Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 23 Ern.-F. 6120, Kautionswechsel 3000, Kaut. 600, Kredit. 74 906, Gemeindedarlehn 108 600. Gewinn 140 287. Sa. M. 3 820 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. allg. Unk. 237 935, Hypoth. u. Vor- schuss-Zs. 118 537, Abschreib. 130 000, R.-F. 514, Vortrag 9773. Sa. M. 496 760. – Kredit: Einnahmen aus Strom u. anderen Lieferungen M. 496 760. Dividenden 1899–1912: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. C. H. Peters. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Stinnes, Gerichtsassessor a. D. Henke, Mülheim-Ruhr; Dir. Goldenberg, Dir. Thiel, Essen; Bürgermeister Gertenbach, Lüttringhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bonn: A. Schaaffhaus. Bankverein. Körting & Mathiesen, Akt.-Ges. in Leutzsch b. Leipzig. Gegründet: 11./5. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 9./7. 1901. Die Firma Körting & Mathiesen in Leutzsch bei Leipzig hat ihre daselbst belegenen Grundstücke samt Gebäuden und Zubehör, ferner die ihr erteilten Schutzrechte (Patente, Gebrauchsmuster, Schutzmarken), endlich auf Grund der Bilanz v. 31./12. 1900 alle vor- handenen Maschinen, Dampfheizungs-, Gas- u. Luftleitungsanlagen, Mobiliar, Inventar etc., Debitoren, Wertpapiere, Kassa u. Wechsel in die A.-G. eingebracht. An Passiven gingen sämtliche in der Bilanz vom 31./12. 1900 ersichtliche Forderungen (mit Ausnahme der Privatkonten der Vorbesitzer) auf die A.-G. über. Gegen diese Einlage erhielt die Firma Körting & Mathiesen M. 1 824 000 in 1824 Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 642.75 bar. Zweck: Installierung von Maschinen, Apparaten und Einrichtungen aller Art, welche in das Gebiet der Elektrotechnik und Beleuchtung fallen, Verwertung solcher selbstherge- stellter Gegenstände sowie Fabrikation, Ankauf u. Verwert. anderer Gegenstände, die mit elektr. u. Beleucht.-Anlagen jeglicher Art oder mit deren Installierung in Verbindung stehen, desgleichen Fabrikation nichtelektrotechnischer Artikel; insbes. Erwerb der der Firma Körting & Mathiesen gehörenden, zu Leutzsch bei Leipzig beleg. Grundstücke u. Fort- betrieb bezw. Weiterentwickelung der auf denselben betriebenen Anfertigung von Bogenlampen und aller hiermit verbundenen Geschäftszweige; ferner Beteilig. an Unternehm., die andere Zwecke als die der Ges. verfolgen. ca. 750 Arb. Die Fabrikations- u. Lagerräume umfassen ca. 15 000 qm. Kapital: M. 2 050 000 in 2050 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Apschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 6000), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die Buchwerte für Firmen, Patente, Gebrauchsmuster und Warenzeichen sind voll- ständig abgeschrieben. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Areal u. Gebäude 1 541 013, do. Barneck 355 862, Haus- grundstück „Ferienheim Lückendorf“ 141 530, Betriebsinventar 17, Kassa u. Wechsel 293 218, Effekten u. Beteil. 1 311 820, Effekten z. Beamten- u. Arb.-Wohlf.-F. 214 904, Debit. 1 189 671, Vorräte 590 105. – Passiva: A.-K. 2 050 000, Kredit. 522 112, Beamtenkaut. 151 697, R.-F. I 205 000, do. II 795 000, Div.-Ergänz.-F. 795 000, Beamten- u. Arb.-Wohlf.-F. 506 125, Hypoth. „Hausgrundstück Ferienheim Lückendorf' 12 000, Reingewinn 601 207. Sa. M. 5 638 143. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 641 788, Abschreib. 325 916, Reingewinn 601 207. –Kredit: Vortrag 68 910, Zs., Kursgewinn u. Dekorte 53 827, Waren 1 446 174. Sa. M. 1 568 912. Dividenden 1901–1912: 5, 6, 6, 6, 12, 18, 25, 20, 20, 20, 20, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Körting, Dir. Max Perschmann, Reg.-Baumeister Rich. Fretzdorff. Prokurist: Dr. jur. M. E. Zimmermann. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Mathiesen, Leutzsch; Ing. Rob. Böker, Baumeister Jul. Kornagel, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: A. Lieberoth. Elektrizitäts-Werke Liegnitz in Liegnitz. Gegründet: 11./1. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb, Erricht., Betrieb u. Veräusser. elektrischer u. sonst. industrieller An- lagen aller Art. Die Ges. übernahm die der Elektrizitäts-Ges. Felix Singer & Co. in Berlin ab 1./10. 1898 für 40 Jahre verliehene, ausschliessliche Konzession für den Betrieb einer am 21./1. 1898 eröffneten elektr. Strassenbahn u. einer am 14./8. 1899 in Betrieb genommenen Licht- u. Kraftstation in Liegnitz (Konc. 40 Jahre) für zus. M. 1 440 000. Länge der 3 Strassen- bahnlinien 10,072 km. Frequenz 1901–1912: 772 695, 766 764, 791 394, 841 834, 852 753, 907 014, 949 473, 961 808. 1 005 983, 1 085 577, 1 168 730, 1 217 907 Personen; Fahreinnahmen: M. 74 353, 73 840, 76 326, 81 079, 82 082, 87 249, 91 539, 92 940, 97 329, 105 562, 113 635, 118 309. Angeschlossen waren Ende 1912 27 527 Glüh- u. 5010 Bogenlampen, 26 768 Motore, sowie 1687 Diverse. (Die Stromwerte der Bogenlampen, Motoren, Diverse sind in Glühlampen zu 50 Watt angegeben.) Gesamterzeug. der Kraftstation 1912: 2 080 151 Kwst.; nutzbar ab- gegeben wurden 519 717 Kwst. für Licht u. 510 789 Kwst. für Kraft; eigener Verbrauch 24.525 Kwst. Zur Bestreitung von Erweiterungen fand 1907 die Aufnahme einer 4 % Oblig.-