Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2403 Rat Louis Hagen, Freih. S. Alfred von Oppenheim, Bank-Dir. Wilh. Farwick, Cöln; Geh. Oberfinanzrat Bank-Dir. Wald. Müller, Dr. Paul von Scbwabach, Geh. Komm.-Rat Felix Deutsch, Bankier Karl Fürstenberg, Dr. Walter Rathenau, Berlin; Bank-Dir. Karl Parcus, Darmstadt; Justizrat Dr. jur. Karl Schmidt-Polex, Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat Hch. Lueg, Düsseldorf; Freih. E. v. Kleist, Schloss Buonas; Jules Collart, Steinfort. Zahlstellen: Mülheim a. Rhein: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Dresdner Bank. A. Schaaffhaus. Bankver., S. Bleichröder, Berliner Handels-Ges.; Dresden: Dresdner Bank; Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Bank f. Handel u. Ind.; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankver., Deichmann & Co., A. Levy, Sal. Oppenheim jun. & Co.; Düsseldorf: A. Schaaffhaus. Bankverein u. sämtl. sonst. Niederlass. dieser Banken; Zürich: Schweiz. Kreditanstalt (letztere nur für Div.). = 8 dee = 0 7 Aktiengesellschaft für elektrotechnische Enternehmungen mit Sitz in München, Verwaltung in Krumbach (Schwaben). Gegründet: 2./9. 1898; eingetr. 7./10. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Anlagen u. Bauten jeder Art, insbes. Elektr.-Werke für Licht- u. Kraftlieferungen, Bahnen mit elektr. u. anderer Betriebskraft, sowie elektrochem. u. elektrometallurg. Anlagen zu errichten, zu betreiben und zu verwerten, sowie sich an anderweitigen Unternehm. solcher Art direkt oder indirekt zu beteiligen. Vornehmlich erstrecken sich die Geschäfte der Ges. auf die Verwertung von Wasserkräften mit besonderer Berücksichtigung der Alpenländer. Die Ges. erwarb 1903 sämtl. St.-Anteile der in Liquid. getretenen Elektr.-Ges. vorm. Erwin Bubeck G. m. b. H. in München; beide Betriebe sind seit Anfang 1903 mit einander vereinigt u. in das Fabrikanwesen Königinstr. 44 verlegt. Ende 1911 wurde die Verwalt. zum Zweck der Spesenersparung nach Krumbach verlegt u. das Geschäft in München aufgegeben; das Grundst. daselbst soll verkauft werden. Inzwischen ist dasselbe vernichtet. Ende 1906 erhielt die Ges. die Konz. für eine elektr. Bahn von Mattuglie nach Abbazia-Lovrana mit Fortsetzung nach Fiume, zu deren Herstell. u. Betrieb eine eigene Akt.-Ges. unter der Firma Abbazianer Elektricitäts- u. Kleinbahn-Ges. mit K 2 850 000 A.-K. gegründet wurde. Der Betrieb wurde am 8./2. 1908 eröffnet. Die Effekten bestehen im wesentl. aus Staatspap. etc. zu Kautions- zwecken. Der Restbestand v. A. der Istrianer Elektric.- u. Kleinbahn-Ges. u. die Beteilig. an dem Elektr.-Werk Gundelfingen wurde 1908 ungefähr zum Buchwert abgestossen. Die Unterbilanz minderte sich 1905 von M. 145 764 auf M. 135 693 und konnte 1906 ganz getilgt werden: 1907 war nach M. 66 366 Abschreib. ein neuer Verlust von M. 40 646 zu verzeichnen, dadurch entstanden, dass die Abrechnung über den Bau der Strassenbahn von Mattuglie nach Lovrana erst 1908 fertiggestellt werden konnte, weil die Betriebseröffnung der Bahn erst am 8./2. 1908 erfolgte; 1908 erhöhte sich der Verlust infolge geringen Absatzes um M. 87 192 auf M. 127 838. Das Engagement bei genannter Strassenbahn Abbazia-Lovrana wurde 1910 mit M. 486 044 Verlust abgestossen, sodass sich noch nach Hinzurechnung anderweitiger Abschreib. für 1909 ein Verlust von M. 620 033 ergab, somit Gesamtverlust M. 747 871, der sich 1910 um M. 235 971, also auf M. 983 843 erhöhte, bedingt durch M. 170 395 weiterer Rückstell. für endgiltige Abwickelung der österr. Geschäfte, M. 42 081 Wasser- schaden des Werkes Illachmühle u. M. 23 495 Betriebsverlust. Im J. 1911 stieg die Unter- bilanz weiter um M. 9478 auf M. 993 322. Wegen Sanierung siehe bei Kap. Die Ges. besitzt und betreibt die nachstehenden Zentralen in eigener Verwaltung, und zwar nach dem Prospekt von 1900 (nebst Ergänzungen): 1) Elektricitätswerk in Breitenthal b. Krumbach i. Schwaben, seit Sept. 1899 in Betrieb. Aus der Günz werden in Breitenthal ca. 290 HP. gewonnen. Vermittelst zweier Turbinen werden 2 Wechselstrom- Dynamomasch. von je 105 Kilowatt Leistung angetrieben. Zur grösseren Betriebssicherheit ist eine Dampf- maschine von ca. 150 HP. Leistungsfähigkeit mit zugehöriger Kesselanlage aufgestellt; diese Anlage wurde Ende 1911 durch Aufstell. einer 200–230 PH. Lokomobile mit zugehörigem Generator von 175 Kw. Leistung verstärkt. Die elektrische Energie wird mit einer Pu von 5000 Volt nach den ÖOrten Krumbach und Hürben geführt. Mit diesen beiden Orten wurde seitens der früheren Firma Erwin Bubeck am 30. Okt. 1897 ein Konzessionsvertrag auf 45 Jahre abgeschlossen, welcher bei Gründung der Ges. gegen Verrechnung der direkt aufgewendeten Unkosten an dieselbe überging. Yom 10. Betriebs- jahre ab sind die beiden Gemeinden Krumbach u. Hürben berechtigt, das Elektrizitätswerk anzukaufen, wobei der Erwerbspreis, welcher nach dem in den letzten 3 Betriebsjahren erzielten durchschnittlichen Reingewinn berechnet wird, mindestens die Anlagekosten decken, höchstens aber den doppelten Betrag derselben erreichen soll. Nach Umfluss des 45. Betriebsjahres fällt das ganze Werk den Gemeinden Krumbach und Hürben mit Ausnahme des Wasserrechtes, wofür M. 65 000 bezahlt werden müssen, zu. Mit der Gemeinde Babenhausen und einer Anzahl kleinerer Orte wurden Konzessionsverträge geschlossen und die betreffenden Erweiterungsbauten ausgeführt. 2) Elektricitätswerk in Illach b. Steingaden i. Oberbayern, seit 1901 in Vollbetrieb. Durch Auf- stauung u. Akkumulierung der Hllach werden ca. 300 HP. gewonnen. Vermittelst zweier Turbinen werden 2 Wechselstrom-Dynamomasch. von je 105 Kilowatt Leistung angetrieben. Auch hier wurde zur grösseren Betriebssicherheit eine Dampfmasch. von ca. 150 HP. Leistungsfähigkeit mit zugehöriger Kesselanlage auf. gestellt. Die elektrische Energie wird mit einer Betriebsspannung von 5000 Volt in zwei Leitungen nach Schongau geführt und zwar berührt die eine Leitung die Orte und Peiting, während die andere über Lechbruck, Burggen und Bernbeuren nach Schongau führt. Mit der Stadtgemeinde Schongau wurde seitens der früheren Firma Erwin Bubeck am 15. Nov. 1897 ein Konzessionsvertrag auf 30 Jahre vereinbart, welcher ebenfalls bei Gründung der Ges. gegen Verrechnung der direkt aufgewendeten Unkosten an die selbe übergegangen ist. Vom 12. Betriebsjahre ab ist die Stadtgemeinde Schongan berechtigt, das Elek- trizitätswerk anzukaufen, wobei der Erwerbspreis, welcher nach dem in den letzten drei Betriebsjahren erzielten durchschnittlichen Reingewinn berechnet wird, mindestens die Höhe des investierten Kapitals decken, höchstens aber die doppelte Höhe desselben erreichen soll. Bei Erteilung einer Konzession nach Ablauf der Konzessionsdauer hat die Ges. unter sonst gleichen Bedingungen den Vorrang. – Des weiteren ging der am 24. März 1898 durch die frühere Firma Erwin Bubeck mit der Gemeinde Peiting auf die Dauer- von 30 Jahren abgeschlossene Konzessions- bezw. Stromlieferungsvertrag unter den gleichen Bedingungen 1519