2406 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Falle der Liquidation mit 125 % vorweg befriedigt werden sollten. Auf sämtliche 3000 Aktien wurde die Zuzahlung geleistet, so dass 3000 Vorz.-Aktien geschaffen wurden. Die durch Zuzahlung erlangten Mittel dienten zur Abstossung von Kredit., spec. des „„ der durch den Bau der Illerkanal-Anlage etc. bedingt wurde. In der a. o. G.-V. v. 16./11..1907 wurden die Vorrechte der Vorz.-Aktien wieder aufgehoben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–20 % z. R.-F. (erfüllt 1902), 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (garantiert M. 10 000), vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Unternehm. in eig. Verwalt.: Elektr.-Werke: Neu- Unn 951 728, Kleinkötz 968 818, Landau a. Isar 397 632, Freising 552 298, Giengen a. Br. 263 121, Wasserburg a. Inn 214 602. Tauberbischofsheim 248 932, Ochsenfurt a. M. 119 064, Ebersberg 51 884, Schäftersheim 362 310, Wimpfen a. Neckar 118 017, Grundstücke 56 953, Gebäude 113 334, Masch. 84 558, Werkzeuge 2, Mobil. 5, Modelle 1, Patente 1, Kassa 29 445, Wechsel 188, Effekten- u. Beteilig. 29 195, Kaut. 59 232, Waren 898 295, Debit. 736 005, Bankguth. 19 587. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Hypoth. 70 946, Abschreib. 1 035 919, Talonsteuer- Res. 12 000, Delkr.-Kto 60 000, Kredit. 420 621, Bank-Kto 1 065 767, Interims-Kto 70 120, uner- hob. Div. 50, Div. 180 000, Tant. an A.-R. 860, Vortrag 58 931. Sa. M. 6 275 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Tant. u. Grat. 255 846, Staats- u. Kommunalsteuern 44 277, Talonsteuer 3000, Kursverlust auf Kautionseffekten 2406, z. Ab. schreib.-Kto 83 897, Delkr.-Kto 9951, Abschreib. 17 363, Zs. 39 216, Reingewinn 239 791. – Kredit: Vortrag 53 337, Brutto-Ertrag 642 414. Sa. M. 695 751. Dividenden: 1899: 3 %, da erstes Geschäftsjahr 1½ Jahr (auf M. 1 000 000 eingez. A.-K.): 1900: 3 % auf M. 4 000 000 (wovon M. 3 000 000 p. r. t.); 1901: 0 %; 1902 auf M. 3 000 000 abgest. Aktien unter Entnahme von M. 13 379 aus dem Div.-Erg.-F.; 3 % 1903–1912: 3, 3, „ CGeup Verj, J. K) Direktion: Kaufm. Fritz Monath., Ing. F. X. Berndorfer, beide in Landshut. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Bank-Dir. A. Hoppe, Nürnberg; Stellv. Bank- Dir. J. Krapp, Grosshändler J. C. Klöpfer, München; Dir. Kuno Feldmann, Dir. Dr. Paul Steiner, Berlin. Prokurist: Ing. Emil Berg. Zahlstellen: Landshut: Gesellschaftskasse; München: Pfälz. Bank: Berlin, München u. Nürnberg: Deutsche Bank. Elektrische Leitungs-Akt.-Ges. in Konkurs in Nebra. Gegründet: 17./10. 1909; eingetr. 21./5. 1910. Gründer: 35 Personen von Nebra u. Um- gebung. Über die Ges. wurde am 22./6. 1911 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Ernst Brückner, Freyburg a. U. Die Ges. bezweckte den Erwerb und Betrieb einer Fernleitung im Anschluss an das Elektrizitätswerk Grabenmühle sowie gewerbsmässige Ausführung von Installationen u. Vertrieb sämtlicher elektrotechn. u. anderweitiger Artikel. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Direktion: Erich Bode, Nebra. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Andreas Schulze, Alten- roda; Ortsrichter Wilh. Boy, Kirchscheidungen; Gutsbes. Emil Klingner, Wetzendorf; Leutn. Ernst Kummer, Wennungen; Gutsbes. Rud. Rosenhahn, Tröbsdorf; Gutsbes. Karl Gessner, Calzendorf; Gutsbes. Wilh. Dietrich, Steigra; Gutsbes. Kurt von Hartwig, Grosswangen; Gutsbes. Otto Nürnberger, Kleinwangen; Gutsbes. Alb. Lohse, Albersroda; Gutsbes. Theod. Schöppe, Burkersroda: Gutsbes. Otto Löther, Steinburg. Norddeutsche Seekabelwerke, A.-G. in Nordenham. Gegründet: 27./5. 1899 in Cöln, Sitz seit 11./4. 1908 in Nordenham. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: a) Herstell. von elektr. Kabeln u. Zubehör, namentl. von solchen Kabeln, welche zur Herstell. von überseeischen Verbind. dienen (Seekabeln); b) Übernahme von Arbeiten f. die Leg. von Kabeln der unter a) gedachten Art u. f. die Reparatur an solchen Kabeln. Das Fabriketablissement der Ges. in Nordenham kam im Herbst 1900 in Betrieb. Die Ges. besitzt den Kabeldampfer Stephan (4600 t Kabelladefähigkeit); der Kabeldampfer von Podbielski wurde 1905 verkauft und dafür ein etwas grösserer Dampfer „Grossherzog von Oldenburg“ in Auf- trag gegeben, der im Januar 1906 zur Ablieferung kam. Ausser verschiedenen kleineren Arbeiten, Kabellegungen u. Ausbesserungen hat die Ges. folgende grössere Aufträge ausge- führt: 1901 Herstellung u. Legung des deutsch-englischen 4 adrigen Regierungskabels Borkum- Bacton, einschl. Landkabel = 519,5 km; 1902/04: Herstellung u. Legung des II. deutsch- amerikanischen Kabels (Borkum-Azoren-New York) der Deutsch-Atlantischen Telegraphen- Ges., Cöln, von 7992,5 km Gesamtlänge; 1904/05: Herstellung u. Legung der Kabel Menado- Jap-Guam u. Shanghai-Jap der Deutsch-Niederländ. Telegr.-Ges., Cöln, von 6837 km Gesamt- länge; 1905: Herstellung u. Legung des Kabels Constantza (Rumänien)-Kilios (Türkei) der Osteuropäischen Telegr.-Ges., Cöln, von 378,5 km Länge; Herstellung u. Legung des Nieder- ländischen Kolonial-Kabels Balikpapan Makassar (Celebes) von 664 km; 1906: Her-