– Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2381 Kapital: M. 750 000 in 450 abgest. u. 300 neuen Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1899 um M. 250 000 in 250, ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien, übernommen von dem Bankhause J. L. Feuchtwanger in München zu 105 %, angeboten den Aktionären 21 v. 29./3.–13./4. 1900 zu 110 % zuzügl. 6 % Stück-Zs. ab 1./1. 1900 u. Schlussscheinstempel. Die G.-V. v. 24./8. 1903 genehmigte Verkauf des Fabrikationsgeschäfts der elektrotechn. Abteil. der Ges., mit Ausnahme aller zur Seilerei u zur Kabelfabrik gehör. Artikel an Louis Rosenthal in Fürth (Bayern) gegen Überlass. von M. 75 000 Aktien der Ges.; infolgedessen wurde das A.-K. von M. 750 000 auf M. 675 000 herabgesetzt; gleichzeitig wurden die Gründer von der Verpflichtung der Garantieleistung u. von der Konkurrenzklausel entbunden. Zur Tilg. der Unterbilanz von M. 205 263 per 31./12. 1903 beschloss die G.-V. v. 25./3. 1904 eine Herab- setzung des A.-K. auf M. 450 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3: 2. Frist bis 15./11. 1904. Die Transaktion ist inzwischen durchgeführt. Der Buchgewinn von M. 225 000 diente nach Deckung genannten Fehlbetrages u. anderer Verbindlichkeiten aus der elekfro- technischen Abteilung mit M. 13 500 zu Res.-Stellungen. Die a. o. G.-V. v. 11./10. 1909 be- schloss Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910; über- nommen von Kommissionsrat Leo Hecht in Metz zu 100 % plus Stempel- etc. Kosten, zunächst 50 % eingezahlt. Hypothek: M. 95 212. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 1./6. Stimmrechf: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. eine feste Vergüt. von M. 1200), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Be- amte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 215 111, Gebäude 279 618, Masch. 135 203, Transmiss., Werkzeuge u. Einr. 62 646, elektr. Anlagen 1, Fuhrwesen 1, Versandhaspel 1, Patente 1, Waren 206 037, Kassa 3202, Wechsel 3801, Reichsbankguth. 16 590, Debit. 145 095, Kaut. 1000, Avale 3000. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 95 212, Warenkredit. 49 654, Bankschuld u. sonst. Darlehen 155 335, R.-F. 23 607 (Rückl. 4128), Spez.-R.-F. 10 000, Delkr.-Kto 8000, Immobil.-Ern.-F. 10 000, Avale 3000, Div. 60 000, Tant. u. Grat. 17 909, Vortrag 40 589. Sa. M. 1 071 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 33 027, Immobil.-Ern.-F. 1420, Delkr.-Kto 3634, Spesen, Steuern u. Versich. 82 575, Zs. 11 501, Gewinn 122 827. – Kredit: Vortrag 36 253, Waren (Bruttogewinn) 218 734. Sa. M. 254 987. Dividenden 1898–1912: 0, 7, 4, 0, 0, 0, 0, 3, 5, 4, 4, 7, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Ernst Hahn, Frankf. a. M. Prokuristen: Stellv. Direktoren: Carl Hahn, Carl Gentner, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Justizrat Heinr. Hahn, Nürnberg; Stellv. Kommiss.-Rat Leo Hecht, Metz; Rentier Emil Clauss, Komm.-Rat Konsul S. Ballin, München; Max Schweis- heimer, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, L. & E. Wertheimber. Elektricitätswerk Fulda Akt.-Ges. in Fulda. Gegründet: 2./2. 1912; eingetr. 20./3. 1912. Gründer: Komm.-Rat Paul Mamroth, Dr. jur. Fritz Sabersky (Vertreter der „Elektricitäts-Lieferungs-Ges.), Dir. Alb. Hempel; Berlin; Bankier Curt Löwenbaum, Buchdruckereibes. Rich. Gotthelft, Cassel; Dir. Franz Strandt, Charlottenburg. Zweck: Die Versorg. der Stadt Fulda u. der angrenzenden Gebiete mit Elektrizität. Das erste Geschäftsj. 1912 wurde durch den Bau der Zentralstation u. des Leitungsnetzes sowie durch Vorarbeiten für die Gewinnung von Konsumenten ausgefüllt. Trotzdem mit den Bauarbeiten erst Anfang Mai 1912 begonnen wurde, war die Ges. in der Lage, die In- betriebsetzung des Werkes am 30./9. 1912 vorzunehmen. Ende 1912 wies das Werk einen Anschlusswert von 633 KW. auf, der sich auf 6558 Glühlampen, 115 Motoren mit 406 P—. u. eine Anzahl von Apparaten verteilt. Die vorliegenden Anmeldungen beliefen sich am gleichen Tage auf: 5536 Glühlampen u. 97 Motoren mit 598,2 PS; ferner war der Bahnhof Fulda mit ca. 250 KW. angemeldet, so dass sich der Gesamtwert der Anschlüsse u. An- meldungen auf insgesamt 1648 K W. stellte. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück 18 088. Gebäude 366, Masch. 4142, Brückenanlage 8, Stations-Beleucht.-Anlage 1051, Inventar. 7983, Werkzeug 3122, Betriebs- utensil. 1545, Bureau-Beleucht.-Anlage 891, Fahrzeuge 494, Vorarbeiten 12 306, Gasmotoren- erwerb 1, Guth. insbes. bei Konsumenten 88 844, do. aus Anzahl. auf Bauten 280 868, Bank- guth. 81 952, Kassa 3835, Beisteueranlagen 1758, Mietsmotoren 531, Installation 30 594, Be- leuchtungskörper 8522, Lampen- u. Kohlenstifte 6106, Motoren 11 997, Mietsapparate 8, Betriebsmaterial. 2583, Feuer- u. Haftpflichtversich. 2047. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 30 125, R.-F. 1976, Grat. 1000, Div. 20 562, Vortrag 15 988. Sa. M. 569 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4778, Betriebsunk. 2494, Betriebs- material. 4626, Steuern 487, Abgaben 19, Magistratsabgaben 637, Feuer- u. Haftpflichtversich. 199, Akquisition 2714, Inserate u. Propaganda 1945, Installat.-Unk. 13 676, Krankenkasse 646, Kleider 40, Einricht. 2963, Gasmotorenerwerb 877, Reingewinn 39 527. – Kredit: Geschäftsgewinn 41 939, Zs. 33 694. Sa. M. 75 634. Dividende 1912: 4½ %.