Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 23 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. und Rück- lagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Lan an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Mobil. 64 400, Werkzeuge 136 000, Masch. 124 000, Fabrikat.-Gebrauchsapparate 33 000, Installations- do. 1, Dampfkessel 25 800, Dampfheiz.- Anlage 21 600, Transmiss. 16 000, Akkumulatoren 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 78 609, elektr. Uhren- u. Signalwesen 1, Blitzableiteranlage 1, Feuerlösch- do. 1, Geleise- do. 1, Kantine 1, Einricht. Berlin 1, Bücher u. Klischees 1, Zeichn. 1, Modelle 1, Patente 1, Fabrik- Grundstücke 494 520, Gebäude Königstr. 93/101 u. Clemensstr. 4/14 910 800, Hausliegenschaft Leipzigerstr. 8 einschl. Terrainwert 139 800, Kassa einschl. Postscheck-Guth. 66 028, Wechsel 238 058, Wertp. u. Bankguth. 510 999, Kaut. 4773, Wertp. d. Arb.-Unterst.-Kasse 64 000, Beteilig. 79 791, do. an gemeinn. Wohlf.-Einricht. 10 990, Vorauszahl. 13 343, Material., Halb- u. Ganzfabrikate 1 417 800, Buchforder. 1 145 453. – Passiva: A.-K. 1 700 000, 5 % Teilschuld- verschreib. 560 000, do. Zs.-Kto 2325, do. ausgeloste 3000, do. 1912 500 000, Hypoth. 758 918, R.-F. 170 000, Spez.-R.-F. 230 000 (Rückl. 70 000), Div.-Erg.-F. 51 000, Delkr.-Kto 70 653, Spez.- Versuchskto 20 000, Lehrwerkstätte 5000, F. f. Erricht. einer Pens.-Kasse 627 062, Beamten- Unterst.-Kasse 9139, Arb.-Unterst.-Kasse 69 000, Grat. 10 000, Erholungsbeurlaub. von Arbeit- nehmern 10 000, Buchschulden 288 653, Div. 170 000, Tant. an Beamte 135 539, do. an A.-R. 124 309, Vortrag 81 177. Sa. M. 5 595 778. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 891 948, Steuern 32 693, Versich. 5602, Arb.-Versich. u. Beamten-Pens.-Kasse 40 605, Teilschuldverschreib.-Zs. 41 000, Abschreib. 209 018, Spez.-Versuchskto 20 000, Lehrwerkstätte 5000, Grat. 10 000, Arbeitnehmer-Unterst.- Kasse 5000, Erhol.-Beurlaubungen v. Arbeitnehmern 10 000, Beamten-Pens.-Kasse 10 000, do. Unterstütz.-Kasse 5000, Delkr.-Kto 5000, Reingewinn 581 026. – Kredit: Vortrag 42 028, Bruttogewinn 1 819 631, div. Gewinne 10 234. Sa. M. 1 871 895. Dividenden 1901–1912: 8, 7, 8, 9, 10, 12, 12, 11, 8, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Prof. Dr. Ing. Eug. Hartmann, Dr. Franz Braun, Stellv. Dr. Leonh. Braun, Dr. Rob. Hartmann-Kempf, Ant. Götz, Heinr. Schauer. Prokuristen: Physiker u. Ing. Dr. Th. Bruger, Kaufleute Jos. Karl Pohle, Max Fröhner, Hans Dessoff. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Prof. Dr. Heinr. Rössler, Stellv. Bank-Dir. Konsul Arth. Siebert, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Geh. Justizrat Dr. Ad. Braun, Berlin; Landrichter Dr. jur. Wald. Braun, Neuwied. Zahlstellen: Frankf. a. M. u. Berlin: Mitteld. Creditbank. 0 0 = Voigt & Haeffner, Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 24./3. 1900 mit Wirk. ab 1./1. 1900; eingetr. 26./4. 1900. Gründ. s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Fortbetrieb des Fabrikgeschäftes der Firma Voigt & Haeffner (übernommen für M. 1 611 829), insbes. Herstellung u. Vertrieb von Schalt-, Sicherheits- u. Reguliervorricht., sowie von Installat.-Artikeln jeder Art für elektr. Anlagen u. verwandte Gebiete, Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. Apparaten zur Erzeugung elektr. Energie, Umwandlung derselben u. Verteilung für Licht-, Kraft- u. Heizzwecke, sowie Anwendung derselben für physikalische u. chemische Wirkungen. Der Grundbesitz der Firma umfasst z. Z. ca. 21 142 qm. Hiervon nimmt das im Osthafengebiet belegene Fabrikgrundstück, auf welchem das im Sommer 1910 bezogene neue Fabrikgebäude der Ges. errichtet ist, 20 000 qm in Anspruch, während das nunmehr vermietete Fabrikgebäude in der Wildungerstr. eine Grösse von 1142 qm um- fasst; das alte in der Falkstr. belegene Fabrikgebäude in einer Grösse von 1935 qm wurde im Jahre 1911 verkauft. Der Fabrikneubau der Ges. in der Hanauer Landstr. (Osthafen- gebiet) bedeckt eine Grundfläche von mehr als 10 025 qm u. enthält ca. 29 600 qm Arbeits- fläche. Er ist vollständig massiv ausgeführt u. hat sämtl. Betriebe der Ges., die früher auf 4 verschiedenen Grundstücken untergebracht waren, aufgenommen. Die an das städtische Elektriz.-Werk angeschlossene eigene Umformerstation der Fabrik deckt in Verbindung mit einer Akkumulatorenbatterie den Kraftbedarf in Höhe von 500 PS. Zahl der Arbeits- masch. 500. Beamte u. Arb. ca. 1750. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1907 um M. 1 000 000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, begeben zu 140 % inkl. aller Kosten und Stempel. Die neuen Mittel dienten zur Ablösung der Bankschuld und zu Betriebs- erweiterungen: ferner erhöht lt. G.-V. v. 13./2. 1911 um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, begeben zu 155 %, angeboten den alten Aktionären zu 166 %. Die Erhöhung erfolgte behufs Aufkaufs der Ges.-Anteile der Chemisch-elektr. Fabrik Prometheus G. m. b. H. zu Frankf. a. M., sowie zum Zwecke verstärkter Interessennahme an der Kommanditges. G. Schanzenbach & Co., ebenda, sowie endlich zur Vermehrung der Betriebsmittel. Die Chemisch-elektr. Fabrik Prometheus G. m. b. H. beschäftigt sich mit der Herstell. elektr. Heiz- u. Koch-Apparate. Div. 1908–1912: 8, 10, 22, 21, ? %. Die Beteilig. der Voigt & Haeffner Akt.-Ges. bei der Kommanditges. G. Schanzenbach & Co. betrug bisher M. 50 000 u. wurde unter Umwandlung der Firma in eine G. m. b. H. auf M. 300 000 erhöht. Die G. Schanzenbach & Co. G. m. b. H. betreibt die Fabrikation elektrotechnischer Installations-Artikel. Div. 1911: 15.5 %; 1912: ? % Ausserdem ist die Ges. bei drei weiteren Unternehm. mit insges. M. 76 000 beteiligt.