2366 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Dividenden: Aktien 1886–98: 6, 6, 6½, 6v, 7, 7, 7½, 6 ¾ 6 , 7, 7, 9, 13 % Vorz. Aktien 1899–1912: 5¼, 5½, 5½, 6, 7, 8, 8, 8½, 9, 9½, 9½, 10, 10, 10 %; Aktien Lit. B 1899 bis 1912; 5¼ 5½, 5½, 6, 7, 8, 8, 8½, 9, 9½, 9½, 10, 10, 10 %. Zahlb. spät. am 1./7, Coup.- .. . Direktion: Herm. Meidner, Breslau; Ing. Carl Agthe; Stellv. Hugo Pilger, Gleiwitz. Prokurist: Max Steuer, Breslau. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Baurat Gen.-Dir. Emil Rathenau, Berlin; Stellv. Dr. Walther Rathenau, Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Bankier Fritz Andreae, Berlin; Baurat Carl Griebel, Civil-Ing. Max Hempel, Bank-Dir. Franz Landsberger, Beuthen O.-S.; Oberdir. Oskar Vogt, Schwientochlowitz; Bank-Dir. Dr. Max Korpulus, Breslau; Guidotto Graf Henckel-Donnersmarck, Bank-Dir. Isidor Fränkel, Breslau; Bankier Carl Ivergen (i. Fa. Delbrück Schickler & Co.), Berlin. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Nationalbank für Deutsch- land, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Breslau: Dresdner Bank, Fil. d. Bank f. Handel u. Ind., E. Heimann; Beuthen i. O.-S.: Dresdner Bank. Dahler Akt.-Ges. vormals Gogarten & Schmidt in Dahl (Kreis Hagen i. W.) (In Konkurs.) Im Febr. 1912 geriet die Ges. in Konkurs. Gegründet: 28./12. 1910 bezw. 21./2. 1911; eingetr. 21./4. 1911 in Hagen i. W. Gründer: Ing. Gustav Schmidt, Dahl; Firma Gogarten & Schmidt G. m. b. H.; Fabrikdir. Ernst Schnitzler, Hagen; Fabrikbes. Karl Friedrich gt. Fritz Höfinghoff, Dahl; Brennereibes. Rudolf Gogarten Schwelm; Landwirt Wilh. Schmidt jr., Löttringhausen. Die Firma Gogarten & Schmidt G. m. b. H. zu Dahl brachte in Anrechnung auf den von ihr zu leistenden Aktienbetrag die ihr gehörigen Fabrikgrundstücke u. Gebäude mit den darauf ruhenden Lasten sowie das von ihr bisher betriebene Fabrikgeschäft mit sämtl. Aktiven u. Passiven, insbes. auch mit sämtl. Zubehör u. den bewegl. Sachen zum festgesetzten Werte von M. 349 000 in die Ges. ein. Die Ges. bezweckte Fabrikation elektrotechn. Bedarfsartikel jeder Art u. Abgabe von elektr. u. Wasserkraft, Beteilig. an kaufmännischen u. industriellen Unternehm. jeder Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000; urspr. M. 450 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1911 um M. 50 000. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Debit. 134 500, Wechsel u. Schecks 4777, Kassa 505, Masch. Werkzeuge 63 028, Inventar 20 146, Wasserkraftanlage 102 950, Wertpap. 49 283, Grundstücke 92 041, Fabrikgebäude 95 457, Wohn.-Gebäude 94 328, Betr.-Masch. 49 737, Freileit. 32 387, Matrizen 327, Klischee 460, Warenvorräte 157 088, Verlust 73 076. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 261 283, lauf. Akzepte 10 815, Hypoth. 198 000. Sa. M. 970 098. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 15 551, Abzüge 5224, Provis. 13 658, Gesch.-Unk. 16 397, Bankspesen 13 766, Reisespesen 4988, Stempel 634, Steuern 1409, Gehälter 35 643, Versich. 929, Zs. 12 221, Reklame 5410, Drucksachen 1565. – Kredit: Waren 41 341, Stromabgabe 9934, Mieten 3048, Verlust 73 076. Sa. M. 127 402. Dividende 1911: 0 %. Direktion: Ing. Gust. Schmidt, Dir. Ernst Schnitzler. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Karl Friedrich gt. Fritz Höfinghoff, Dahl; Brennereibes. Rud. Gogarten, Schwelm: Landwirt Wilh. Schmidt jr., Löttringhausen. Überlandzentrale Ostharz, Akt.-Ges. in Dessau. Gegründet: 22/10. 1912 mit Wirkung ab 1 (. 1912; eingetr. 28./12. 1912. Gründer: 1. Continentale Eisenbahn-Bau. u. Betriebsges., Berlin; 2. Deutsche Continental-Gas-Ges., 3. Prokurist Herm. Eich, 4. Dir. Reinhold Grisson, 5. Syndikus Dr. Herm. Müller, Dessau. Auf das A.-K. der neuen A.-G. brachte die vorstehend unter 1 genannte A.-G. ein das von ihr in den Kreisen Quedlinburg u. Ballenstedt zur Versorgung der Gemeinden Schneid- lingen, Cochstedt, Königsaue, Friedrichsaue, Winningen, Wilsleben, Schadeleben, Frose, Reinstedt, Rieder, Radisleben u. Badeborn dauernd erbaute Leitungsnetz zur Versorgung dieser Gebiete mit elektr. Energie mit allen dazu gehörigen Ausrüstungen, jedoch mit Aus- nahme der Transformatorenstation auf der Jacobsgrube bei Pr. Börnicke u. der Hoch- spannungsleitung Pr. Börnicke–Stassfurt–Hecklingen u. mit allen dazu gehörigen Konz. u. Verträgen Die Übernahme dieser Sacheinlagen erfolgt für M. 140 944.85. Hierzu treten noch diejenigen Beträge, welche seitens der Continentalen Eisenbahn-Bau- u. Betriebsges. nach Feststellung obiger Summe bis zum Tage der Übergabe an die neue A.-G. für den weiteren Ausbau, für Erneuerung usw. aufzuwenden sind. Im übrigen gehen die in bezug auf die eingebrachten Anlagen abgeschlossenen Geschäfte seit dem 1./1. 1912 für Rechnung der neuen Ges. Der Continentalen Eisenbahn-Bau. u. Betriebsges. wurde auf die von ihr übernommenen 996 Aktien der Wert ihrer Sacheinlage mit M. 140 944.85 angerechnet. Zweck: Erzeugung, Ankauf u. Lieferung von elektr. Energie u. sonst. zentral verteilter Energieträger; Erbauung, Erwerb, Pachtung, Verpachtung u. Betrieb hierzu geeigneter Werke u. Anlagen. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehm., die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, in jeder zulässigen Form zu beteiligen sowie überhaupt alle Massnahmen zu er- greifen u. alle Geschäfte zu betreiben, die zur Erreichung oder Förderung der Ges.-Zwecke dienlich erscheinen.