Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2383 Kommunales Elektrizitäts-Werk Mark A.-G. in Hagen i. W. Gegründet: 2./5. 1906; eingetr. 28./6. 1906. Statutänd. 23./9. 1908. Gründer: Stadt Hagen, Akkumulatorenfabrik, A.-G., Berlin, die Städte Lüdenscheid, Iserlohn, Hohenlimburg, das Amt Lüdenscheid, die Stadt Altena, die Gemeinde Halver, die Städte Haspe und Schwerte, der Kreis Altena, die Deutsche Continental-Gas-Ges., Dessau, ferner ist als Aktionär am 2./8. 1906 hinzugetreten der Landkreis Hagen. Zweck: Gewerbsmässige Ausnutzung der Elektrizität, insbesondere durch Errichtung einer Überlandzentrale und der Vertrieb des elektr. Stromes, sowie Erwerb von Grund- stücken für die Zwecke der Ges. Die Zentrale erhielt im ersten Ausbau eine Leistungs- fähigkeit von 6000 Kilowatt, 1909 auf 11 000 Kilowatt, 1911 auf 18 500 Kilowatt, 1912 auf 25 000 Kilowatt Masch.-Leistung erhöht; Kraftwerk in Herdecke. Ein zweites Kraftwerk ist zu Elverlingsen in der Mitte zwischen Altena u. Werdohl am linken Lenne-Ufer im Bau; Masch.-Leistung ca. 20 000 Kw.; Betriebseröffnung Mitte 1912. Die Dauer der Ges. ist auf bestimmte Zeit nicht beschränkt. Die Dauer des Nebenvertrages (Vertrag der an der Gründung des Kommunalen Elektrizitätswerks Mark A.-G. beteiligten Gesellschafter unter sich) ist auf 30 Jahre bestimmt. Bis Ende 1912 waren 92 Orte angeschlossen. Das Kabel- netz umfasste Ende 1912 eine Ausdehnung von 303 km Hauptspeisekabel. Nutzbar abgegeben 1912: 47 606 817 Kw.-St. Gesamtanschlusswert 32 294 Kw. Anzahl der versorgten Städte, Gemeinden u. Ortschaften betrug Ende 1912 = 103. Im J. 1912 erfolgte der Erwerb. der Aktienmehrheit der Lenne-Elektrizitäts- u. Industrie-Werke A.-G. in Werdohl (A.-G. M. 1 200 000). Kapital: M. 4 800 000 in 4800 Aktien à M. 1000, seit 1./10. 1912 voll eingezahlt. Von dem A.-K. übernahmen: Stadt Hagen M. 1 620 000, Akkumulatorenfabrik Hagen M. 460 000, Stadt Lüdenscheid M. 460 000, Stadt Iserlohn M. 460 000, Stadt Hohenlimburg M. 250 000, Stadt Haspe M. 250 000, Amt Lüdenscheid M. 200 000, Stadt Altena M. 200 000, Landkreis Altena M. 200 000, Continentale Gasgesellschaft zu Dessau M. 200 000, Stadt Halver M. 150 000, Stadt Schwerte M. 150 000, Landkreis Hagen M. 200 000. Anleihen: I. M. 1 200 000, aufgenommen bei der Landesbank der Prov. Westfalen, mit 4.1 % verzinslich u. mit 1.9 % Tilgung. – II. M. 1 200 000, ebenfalls aufgenommen bei der Landesbank mit 4 % verzinsl. u. mit 1⅝ % Tilg. – III. M. 1 200 000, gleichfalls bei der Landesbank aufgenommen, mit 4¼ % verzinslich u. 1 % Tilg. – IV. M. 1 200 000, aufge- nommen 1908 bei der Knappschaftl. Rückversich.-Anstalt zu Charlottenburg, mit 4 % verzinsl. u. 2 % Tilg. – V. M. 1 200 000, aufgenommen 1910 bei dem Halleschen Knappschaftsverein zu Halle a. S. mit 4 % verzinsl. u. 2 % Tilg. – VI. 2 400 000, aufgenommen bei der Landes- bank der Prov. Westfalen. VII. M. 2 400 000, aufgenommen 1912. Die bei dem Werke beteiligten Kommunalverbände übernahmen die Bürgschaft für die Anleihen. Ungetilgt von allen Anleihen Ende 1912: M. 10 438 512. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Hochspannungsanlage: Verwalt.- u. Magazin-Gebäude 265 196; Grundstücke: Kraftwerk I 93 636, do. II 67 701; Anschlussgleisanlage: Kraftwerk 1 349 649, do. II 127 158; Gebäude: Kraftwerk I 924 953, do. II 721 826; Masch. u. Kesselanlage: Kraftwerk I 2 119 256, do. II 1 180 836; Schaltanlage: Kraftwerk I 132 293, do. II 134 638; Akkumulatoren: Kraftwerk I 8744, do. II 5279; Brückenanlage: Kraftwerk II 33 943, Geräte u. Werkzeuge 55 045, Mobil. 1, Apparate 1, Automobile 1, Fahrräder 1, Schaltstationen- gebäude 263 980, Kabelnetze 5 250 040, Transformatoren 820 129, Schalteinricht. 363 558, Hausanschlüsse 263 345, Zähler 147 259, Verteilungsnetze: Freileitungen 398 741, Kabelnetze 328 408, Schaltstationen 82 361, Transformatoren 33 722, Hausanschlüsse 201 484, Zähler 369 068; Debit.: Stromrestanten 440 194, Verschiedene 2 353 439, Banken 374 170, Vorräte 576 558, Beteilig. 342 860, Kaut. u. Avale 214 096, Kassa 4119, Disagio 96 760. – Passiva: A.-K. 4 800 000, Anleihe 10 438 512, Hypoth. 60 000, Kaut. u. Avale 214 096, Kredit. 1 365 230, Abschreib.-F. 1 920 651, R.-F. 40 010 (Rückl. 14 232), Unfall-Entschädig.-F. 190, Talonsteuer- Res.-F. 15 000, Div. 240 000, Tant. u. Grat. 33 000, Vortrag 17 774. Sa. M. 19 444 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 1 025 070, Verwalt.-Unk. 145 043, Unter- halt. der Anlagen 210 650, Anleihe- u. Hypoth.-Zs. 432 514, Abschreib. a. Disagio 15 220, Aktienstempel 69 120, Talonsteuer-Res. 5000, 5 % Abgabe an die Aktionäre vom Strom- verkauf 108 226, Rückzahl. an die Aktionäre aus 1908 11 592, Abschreib. 821 973, Reingewinn 305 007. – Kredit: Vortrag 20 354, Einnahmen für Strom, Zählermieten, Zs. u. Gebühren 3 129 064. Sa. M. 3 149 418. Dividenden 1906–1912: 0, 0, 0 (Baujahre), 3, 6, 8, 8 %. Vorstand: Dir. Ferd. Overmann. Prokuristen: Ober-Ing. Adolf Koetter u. Kaufm. Herm. Vollert, Ober-Ing. Ludw. Kollbohm. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Willi Cuno, Hagen; Stellv.: Bürgermeister Dr. Wilh. Jockusch, Lüdenscheid; Stadtverordneter u. Komm.-Rat Gust. Tesche, Stadtverordneter u. Fabrikant Dr. Wilh. Elbers, Stadtverordneter Karl v. Lehn, Gas- u. Wasserwerksdir. F. Franke, Dir. Karl Roderbourg, Landrat Paul Hartmann, Hagen, Dir. Adolf Müller, Berlin; Ratsherr Fabrikant Karl Steinweg, Lüdenscheid; Bürgermeister Herm. Büscher, Landrat Thomée, Altena; Amtmann Otto Thomas, Halver; Bürgermeister Georg Frank, Haspe; Bürgermeister Emil Rohrmann, Schwerte; Syndikus: Dr. Herm. Müller, Dessau; Stadtverordneter Friedr. Steinenböhmer, Bürgermeister Erwin Hölzerkopf, Iserlohn; Bürger- meister Hans Menzel, Hohenlimburg; Amtmann Friedr. Strosser, Lüdenscheid. Zahlstellen: Hagen i. W.: Ges.-Kasse, Barmer Bankverein, Berg. Märk. Bank.