„ / ? ͥ é h ́“r[ra 'ę ½ q q /k Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2411 Kurs: Die Aktien sind an keiner Börse eingeführt. Dividenden 1898–1912: 5½, 6½, 8, 7, 8, 9, 11, 12, 10, 12, 12, 12, 12, 10, 10 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) vorstand: Franz Strandt, Kurt Loebinger, Berlin; Stellv. Otto Hallbauer, Schwarzenberg; Alex. Augustin, Oberlungwitz. Prokurist: Dr. Ing. Gust. Siegel, Berlin. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Baurat Gen.-Dir. Dr. Emil Rathenau, stellv. Vors. Komm.-Rat Paul Mamroth, Stadtrat Leopold Aschenheim, Berlin; Komm.-Rat Dr. jur. Georg Heimann, Breslau. Zahlstellen: Für Div.: Wie bei Anleihe I. Oberstein-Idarer Elektricitäts-Aktien-Gesellschaft, Sitz in Oberstein-Idar. Gegründet: 7./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Betrieb von elektrischen Anlagen. Die Ges. hat eine elektrische Licht- und Kraftstation errichtet und eine elektrische Bahn zwischen Oberstein und Idar erbaut. Ende 1912 waren vorhanden 2414 Anschlüsse mit 17 472 Glühlampen, 656 Motore, 179 Apparate. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000. Die G.-V. v. 29./2. 1904 beschloss Herabsetzung durch Zus. legung von Aktien auf M. 300 000; die G.-V. v. 25./5. 1907 hat Erhöhung um M. 100 000 (also auf M. 400 000), in 100 Aktien zu pari ohne Genussscheine, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907 beschlossen. Es existieren auch 300 Genuss- scheine, ausgegeben zu den zus. gelegten 300 Aktien. Dieselben erhalten nach Zahlung von 5 % Div. an die Aktien von dem verbleibenden Gewinn zus. 40 %; erstmalig für 1906 bis 1908 gezahlt. Die Inhaber der Genussscheine haben Anspruch auf 50 % des Überschusses, welcher sich nach Tilg. aller Passiva einschliesslich des A.-K. bei der Liquidation er- geben sollte. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 23./4. 1910 um M. 200 000 auf M. 600 000 erhöht; u zwar um 200 Aktien, ohne Genussscheine, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1910, an- geboten den alten Aktionären zu 130 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1912 um 400 Aktien (ohne Genussscheine) mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, hiervon angeboten im Mai–uni 1913 200 Stück den alten Aktionären zu 130 %. Anleihen: M. 394 000, davon M. 197 000 aus 1901 in 4 % u. M. 200 000 aus 1908 in 5 % Schuldverschreib. Zs. 2./1. u. 1./7. Geschäftsjahr: Kalenderjahr; das I. Geschäftsjahr endete am 31. Dez. 1900. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr in Idar oder Oberstein. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 00 Div. an Aktien, vom Ubrigen 10 % an A.-R., dann 40 % an Genussscheine u. 50 % als Super-Div., event. auch Dotierung von Sonder- rücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück 49 394, Gebäude 167 684, Kraftstation 596 921, Akkumulat. 11 474, Bahnanlage 157 564, Bahnstromleitung 27 000, Wagen 80 847, Leitungsnetz 407 384, Hausanschlüsse 96 731, Zähler 127 275, Werkzeug 9000, Mobil. 6000, Fahrzeuge 7300, verliehene Transformatoren 480, Mietsinstallat. 7018, Waren 99 490, Kassa 6233, Debit. 102 241, Kaut.-Effekten 8810, Personal-Effekten-Kaut. 1000, Avale 855, Interimskto 9295. – Passiva: A.-K. 600 000, Schuldverschreib. 394 000, do. Zs.-Kto 8880, R.-F. 60 000, Ern.-F. 141 354, Rückstell.-Kto 104 898, Kredit. 543 506, unerhob. Div. 80, Kaut.-Kredit. 1000, Avale II 855, Interimskto 18 577, Div. 48 000, do. an Genussscheine 17 100, Vortrag 41 746. Sa. M. 1 979 998. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 141 469, Schuldverschreib.-Zs. 17 760, Kto-Korr.-Zs. 9370, Ern.-F. 47 628, Abschreib. 4828, Gewinn 106 846. — Kredit: Vortrag 34 141, Betriebseinnahmen 293 762. Sa. M. 327 903. Dividenden: Aktien 1900–1912: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 8 %. Genussscheine 1900–1907: 0 %; 1908: M. 13.41; 1909: M. 27; 1910: M. 27; 1911: M. 54; 1912: zus. M. 17 100. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Yorstand: Ing. Otto Trippensee. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Dir. 0. Bühring, Mannheim; Stellv. K. R. Becker, Idar; Rich. Huber, Dr. med. Richter, Oberstein; Arthur Purper, Idar; Dir. Nied, Mannheim. Zahlstellen: Öberstein u. Idar: Allg. Elszss. Bankgesellschaft; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. – * ― – * – Niedersächsische Kraftwerke, Akt.-Ges. in Osnabrück. Gegründet: 15./4. 1912; eingetr. 8./5. 1912. Gründer: Ges. für elektr. Unternehmungen, Elektr. Licht- u. Kraftanlagen Akt.-Ges., Akt.-Ges. für Elektrizitäts-Anlagen, Obering. Rud. Agte, Kaufm. Paul Zilesch, Berlin. Zweck: Erzeugung u. Ausnutzung elektr. Stromes in jeder Art, insbesondere zur Be- leuchtung u. Kraftübertragung, sowie der Betrieb aller zur Erfüllung des Zweckes der Ges. dienenden und darauf bezüglichen Geschäfte. Die Ges. bezweckt auf Grund geschlossener Verträge die Erzeugung u. Verteilung elektr. Kraft in den Kreisen Osnabrück (Stadt und Land), Wittlage, Bersenbrück, Lübbecke, Diepholz, Melle, Iburg etc. Sie übernahm zu diesem Zwecke die vorhandene Zentrale der Hannoverschen Kolonisations- u. Moorverwertungs-