Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2401 Bandstahlfabrik, Verzinkerei, Draht-Seilerei, Geflechtfabrik, Drahtstiftenfabrik, Drahtwaren- u. Stacheldrahtfabrik, Webelitzenfabrik, Kupferwerk, Kupferdrahtzieherei, Kabelfabrik, Gummi- u. Guttaperchafabrik. elektrotechnische Werkstatt, Maschinenfabrik, Giesserei u. Schreinerei. Die vorhandenen Kraftanlagen erzeugen insgesamt 13 000 PS. Zu dem Carlswerk gehört ferner eine Gasfabrik für Beleuchtungs-, Heiz- und Fabrikationszwecke, ein Wasserwerk mit Wasserturm, eine Rheinwerft mit 2 Dampfkrähnen und den zugehörigen Lagerräumlichkeiten. Die Produktion des Carlswerks im J. 1907 die sich mit der Versand- ziffer deckt, betrug insgesamt ca. 121 000 t; für 1908–1912 nicht veröffentlicht. Das Carls- werk beschäftigte im J. 1912 6846 Beamte u. Arb. Das Werk unterhält Arb.-Wohnhäuser, eine Konsumanstalt, eine Sparkasse u. eine Kinderbewahranstalt. Die Ges. besitzt ausser- dem noch in Mülheim eine Reihe von unbebauten Grundstücken von einer Gesamtflächen- grösse von ca. 8,70 ha. Zugänge auf Anlage-Kti 1911 u. 1912 M. 1 734 842, 1 838 817. Die Zweigniederlassung Nürnberg in Nürnberg-Lichtenhof wurde am 9./7. 1912 in eine selbständige Akt.-Ges. unter der Firma Süddeutsche Telefon-Apparate-, Kabel- u. Drahtwerke A.-G. in Nürnberg mit M. 1 000 000 A.-K. umgewandelt. 1 Die a. o. G.-V. v. 15./10. 1910 ermächtigte die Verwalt., die Zweigniederlass. in Frankf. a. M. ab 1./1. 1911 aufzugeben u. die zur Frankfurter Abteil. (Dynamowerk) gehörigen Aktiva ab- zustossen; zu diesem Zweck wurden dieselben in die mit M. 10 000 000 neu gegründete A. E.-G.–Lahmeyer-Werke Akt.-Ges. in Frankf. a. M. eingebracht. Näheres hierüber siehe bei Allgem. Elektricitäts-Ges. in Berlin. Beteil. an anderen Werken: Die in der Bilanz per ult. 1912 mit einem Kapitalwert von M. 41 253 626 (i. V. M. 33 314 457) zuzüglich Div. bezw. Stückzinsen M. 2 000 603, insgesamt mit M. 43 254 230 aufgeführten Beteiligung an anderen Werken setzen sich im wesentlichen aus Beteiligungen an folgenden Werken u. Ges. zusammen: Kabelwerk Wilhelminenhof A.-G., Berlin; Land- u. Seekabelwerke A.-G., Cöln-Nippes; Norddeutsche Seekabelwerke A.-G., Nordenham; Vereinigte Kabelwerke A.-G., St. Petersburg; Kupferwerke Deutschland, Oberschöneweide; Akt.-Ges. Maschinenfabriken Escher Wyss & Co., Zürich; Kraftwerk Laufenburg, Laufenburg; Elektrizitätswerk Beihingen-Pleidelsheim A.-G., Stuttgart; Deutsch- Südamerikanische Telegraphen- Ges., Cöln; OÖsteuropäische Telegraphen- Ges., Cöln; Treuhandbank für die elektrische Industrie, Berlin; Deutsch-Schweizer. Wasserbau- Ges. m. b. H., Frankf. a. M. Der Kapitalwert der Beteilig. ult. 1912 zeigt eine Erhöh. von rund M. 8 000 000, nach Abstossung von zus. rund M. 6 000 000 Beteilig. an der Treuhandbank für die elektr. Industrie A.-G. in Berlin, an der Main-Kraftwerke A.-G. in Höchst a. M. u. an dem Konsort. der Deutsch-Südamerikan. Telegrafen-Ges. A.-G. ist der darüber hinaus erfolgte Zuwachs in der Hauptsache veranlasst durch die Übernahme der Aktien der Eisen- u. Stahlwerke Steinfort u. der Süddeutschen Telefon- Apparate-, Kabel- u. Drahtwerke A.-G. Nürnberg, des weiteren durch Einzahl. auf die Be- teilig. bei der Akt.-Ges. der Masch.-Fabriken Escher Wyss & Cie., bei dem Kraftwerk Laufen- burg u. bei den Vereinigten Kabelwerken St. Petersburg etc. Im Jahre 1912 hat sich die Steigerung des Umschlages fortgesetzt u. damit dieser selbst ebenso der Menge wie dem Werte nach den Umschlag aller früheren Jahre überstiegen; dementsprechend weist auch der Abschluss eine weitere Verbesserung auf. Ebenso haben die Beteilig. gegenüber den Vorjahren zum Teil bessere u. im Ganzen wiederum befriedigende Ergebnisse gebracht. Die Einzieh. der Aussenstände u. die sonst. Abwickl. der Geschäfte der vormaligen Frankfurter Abteil. haben ihren weiteren Fortgang genommen; immerhin wird das in der Bilanz ausgewiesene, vorsichtig bewertete Saldoergebnis der Liquid. dieser Abteil. u. ihrer ausländ. Tochterges. erst im Verlauf einiger Jahre hereinzuholen sein. Die zur Deckung des Halbzeugbedarfs Ende 1911 beschlossene Angliederung der Bergwerks- u. Hüttenunternehmung von Jules Collart & Cie. in Steinfort (Luxemburg) ist im Laufe des J. 1912 unter Umwandlung jener Kommanditges. in die Akt.-Ges. Eisen- u. Stahlwerke Stein- fort durchgeführt, u. weiterhin der Ausbau des vorhandenen Hochofenwerkes zu einem dem Bedarf des Carlswerks genügenden Stahlwerk vorbereitet worden. Kapital: M. 55 000 000 in 55 000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. der Carlswerk-Ges. M. 30 000 000 erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1900 um M. 6 000 000 in 6000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1901, begeben zu 102.50 %. Die G.-V. v. 4./5. 1905 beschloss, das A.-K. weiter um M. 19 000 000 (suf M. 55 000 000) durch Ausgabe von 19 000 neuen, ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre zu erhöhen. Von den neuen Aktien übernahm die Elektr.-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co. in Frankf. a. M. gegen Einbringung ihres Fabrikationsgeschäftes mit zugehör. Grundstücken, Gebäuden, Maschinenvorräten usw. M. 15 000 000 zu 110 % plus 5 % Stück-Zs. vom 1./1. bis 31./3. 1905 zus. M. 16 687 500. Die weiteren M. 4 000 000 neuer Aktien sind gegen Barzahl. zur Hälfte von der Lahmeyer-Ges., zur andern Hälfte von den bisher. Aktionären der Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G. gleichfalls zu 110 % übernommen. Anleihe: M. 20 000 000 in 4 % bezw. 4½ % Teilschuldverschreib. von 1906 (siehe unten), aufgenommen zur Verstärkung der Betriebsmittel, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Bank f. Handel u. Ind. in Berlin u. durch Blanko-Indossament über- tragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1911 binnen 30 Jahren durch jährl. Ausl. in der ersten Hälfte des April (zuerst 1911) auf 1./10.; ab 1911 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Eine besondere Sicherheit ist für die Oblig. nicht gestellt worden, doch verpflichtet sich die Ges. vor vollständ. Tilg. der gegenwärtigen Anleihe keine neue Anleihe aufzunehmen, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1913 1914. I. 151