2356 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Benutzung der Kreisstrassen ist der Ges. auf Grund besonderer Verträge mit den be- treffenden Kreisen verliehen, ebenso die Benutzung der Gemeindewege in allen Ortschaften. Der Stand der Anschlüsse ist aus folgender Tabelle ersichtlich: Motor b 6 tanschl Glühlampen Bogenlampen Aae mit Kilowatt A 1911 25 012 43 629619 6179 1846 8 068 1912 41 918 57 1130 12 108 13 462 Die betrug in Kilowattstunden: Für Licht Für Kraft Gesamt / G cT ......... 6 425 343 6 669 346 %%. 406 199 16 975 309 17 381 508 Die Leistung der „ im 1913 16 500 KVA. Zum Versorgungs- gebiet gehören ferner die im Elektr. Verband Neumark, Zweckverband in Frankf. 23 0 zus. gefassten Kreise Lebus, Crossen, Soldin, West- u. Oststernberg, Guben, Landsberg, Friede- berg. Das Leitungsnetz für das Gebiet des Verbandes wird im Auftrage u auf Kosten des Verbandes zurzeit von der Allg. Elektr.-Ges. gebaut u. wird im J. 1915 in den Pachtbesitz der Märkisches Elektr.-Werk A.-G. übergehen. Auf Grund eines 35 jährigen Pachtvertrages sind schliesslich noch am 1./1. 1913 die bisher der Stadt Guben gehörigen Elektr.-Werk- anlagen R m worden. Die Ges. besitzt ferner die Anteile der folg. Ges. m. b. H.: Elektr.- u. Wasserwerk Oranienburg St.-Kap. M. 1 000 000, weche mit 200 % zu Buche stehen, Elektr. Altdamm M. 400 000, Elektr.-Werk Greifenhagen M. 250 000, Elektr.-Werk Camin M. 200 000 u. M. 169 500 von dem M. 260 500 betragenden St.-Kap. der Elektr.-Werke Gollnow G. m. b. H. Die Rente der genannten Beteilig. betrug in den letzten 3 Jahren: bei Elektr.- u. Wasserwerk Oranienburg je 9 %, bei Elektr, Werk Altdamm je 4 %, do. bei Cammin je 4 %, do. bei Gollnow je 4 %, do. bei Greifenhagen je 5 %. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, begeben zu pP- ari. Die Aktien wurden von der Allg. Elektr.-Ges. etc. gezeichnet. Lt. G.-V. v. 31./3. 1911 auf M. 4 000 000 erhöht. Die neuen M. 2 000 000 Aktien, begeben zu pari plus aller Emiss.- Spesen u. Stempel, nahmen pro 1911 mit dem halben Gewinnanteil der alten Aktien am 305 teil. Weiter erhöht im J. 1912 um M. 4 000 000, sowie lt. G.=V. v. 20./3. 1913 m M. 4 000 000 (auf M. 12 000 000). Die neuen Aktien nehmen vom Tage der Einzahl. ab Massgabe der geleisteten Einzahl. am Reingewinn teil. Die Allg. Elektr.-Ges. hat die sämtl. M. 4 000 000 neuen Aktien zu pari zuzügl. eines Kostenbetrages von . 60 für jede Aktie übernommen u. darauf 25 % eingezahlt. Anleihe von 1913: M. 8 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib, rückzahlbar zu pari. Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. in Berlin oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan ab 1./4. 1923 bis spät. 1952 durch jährl. Auslos., im Okt. (zuerst 1922) auf 1./4. (zuerst 1923); ab 1923 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Aufgenommen zur Verstärkung der Betriebsmittel. Zahlstelle: Berlin: Gesellschafts-Kasse, Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft, Berliner Handels- Ges., Bank für Handel u. Ind., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Nationalbank für Deutschl., A. Schaaffhaus. Bankver., 8. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co., G. m. b. H.; Breslau: Bank für Handel u. Ind. Fil. Breslau, vormals Breslauer Disconto-Bank, Dresdner Bank, Fil. Breslau, E. Heimann; Frankf. a. M.: Bank für Handel u. Ind., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Gebr. Sulzbach; Cöln a. Rh.: A. Schaaffhaus. Bankver., A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Cie.; Zürich u. Basel: Schweizer. Kreditanstalt. Kurs: Eingeführt in Berlin am 2./5. 1913 zu 100. 50 ― Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Rücklagen, 9 Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber jährl. ge M. 500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 193 140, Gebäude 456 282, Kraftstation Heegermühle 2156 330, Leitungsnetz 6331 874, Elektrizitätsmesser 237727, Invenfar u. Betriebs- utensil. 48 196, Werkstatteinricht. u. Werkzeug 25 153, Automobil u. Fahrzeug 18 120, Anteile an verschied. Elektrizitätswerksunternehm. 3 051 943, Aktiv-Hypoth.: Elektrizitäts- u. Wasser- werk Oranienburg G. m. b. H. 300 000, do. Elektrizitätswerk Greifenhagen, G. m. b. H. 100 000, Kaut. 29 899, Kassa 667, Wechsel 4390, Guth. bei Elektrizitätswerksunternehm. 1 441 915, sonst. Debit. 440 545, Vefeich.- 1% iebeg 138 889, Waren 322 082, halbfertige Anlagen 17 640, Mietsanlagen- Bestände 101 651. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 39 481 (Rückl. 24 545) Tilg.-F. 175 000, Ern.-F. 75 000, Kredit. 6 632 017, Div. 440 000, Grat. 10 000, Tant. an A.-R. 13 635, Vortrag 46 458. Sa. M. 15 431 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 83 829, Betriebs- do. 64 516, Betriebs- material 332 296, Reparat. 24 989, Leitungsnetzunterhalt. 46 943, Elektrizitätsmesserunterhalt. 4779, Versich. 7751, Abgaben 20 767, Steuern 14 172, Zs. 103 554, Abschreib. auf Inventarien u. Betriebsutensil. 33 103, z. Tilg.-F. 100 000, z. Ern.-F. 75 000, Gewinn 534 639. – Kredit: Vortrag 43 737, Geschäftsgewinn aus Stromliefer., Zählermieten, Installat., Zs. u. Erträgnis