihr Geschäft Elisabethufer 5/6 zu Berlin in gemieteten Räumen. Die Ges. hat 1909/10 in Eberswalde auf gepachtetem Gelände eine Radio-Versuchsstation errichtet; Zugang hierfür 1910 M. 83 990. Gesamtzugänge 1912 M. 234 420. Umsatz 1906–1909: M. 2 143 468, 2 367 024, 2 715 439, 2 680 992 (1910–1912 nicht veröffentlicht, doch trat Steigerung des Absatzes ein.) Im Jahre 1910 beteiligte sich die Lorenz-Ges. bei der Gründung der Hochfrequenzmaschinen-Akt.-Ges. für drahtlose Telegraphie in Berlin. Die Lorenz-Ges. ist am Gewinn beteiligt, auch wurde den Aktionären der C. Lorenz A.-G. ein Bezugsrecht auf die Aktien dergestalt eingeräumt, dass auf je 2 Lorenz- aktien eine Aktie der neuen Ges. zum Kurse von 117.50 % bezogen werden konnte; geschehen v. 27./4.–11./5. 1911. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt aus 1910), etwaige weitere Rückl. nach G.-V.-B., 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. (ausserdem auf Handl.-Unk. eine feste Vergüt. von M. 1500 pro Mitglied u. von M. 3000 für den Vors.), Rest Super-Div. Die Tant. an Vorst. u. Beamte wird als Geschäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 8882, Wechsel 18 880, Bankguth. 608 843, Debit. 1 041 647, Kaut. 1124, (do. Avale 432 117), Effekten 210 559, Beteil. K. Lorenz, St. Peters- burg 100 000, Bestände an fertigen u. halbfertigen Waren 835 821, Rohmaterial. 70 340, Masch. 65 000, Kontormobil. u. Utensil. 1, Patente 1, Modelle 1, Radio-Versuchsstation 1, Werkstatt-Utensil. 1, Werkzeuge 1, bauliche Veränderungen 1. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Kredit. 715 205, Anzahl. a. lauf. Aufträge 267 675, (Kaut.-Avale 432 117), R.-F. I 140 000, R.-F. II 80 000 (Rückl. 40 000), Talonsteuer-Res. 6000 (Rückl. 2000), Div. 280 000, Tant an A.-R. 15 607, Vortrag 56 645. Sa. M. 2 961 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 254 420, Gewinn 394 253. – Kredit: Vortrag 36 125, Fabrikat.-Gewinn, Zs., Rabatt, Beteilig. usw. abzüglich aller Unk. 612 548. Sa. M. 648 674. Kurs Ende 1910–1912: 308.25, 362.25, 305 %. Die Aktien wurden am 27./8. 1910 von der Nationalbank für Deutschl. zum ersten Kurse von 253.25 % an der Berliner Börse ein- geführt. Dividenden 1906–1912: 10, 12, 16, 16, 20, 20, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rob. Held, Franz Walloch, Georg Wolf. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Admiral à la suite des Seeoffizierkorps Wilh. Büchsel, Exz., Halensee-Berlin; Stellv. Bank-Dir. Curt Sobernheim; Mitgl.: Bankier Carl Hagen, Bank-Dir. Paul Thomas, Berlin; Fabrikbes. Jul. Drucker, Brünn. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Nationalbank f. Deutschl., A. Schaaffhaus. Bankverein; Hamburg u. Hannover: Commerz- u. Disconto-Bank. Märkisches Elektricitätswerk, Akt.-Ges. in Berlin. Dorotheenstr. 61. Gegründet: 1./5. 1909; eingetr. 28./6. 1909. Gründer: Allg. Elektricitäts-Ges., Komm.- Rat Paul Mamroth, Ing. Dr. Walter Rathenau, Reg.- Baumeister Ludw. Leib, Gustav Ramann, Berlin. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Elektrizitätswerken, namentlich in der Mark Branden- burg, sowie Ausführung aller zur Erfüllung des Zweckes der Ges. dienenden oder darauf bezügl. Geschäfte; Beteil. an gleichartigen Unternehmungen. Die Ges. besitzt das Elektr.-Werk in Heegermühle bei Eberswalde u. versorgt von dort aus die Kreise Angermünde, Templin, Oberbarnim u. einen Teil des Kreises Niederbarnim, sowie die neuen Fabriken der Allg. Elektr.-Ges. in Hennigsdorf. An das Werk sind auf Grund von 30–50 jährigen Konz.-Verträgen folgende 96 Ortschaften mit zus. ungefähr 85 000 Einwohnern angeschlossen: Freienwalde, Vierraden, Oderberg i. M., Liebenwalde, Lychen, Heegermühle, Schöpfurth, Alt-Gersdorf, Steinfurth, Tuchen, Falkenberg, Neu-Kietz, Alt-Kietz, Hohenfinow, Broichsdorf, Freudenberg, Danewitz, Trampe, Tornow, Steinbeck, Klobbicke, Kupferhammer, Kagel, Tempelfelde, Lichterfelde, Alt-Tornow, Neu-Gaul, Leuenberg, Sydow, Heckelberg, Grünthal, Alt-Ranft, Beiersdorf, Marienwerder, Prenden, Berg, Klandorf, Eichhorst, Stolzenhagen (N.-B.), Lanke, Zerpenschleuse, Ruhlsdorf, Zühlsdorf, Hammer, Wensickendorf, Wandlitz, Schmachtenhagen, Kienitz, Rehfelde, Werder, Gross-Schönebeck, Zinndorf, Zehlendorf, Klosterfelde, Lüdersdorf, Nieder-Finow, Parstein, Bölkendorf, Herz- sprung, Schmargendorf, Gatow, Gross-Ziethen, Senftenhütte, Stolzenhagen (Angermünde), Golzow, Altenhof, Werbellin, Crussow, Serwest, Günterberg, Lunow, Britz, Alt-Hüttendorf, Greiffenberg, Klein-Ziethen, Liepe, Burgwall, Hammelspring, Storkow, Crewelin, Hindenburg, Mildenberg, Bergsdorf, Klein-Mutz, Bredereiche, Wesendorf, Marienthal, Neuenhagen, Bralitz, Hohenwutzen, Schiffmühle, Gabow, Neu-Tornow, Neu-Glietzen, Alt-Glietzen, Criewen. Ferner sind mit den 8 Städten: Angermünde, Biesenthal, Cüstrin, Eberswalde, Schwedt a. Oder, Straussberg, Templin u. Wriezen u. zwei in Privatbesitz befindlichen Elektr.-Werken: Neu- Trebbin u. Joachimsthal, langjährige Stromlieferungsverträge geschlossen. Das Recht zur 148*