Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2423 Direktion: Ing. Oscar van Perlstein, H. Hellenbroich. Aufsichtsrat: Vors. Dr. P. Steiner, Justus Breul; Geh. Komm.-Rat Fr. Schmalbein, Cuno Feldmann. Elektrizitätswerk u. Strassenbahn Tilsit Akt.-Ges., Tilsit. Gegründet: 14./6. 1912 mit Wirkung ab 1./4. 1912; eingetr. 21./6. 1912. Gründer: Elek- trizitäts-Akt.-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co., Karl Kunz, Dir. Ernst Eichengruen, Johannes Williger, Johs. Barthel, Frankf. a. M. Zweck: Übernahme u. Betrieb des Elektrizitätswerks u. der Strassenbahn in der Stadt Tilsit u. Umgebung sowie die Übernahme aller hiermit in Verbindung stehenden Verträge; Bau u. Betrieb weiterer elektr. Bahnen u. Anlagen im gegenwärtigen u. zukünftigen Weich- bilde von Tilsit u. Umgegend sowie in anderen Städten u. Ortschaften. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./5. 1913 um M. 300 000. Sämtl. übernommen von der Gründerin, der Elektr.-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co., der Vorbesitzerin des Tilsiter Elektr.-Werkes. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück 120 665, Gebäude einschl. Wagenhalle d. Strassenbahn 329 444, Masch. 724 479, Kabel u. Freileit. 293 054, Zähler 92 814, Gleisanlage 575 766, Oberleit. u. Kabel 159 417, rollendes Material 288 464, Werkstatt u. Laboratorium 36 547, Inventar u. Ausrüstung 16 435, Uniformen 3893, vermietete Anlagen 1, Kassa 1544, Bankguth. 8606, Debit. 102 426, Waren 68 374, Kaut.-Depot 3732, do. Effekten 1805, vorausbez. Versich. 11 529. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Res.-F. 120 000, Ern.- u. Abschreib.-F. 437 411, Kaut. 3732, Rückstell. 13 623, Darlehen der E. A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co. Frankf. a. M. 711 278, Kredit. 293 910, Talonsteuer-Res. 1200, Div. 54 000, Tant. an A.-R. 2184, Vortrag 1660. Sa. M. 2 839 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 34 571, Abschreib. 11 795, Ern.- u. Abschreib.-F. 42 750, Talonsteuer-Res. 1200, Gewinn 57 845. Sa. M. 148 162. —– Kredit: Gewinn aus Elektrizitätswerk, Strassenbahn- u. Installationsabteilung M. 148 162. Dividende 1912: 6 %. Direktion: Ing. Ludw. Ziegler. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Bernh. Salomon, Frankf. a. M.; Stellv. Dir. Dr. Rob. Haas, Zürich; Dir. Friedr. Engelmann, Frankf. a. M. Traben-Trarbacher Beleuchtungs-Gesellschaft (Elektricitäts-Werk) in Traben-Trarbach. Gegründet: 1890. Zweck: Betrieb von elektr. Beleucht.- u. Kraftübertragungsanlagen. Die Konz. sind 1899 bis 1940 verlängert worden. Zahl der Anschlüsse Ende 1905–1912: 298, 315, 327, 334, 359, 368, 385, 371, mit 419, 466, 529, 544, 560, 581, 602, 521 Kilowatt, darunter 88, 101, 115, 117, 120, 122, 122, 125 Motore. Kapital: M. 170 000 in 170 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1898 um M. 70 000, ausgegeben zu 103 % und lt. G.-V. v. 8./6. 1901 zwecks Ausbau der Anlagen um M. 50 000 mit Div.-Bezug vom Tage der Einzahlung, ausgegeben 16.–31./12. 1901 zu 110 % plus 3½ % für Stempel u. Unk. Anleihe: M. 150 000 in 4½ % Oblig. von 1898; Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 durch jährl. Auslos. im Juli (zuerst 1905) auf 2./1. Noch in Umlauf Ende 1912: M. 123 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Siehe Jahrg. 1901/1902. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 85 287, Masch. u. Kessel 121 323, Schaltanlagen 7175, Akkumulatoren 24 000, Strassenleit. 75 390, Elektrizitätszähler 10 570, Inventar u. Werkzeug 1725, Installat. 5558, Betriebsmaterial 1267, Anlageunterhalt. 657, Glühlampenersatz 1111, Versich. 604, Kassa 7662, Debit. 22 682. – Passiva: A.-K. 170 000, Oblig. 123 000, do. Zs.-Kto 1147, R.-F. 17 000, Ern.-F. 43 000, unerhob. Div. 550, Kredit. 25, Talonsteuer-Res. 500, Div. 8500, Vortrag 1294. Sa. M. 365 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 4951, Betriebskost. 5164, Anlageunterhalt. 3201, Betriebsmat. 16 283, Handl.-Unk. 8560, Abgaben 1241, Glühlampen 313, Versich. 435, Talon- steuer-Res. 250, Erneuer.-F. 12 000, Abschreib. 9300, Gewinn 9794. –— Kredit: Vortrag 1246, Stromliefer. 61 473, Zählermiete 2733, Installation 1493, Eisliefer. 4549. Sa. M. 71 495. Dividenden 1891–1912: 0, 0, 0, 0, 5, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 5, 5, 5, 5. 5, 5 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Max Wirth, A. Huesgen, Stellv. Reinh. Knod, Traben-Trarbach. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bürgermeister Weber, Stellv. Amtsgerichtsrat C. Müller, H. W. Korn, Dr. phil. Otto Haack, Weingrosshändler Max Melsheimer, Traben-Trarbach; Dir A. Schulte, Osnabrück. Zahlstellen: Eigene Kasse; Traben-Trarbach: Fil. der Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Elektrizitätswerk Wannsee in Wannsee. Gegründet: 1891. Zweck: Betrieb einer elektr. Beleucht.-Anl. Angeschlossen 1910: 10 693 Glühlampen, 89 Bogenlampen u. 40 Motore. Stromabgabe 1909–1910: 114 008, 135 760 *