......... ... ...........G..... .. = „„ ―― „ ....... ― 2= . ..... .... . * ― * Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2399 G. m. b. H., die den Bau der Überlandzentrale übernommen hat, hat die 400 neuen Aktien zu 110 % gezeichnet. Die Uberlandzentrale wird für Rechnung des Landkreises Liegnitz erbaut u. durch die Elektrizitätswerke für den Betrieb auf 25 Jahre unter Garantie der Verzinsung u. Amort. des investierten Kapitals zu 4 bezw. 1½ % gepachtet. Das jetzige Ver- hältnis der Betriebseinnahmen zu den Betriebsausgaben, welches im letzten Jahre die Ver- teilung von 7 % Div. ermöglichte, ist ebenfalls auf 10 Jahre durch die Ges. Becker & Co. garantiert worden. (Wegen der früheren Div.-Garantie s. oben.) Anleihen: I. M. 300 000 von 1907, in 4 % Oblig. lt. G.-V. v. 1./5. 1906, Stücke à M. 1000 u. 500. Verlos. ab 1909 auf 1./10. 1909. In Umlauf ult. 1912 M. 276 000. II. M. 300 000 in 4½ % Oblig. von 1910, aufgenommen zu verschiedenen Erweiterungen des Unternehmens. Hypotheken: Kaut.-Hypoth. I M. 500 000 (Stadtgemeinde Liegnitz); Kaut.-Hypoth. II M. 35 000. Hypoth. M. 43 302 auf Grundstücke Charlottenstr. 2 a u. Neue Breslauerstr. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Liegnitz oder Berlin. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorweg Dotierung des Ern.-F. nach Beschluss des A.-R. Ausserdem 1.05 % des investierten Kapitals einem besonderen Amort.-R.-F., der in Jahren, in welchen wider Erwarten Gewinn nicht erzielt wird, aus dem gesetzlichen R.-F. dotiert wird und ausschliesslich zur Sicherung der Rückzahlung des A.-K. dient. Aus dem sich sodann ergebenden Reingewinn 5 % zum R.-F., Abschreib. und etwaige Sonder- rücklagen, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 6000), Überrest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 8771, Debit. 160 898, Wechselgeld 285, Kaut.-Effekten 23 876, Depot 3300, Anlage d. Amort.-F. 330 133, Grundstücke 80 387, Gebäude 226 582, Kraftstation 671 264, Wagen 223 337, Bahnkörper 281 760, Bahnstromzuführung 478 053, Werkstatt 10 596, Mobil. u. Utensil. 11 820, Kaut.-Hypoth. 535 000, Bekleid. 359, Versich. 3038, Vorräte 47 000, Lichtnetz 632 853, Sparkasse 5577, Baukto f. Bahnerweiterungen 21 797, Installat.-Kto 7681. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Kaut.-Hypoth. I 500 000, do. II 35 000, Grund- stücks-Hypoth. 43 302, Kaut. 3300, Oblig.-Anleihe I 276 000, do. II 300 000, do. Zs.-Kto 2227, Betriebs-R.-F. I 41 398 (Rückl. 1189), do. II 33 837 (Rückl. 5872), Amort.-F. I 335 259 (Rückl. 24 474), do. II 43 793 (Rückl. 12 027), Ern.-F. 21 724 (Rückl. 6955), unerhob. Div. 350, Tant. 6000, Anschluss-Kaut. 2506, Beamten-Kaut. 2949, Kredit. 78 875, Haftpflichtversich. 10 772, Kto pro Diverse 2382, Talonsteuer-Res. 7380 (Rückl. 1875), Div. 112 000, Vortrag 5315. Sa. M. 3 464 377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besold. 98 560, Abgaben 41 432, Geschäfts-Unk. 22 153, Haftpflicht 5100, Personalversich. 2983, Bahnkörper-Unterhalt. 1231, Kraftstation- do. 121 075, Wagen- do. 10 853, Bahn-Stromzuführung- do. 12 635, Lichtnetz- do. 4439, Installation 51 905, Immobil.-Unterhalt. 412, Zs. 25 686, Kursverlust 806, Betriebs-Uberschuss 169 706. – Kredit: Vortrag 7612, Fahreinnahme 118 309, Licht- u. Kraftabgabe 337 997, Installat. 101 969, div. Einnahmen 3094. Sa. M. 568 984. Kurs Ende 1898–1912: 96.75, 75.50, 49, 36.50, 50.50, 58.80, 60.25, 72.60, 73, 79, 96.50, 111.90, 122.10, 129, 120 %. Zugel. M. 1 600 000, davon aufgelegt 23./2. 1898 zur Subskription M. 1 000 000 zu 112.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1898–1012: 0, 4, 4, 4, 4, 4, 2½, 3, 4, 4, 5, 6, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 Direktion: Ing. Ernst Frost. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Ludw. Berl, Berlin; Stellv. Wilh. Rother, Reg.-Baumeister a. D. Max Heubach, Justizrat Jul. Schachian, Bank- Dir. Carl Harter, Berlin; Bank-Dir. Carl Selle, Liegnitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: C. H. Kretzschmar, Abraham Schlesinger; Breslau Marcus Nelken & Sohn; Liegnitz: Schles. Handelsbank, Commandite des Schles. Bankvereins. Isolation Aktiengesellschaft in Mannheim. Gegründet: 11./10. mit Nachtrag v. 27./10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung isolierter Prähte u. verwandter Artikel, der Handel damit und der Betrieb einer mech. Werkstätte. Filiale in Baden (Schweiz). Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000; eingezahlt M. 400 000. Hypothek (ult. 1912): M. 83 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immob., Gebäude u. Grundstücke Mannheim 299 600, Masch. u. Fabrikeinricht. do. 48 201, do. Filiale Baden 37 100, Waren Mannheim 316 249, do. Baden 14 882, Kassa 2404, Effekten u. Beteilig. 31 740, Aktionärekto 100 000, Debit. 141 062. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 26 000 (Rückl. 3000), Arb.-Unterst.-F. 9770, Hypoth. auf Grundbesitz 83 500, Kredit. 340 039, Div. 28 000, Tant. 720, Vortrag 3210. Ba. M. 991 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. Mannheim 66 199, do. Baden 12 217, Amort.-F. 22 554, Reingewinn 34 930. – Kredit: Vortrag 4602, Fabrikat. Mannheim 99 767, do. Filiale Baden 31 532. Sa. M. 135 901. Dividenden: 1900: 4 % auf M. 125 000; 1901: 4 % auf M. 250 000; 1902: 4 % auf M. 250 000 u. 4 % auf M. 50 000 per Jahr; 1903–1912: 5, 6, 6, 6½, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 7 %. Direktion: Otto Wolfer. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Fritz Funk, Baden (Schweiz): Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Mannheim; Dir. Carl Gaa, Dir. Friedr. Prechter, Dir. Rob. Boveri, Mannheim.