2372 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Prokuristen: Ober-Ing. Rud. Bachrach, Ober-Ing. F. H. Schueten, Ober-Ing. Emil Feigl, Edm. Engelhardt. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. Komm.-Rat Konsul Georg Arnhold, Stellv. Justizrat Dr. Wm. Altschul, Landtagsabgeordneter Dr. Herm. Böhme, Major z. D. von Schimpff, Syndikus Dr. Gust. Stresemann, Dresden; Dir. Rich. Lindner, Barthold Arons, Major z. D. Wm. von Tschirschnitz, Berlin; Albert Schreiber, Leipzig; Komm.-Rat Otto Hoesch, Pirna. Zahlstellen: Niedersedlitz: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Mitteldeutsche Privatbank; Berlin: Berliner Bankinstitut Joseph Goldschmidt & Co., Arons & Walter; Leipzig: H. C. Plaut. Continentale Isola Werke Akt.-Ges. in Düren. Gegründet: 8 bezw. 10./2. 1912; eingetr. 13./2. 1912. Gründer: Fabrikant Phil. Schoeller, Rechtsanwalt Dr. Wilh. Heymanns, Kaufm. Alfred Pressel, Ing. Dr. Max Renker, Fabrikant Dr. Rich. Rhodius, Düren. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von Isolationsmaterialien, besonders Glimmer-Mi- kanit, Micarta-Carta, Isolier-Leinen-Seide-Papier, Emaille-Draht, Isolier-Lacke, Asbest-Press- artikel, Asolit-Fermit-Luxit. Die Ges. ist auch befugt, sich an anderen mit der Fabrikation u. dem Vertriebe von Isolationsmaterialien u. verwandten technischen Artikeln zus.- hängenden Unternehm. in jeder gesetzl. zulässigen Form zu beteiligen u. solche zu erwerben. Kapital: M. 805 000 in 805 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 3./12. 1912 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 800 000, hiervon 500 Inhaber- u. 300 Stück Namen-Aktien. Ende 1912 von dem A.-K. M. 225 000 noch nicht eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912 (vom 1./4.–31./12.): Aktiva: Grundstüsk u. Gebäude 590 000, Masch., Werkzeuge, Geräte u. Mobil. 400 483, Fabrikat.-Verfahren 80 000, Bestände 276 648, noch nicht eingeforderte Einzahl. auf Aktien 225 000, Kassa 3098, Postscheckkto 3782, vor- ausgez. Versich. 387, Debit. 238 547, Avale 16 500, Verlust 61 719. – Passiva: A.-K. 805 000, Kredit. 1 053 661, Avale 16 500, Akzepte 15 000, Unterztütz. 125, Lohnkto 5880. Sa. M. 1 896 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs., Provis., Versich. u. Reparat. 98 622, Ab- schreib. 6243. – Kredit: Fabrikat.-Kto 43 146, Verlust 61 719. Sa. M. 104 866. Dividende 1912: 0 % (Vorbereitungsjahr). Direktion: Karl Hammerstein, Wilh. Senst. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Sigism. Tenbergen, Duisburg-Ruhrort; Fabrikant Gustav Renker, Fabrikant Felix Peltzer, Düren. Prokuristen: Richard Baum, Carl Haas. Concordia Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 27./6. 1906; eingetragen 24./7. 1906 in Cöln. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Sitz lt. G.-V. v. 28 /4. 1907 in Düsseldorf. Zweck: Ausführung elektr. Anlagen aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien à M. 1000; eingezahlt 35 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Fehlende Einzahl. auf A.-K. 650 000, Kassa 8343, Wechsel 2118, Waren 30 989, in Ausführung begriffene Anlagen 490 012, Kaut. 7252, Patente 1, Inventar 1, Masch. u. Werkzeuge 1, Debit. 725 249, Bankguth. 270 239, Avale 21 770. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 37 291, Sonderrückstell. 60 000, Talonsteuer-Res. 2000, Kredit. 948 339, Avale 21 770, Div. 42 000, Tant. an Vorst. u. Grat. 31 818, do. an A.-R. 6204, Vortrag 47 324. Sa. M. 2 205 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 78 212, Handl.-Unk. 345 727, Reingewinn 136 576. – Kredit: Vortrag 54 467, Waren 500 908, Zs. 5140. Sa. M. 5690 516. Dividenden: 1906: 0 % (6 Mon.); 1907–1912: 15, 25, 20, 25, 7, 15 %. Direktion: Ing. Fritz Färber, Dortmund; Heinr. Vogt, Rich. Koch, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors.: Ing. Heinr. Callsen, Stellv. Dr.-Ing. E. Schroedter, Düsseldorf; Dir. Paul Berthold, Berlin: Kaufm. Fritz Fuhrmann, Cöln; Geh. Baurat Louis Othegraven, Ziv.-Ing. L. Froning, Kaufm. R. Haack, Dortmund. Kabelwerk Duisburg in Duisburg. Gegründet: 1895. Zweck: Erwerb des von der Firma „Rheinisch-Westfälisches Kabelwerk 0. Schaefer“ in Duisburg betrieb. Fabriketablissements, Fabrikation von elektr. Kabeln und Leitungsdrähten aller Art, Verlegung von Kabeln, Ausführung aller in dieses Fach einschlagend. Arbeiten. Die Anlage-Kti erhöhten sich 1906 durch einen umfangreichen Neubau u. Arealerwerb um M. 537 940; Zugänge 1907 u. 1908 M. 190 081 bezw. M. 360 404: letzterer Betrag hauptsächlich für die Einrichtung der Isolierrohr-Fabrikation; 1909 M. 255 908, 1910 M. 532 571, davon ent-