2380 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Hypoth.-Anleihe I: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1906, rückzahlbar zu 103 %; Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen der Frankf. Fil. der Deutschen Bank oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1912 binnen 10 Jahren durch jährl. Auslos., im III. Quartal 2./7. (zuerst 1911) auf 2./1. (erstmalig 1912); verstärkte Tilg. oder Totalkündig. auch vor 1912 mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs- Hypoth. zur I. Stelle auf den Grundbesitz, Gebäude, Masch. etc. Noch in Umlauf Ende 1912: M. 463 000. Der Erlös der Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel sowie zur Rückzahl. von Hypoth. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie Div. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1907–1912: 101.20, 101.10, 102, 102.50, 103, 101 %. Eingeführt daselbst im April 1907. II: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 14./3. 1912 rück- zahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 (Nr. 501–2500) lautend auf den Namen der Deutschen Bank Fil. Frankf. a. M. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1922 bis spät. 1946 durch jährl. Auslos. von 4 % des ursprüngl. Anleihebetrages im Jan. auf 1./4.; ab 1922 verst. Tilg. oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Zur Sicherheit der Forder. aus den Teilschuldverschreib. in Höhe von M. 2 000 000 nebst Zs. sowie des bei Einlös. zu zahlenden Agios wurde eine Sicherungshypoth. gemäss § 1187 B. G. B. auf dem Grundbesitz der Schuldnerin an zweiter Stelle eingetragen. Dieser Grund- besitz ist belastet mit einer Sicherungshypoth. im Betrage von M. 550 000 zur Sicherstell. der Anleihe von 1906 (siehe oben). Die Schuldnerin hat sich der Deutschen Bank Filiale Frankf. gegenüber verpflichtet, die auf ihrem Grundbesitz an erster Stelle stehenden ding- lichen Belastungen bei Zahl. der Forder., fur die sie bestellt sind, in Höhe des jeweils gezahlten Betrages löschen zu lassen. Zur Sicherung dieses Anspruchs ist eine Vormerk. im Grundbuch eingetragen. Aufgenommen zur Verstärk. der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Kurs Ende 1912: 101 %. Eingeführt in Frankf. a. M. Anfang Mai 1912. Hypotheken: M. 106 662 (Ende 1912) auf Grundstück Wildungerstr. 9. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V., die auch a. o. Abschreib. u. Rückstell. beschliessen kann. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. 2 594 409, Mobil. 110 165, Masch. 331 562, Trans- missionen 29 485, Werkzeuge u. Utensil. 324 054, Dampfkessel u. Heizungsanlage 50 000, Wasserleit.- u. Kanalanlage 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 156 731, Prüfanlage 1, Gasanlage 1, Rohmaterial., fertige u. in Arbeit befindl. Fabrikate, sowie in Montage befindl. Schachtanlagen 3 120 790, Debit. 3 293 516, Beteilig. an fremden Unternehm. 1 256 062, Kaut. 5000, Kassa 27 419, Postscheckguth. 3314, Wechsel 37 644, Bankguth. 588 356. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 1 574 207, do. B 400 000, Delkr.-Kto 50 000, Rückstell. für Talonsteuer 28 000 (Rückl. 10 000), Oblig. 1906 463 000, do. 1912 2 000 000, Hypoth. 106 662, ausgestellte, noch zu präsentierende Schecks auf die Deutsche Bank 227 032, Kredit. 795 551, Beamten-Unterst.-F. 193 296, Arbeiter- do. 87 989, Div. 500 000, a. o. Abschreib. 513 449, Tant. 204 935, Grat. 130 000, Vortrag 167 839. Sa. M. 12 441 965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 976 469, Abschreib. 289 216, Ver- luste auf Debit. 4870, Zs. 97 951, Hypoth.-Zs. 7032, Gewinn 1 526 224. – Kredit: Vortrag 70 863, Bruttogewinn 2 830 900. Sa. M. 2 901 764. Kurs Ende 1907–1912: 156.50, 158, 155.25, 179, 189, 179 %. Die Aktien Nr. 1–3000 wurden im April 1907 an der Frankfurter Börse zugelassen, davon am 19./4. 1907 M. 1 000 000 zu 155 % zur Zeichnung aufgelegt. Dividenden 1900–1912: 8, 3, 0, 3, 4, 7, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Adolf Haeffner, Dir. Max Müller, Dir. Ing. Max Vogelsang. Prokuristen: Ober-Ing. C. Cippitelli, Ad. Oberwinder. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Alfred von Heyden, Stellv. Reg.-Rat a. D. Gust. Kemmann, Grunewald b. Berlin; Dr. Ing. Heinrich Voigt, Wilhelmshöhe. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Voltohm, Seil- u. Kabelwerke, A.-G. in Frankfurt a. M.-Sachsenhausen. Gegründet: 18./2. 1898 in München. Sitz der Ges. 1901 nach Frankf. a. M. verlegt. Bis August 1903 lautete die Firma „Voltohm Elektricitäts-Ges. A.-G.L. Die Firma Voltohm, Fabrik elektrotechn. Specialitäten G. m. b. H. in München hat in die A.-G. ihr Geschäft mit sämtlichen Aktivis u. Passivis im Gesamtwert von M. 100 000 eingebracht u. dafür 100 Aktien à M. 1000 erhalten. Ende 1898 wurden die Drahtseilfabrik von Jakob Reutlinger u. die Telegraphendraht- u. Kabelfabrik von Emil Blust in Frankf. a. M. gekauft, erweitert, sowie die Bogenlampenfabrikation aufgenommen, die 1901 wieder aufgegeben wurde. Zweck: Herstell. von Draht- u. Hanfseilen, namentl. für Schiffahrtei, Bergwerke, Kranseile sowie für Drahtseilbahnen, endlich Transmissionsseile aus Manila. Hanf u. Draht, sowie Handel mit obigen Fabrikaten. Das Geschäft ist in fortschreitender Entwicklung be- griffen, so dass bedeut. bauliche maschinelle Vergrösserungen vorgenommen wurden. Zugang auf Immobil.-, Masch.-Kti etc. 1906–1912: M. 146 547, 36 215, 9636 16 523, 21 874, 130 348, 34 576.