* Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2413 guth. 374 623, Stromausstände 4557, Debit. 1759, Niederspannungsleitungsnetz Kasernen 17 592. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Landesbank d. Provinz Westfalen 3 372 400, Westf. Kleinbahnen A.-G. 900 000, Kabel RWE.-Essen 317 776, Kredit. 221 599, Rückstell. 11 321, Haftpflicht- versich. 7948, Ern.-F. 197 598, Amort.-F. 25 953, R.-F. 6671, Gewinn 70 073. Sa. M. 6 331 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5954, Ern.-F. 142 500, z. Amort.-F. 998, Gewinn 70 073. Sa. M. 219 526. – Kredit: Vortrag 3092, Einnahmen 595 541 ab Ausgaben 379 107 bleibt M. 219 526. Dividenden 1909–1912: 0, 4½, 5, ? %. Direktion: Komm.-Rat Wilh. von Tippelskirch, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr); Bürgermstr. OttoPlassmann, Paderborn; Landesrat Pothmann, Münster i. W.; Bürgermeister Spelge, Horn; Ferd. Schöningh, Landrat von Laer, Paderborn; Dir. Goldenberg, Essen; Landrat von Laer, Paderborn; Bürgermeister Spelge, Horn. Vereinigte Isolatorenwerke Akt.-Ges. zu Berlin-Pankow, Wollankstrasse 32. Gegründet: 4./4. bezw. 18./5. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 23./5. 1905. Gründer s. Jahrg. 1905/1906. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von plastischen Materialien u. Gegenständen daraus, insbesondere von Isolatoren für elektrische Zwecke, ferner Herstellung von Tempergussteilen u. sonstigen Metallteilen sowie alle damit zusammenhängende Geschäfts- u. Fabrikationszweige. 1906 Neubau der Ambroinfabrik. Die Ges. erwarb die Anteile der Ambroin-Werke G. m. b. H. in Pankow bei Berlin und der Anteile der Firma E. Ladewig & Co., Asbest- und Gummiwerke G. m. b. H. in Rathenow und übernahm ab 1./10. 1905 den Vertrieb der Fabrikate dieser Firmen. Führt seit 1./1. 1907 den Betrieb der Ambroinwerke. Übernahm am 1./7. 1908 Aktiva u. Passiva der in Liquidation getretenen Firmen: Ambroin-Werke G. m. b. H. und E. Ladewig & Co. G. m. b. H. in Rathenow. Infolge Stillegung dieses Rathenower Werkes dadurch bedingter Abschreib. ergab sich für 1909 ein Verlust von M. 69 902, wovon M. 30 731 durch Res. Deckung fanden u. M. 39 171 aus dem Gewinn von 1910 getilgt wurden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 265 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 632 527, Maschinen 106 862, Formen 55 000, Modelle 1, Inventar u. Utensil. 3, Laboratorium 1, Patente 1, Fuhrwerk 1, Waren u. sonst. Vorräte 350 380, Debit. 329 690, Bankguth. 67 300, Kassa 3505, Effekten 2355. Interims- Kto 3182. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 265 000, Kredit. 105 651. R.-F. 22 000 (Rückl. 9000), Talonsteuer-Res. 5000 (Rückl. 2500), Interims-Kto 37 066, Div. 90 000, Tant. 13 005, Grat. 3650, Vortrag 9439. Sa. M. 1 550 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 256 571, Abschreib. 94 891, Reingewinn 127 594. – Kredit: Vortrag 9230, Bruttogewinn 469 827. Sa. M. 479 057. Dividenden 1905–1912: 12, 12, 0, 0, 0, 4, 9, 9 %. Direktion: Dr. Hans Schiff, Stellv. A. Häkansson. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Oskar Oliven, Stellv. Kgl. Bergwerks-Dir. a. D. Adolf Dröge, Dr. jur. Julius Wasner, Dir. Wilh. Gaede, Berlin; Franz Kleinsteuber, Weimar; Dr. phil. Wilh. Boehlendorff, Max Silberstein, Char- Llottenburg; Dir. Rich. Wolfes, Breslau. Prokuristen: Ernst Biester, Otto Degebrodt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. *Kraftversorgung Sundgau Akt.-Ges. in Pfirt (Elsass). Gegründet: 6./2. 1913; eingetr. 7./4. 1913 in Mülhausen. Gründer: August Dotzheimer, Ing. Aug. Nizzola, Baden (Schweiz); Ing. Ruppert Schneider, Schlettstadt; Ing. Aug. Menge, Metz-Montigny; Christian Bock, Bingen. Zweck: Ankauf u. Vertrieb elektr. Energie sowie Kauf, Pacht u. Betrieb bestehender Kraftwerke, die Erstellung und der Betrieb neuer Kraftwerke, Leitungsanlagen u. Installat. aller Art, die mit dem Gegenstande des Unternehmens zusammenhängen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Direktion: Ing. Markus Dutoit. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Dotzheimer, Ing. Aug. Nizzola, Baden (Schweiz); Ruppert Schneider, Schlettstadt. Elbtalzentrale Akt.-Ges., Pirna. Gegründet: 18./1. 1911; eingetr. 29./6. 1911. Gründer: Allg. Elektricitäts-Ges., Komm.-Rat Paul Mamroth, Dir. Alb. Hempel, Dir. Franz Strandt, Syndikus Dr. Emil Sluzewski, Berlin. Die Allg. Elektricitäts-Ges. zu Berlin als Mitbegründerin hat in die Akt.-Ges. von ihr zum Zwecke der Errichtung der Elbtalzentrale abgeschlossenen, auf das Unternehmen bezüglichen Ver- träge mit den Staatsbehörden, Gemeinden u. Privaten wegen Benutzung öffentlicher Wege u. von Grundbesitz, ferner Verträge wegen Erwerb des Grundeigentums für die Zentrale