* 33 Ktrici Elektrotechnische Fabriken, Ele tätswerke und Hilfsgeschäfte. fallen M. 190 245 auf Masch. u. M. 192 693 auf Grundstücke. Eine Feuersbrunst zerstörte am 15./10. 1910 die Isolierrohrfabrik, einen Teil der Isolierdrahtfabrik; der Wiederaufbau erfolgte 1910/11. Zugänge auf Anlage-Konti 1911 u. 1912: M. 1 106 508, 712 679. Ende 1911 Betriebsaufnahme in der Zündschnurfabrik in Mülheim-Ruhr-Saarn. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1906 um M. 400 000 in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, angeboten den Aktionären 23./2.–12./3. 1906 zu 125 %. Mit Rücksicht auf die Ausdehnung des Werkes nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 8./4. 1911 um M. 750 000 in 750 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, an- geboten den alten Aktionären im April 1911 2: 1 zu 125 %, eingez. 50 % nebst Agio plus M. 30 Aktienstempel sofort, restl. 50 % zum 1./9. 1911 einberufen. Agio mit M. 187 500 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1913 um M. 750 000 (auf M. 3 000 000) in 750 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1913, angeboten den alten Aktionären zu 125 %, eingez. 50 % u. das Agio am 1./5. 1913, restl. am 1./9. 1913 einzuzahlen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: T Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück 462 147, Gebäude 972 102, Masch. 300 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Mobil. 1, Utensil. u. Werkzeuge 1, Trommeln 1, Eisenbahn- Anschluss 1, Fuhrwerk 1, Erwerb 1, Kassa 1839, Wechsel 4820, Effekten 12 000, Debit. 3 102 884, Rohmaterial., fert. u. halbf. Waren 783 753. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 350 000, Spez.-R.-F. 150 000, Kredit. 2 088 811, Delkr.-Kto 50 000, Disp.-F. 200 000 (Rückl. 50 000) Div.-Ergänz.-F. 180 000 (Rückl. 60 000), Talonsteuer-Res. 15 000 (Rückl. 5000), Div. 315 000, Tant. an A.-R. 24 086, Vortrag 16 655. Sa. M. 5 639 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 264 981, Kohlen 65 427, elektrische Energie 62 573, Reparat. 59 533, Zs. 64 472, Abschreib. 494 440, Gewinn 470 742. – Kredit: Vortrag 15 864, Fabrikat.-Waren-Kto 1 466 307. Sa. M. 1 482 171. Dividenden 1895–1912: 0, 5, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 14, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Ing. Fritz Herkenrath. Prokuristen: Paul Reiffen, K. Knoche, E. Rode. Aufsichtsrat: (5) Vors. Caspar Berninghaus, Stellv. Komm.-Rat Dr. W. Böninger, Duis- burg; Komm.-Rat A. Passmann, Ruhrort; Dr. W. de Gruyter, Berlin; H. Böninger, Düsseldorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Duisburg: Duisburg- Ruhrorter Bank (Fil. der Essener Credit-Anstalt). Elektricitätswerk Eisenach in Eisenach. Sitz der Direktion in Berlin, Friedrich-Karl-Ufer 2/4 und in Eisenach. Gegründet: 1891. Zweck: Bau u. Betrieb von Zentralstationen u. Anlagen zur Erzeugung u. Verwertung von Elektrizität, Lieferung von Elektrizität, insbes. Ausnutzung und Ausführung des von der Stadt Eisenach im Febr./März 1890 mit der Allg. Elektr.-Ges. Berlin geschlossenen Ver- trages. Bau u. Betrieb einer elektr. Strassenbahn in Eisenach. Ende 1904–1912 waren 711, 781, 851, 954, 1077, 1185, 1442, 1658, 1982 Anlagen, 17 063, 19 156, 20 916, 22 934, 25 951, 28 219, 32 402, 36 691, 41 841 Glühlampen, 226, 300, 296, 307, 307, 308, 317, 312, 290 Bogenlampen u. 153, 176, 194, 236, 271, 313, 397, 454, 539 Elektromotoren an das Kabelnetz der Ges. angeschlossen; abgegeben wurden nutzbar für Licht u. Kraft 344 854, 378 159, 401 557, 442 694, 436 902, 459 609, 605 037, 931 827, 1 057 097 Kwst. Im Bahnbetrieb wurden 496 083, 490 563, 517 569, 585 033, 544 562, 883 572, 1 083 331, 1 110 439, 1 061 142 Personen befördert u. dafür M. 47 512, 47 035, 49 466, 57 371, 53 908, 89 280, 111 914, 111 053, ? an Fahrgeldern eingenommen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr, M. 300 000, erhöht zwecks Ver- grösserung der Anlage u. Abstossung von Kreditoren lt. G.-V. v. 15./5 1901 um M. 200 000, div.-ber. ab 1./1. 1902, angeboten den Aktionären 22./1.–8./2. 1902 3: 2 zu pari plus M. 25 für Kosten und zuzügl. 4 % St.-Zs.; seit 2./1. 1902 voll eingezahlt. Anleihe: M. 350 000 in 4 % Oblig. von 1897, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1903 durch jährl. Ausl. im Juli (zuerst 1902) auf 2 Noch in Umlauf Ende 1912: M. 296 500. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach den gesetzl., vertragsm. und sonstigen Abschreib. von dem zur Verteilung gelangenden Reingewinn 5 % z. R.-F., 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährlichen Vergütung von zus. M. 600), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 39 090, Gebäude 172 817, Masch. 361 577, Akkumulatoren 101 226, Strassenleitung 367 242, Hausanschluss 41 093, Elektr.-Messer 108 615, Bahnkörper 215 023, Stromzuführung 78 234, Wagen 159 896, Kassa 3115, Bankguth. 102 543, Debit. 90 299, Effekten 8850, Installation u. Montage 22 815, Betriebs-Material. u. Strassen- bahn-Vorräte 8074, Beisteueranl. 1, Inventarien „Werk“ 1, do. „Bahn“ 1, Versich. 4855. — Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 296 500, do. Zs.-Kto 1650, Stadtgemeinde Eisenach, Darlehns- Kto 195 000, R.-F. 50 000, Ern.-F. 106 153 (Rückl. 20 000), Anlage-Tilg. u. Abschreib. 553 464, Kredit. 73 044, Wohlfahrtseinricht. 17 032, Vertragsabgaben 15 827, Div. 60 000, Tant. 4800, Grat. 6000, Talonsteuer-Res. 1000, Vortrag 4904. Sa. M. 1 885 377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 19 660, Handl.-Unk. 17 205, Steuern 7594, Inventarien „Werk“ 1767, do. „Bahn“ 1100, Kto für Anlage-Tilg. u. Abschreib. 49 344, 2373