. * * Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2425 zum Schlusse des vorhergehenden J. nach erfolgter Zuschreib. vom Überschuss u. Abschreib. vom Fehlbetrage ermittelten Geschäftsguth. der Genossen bis zu 4 % Zs. Der alsdann verbleibende Ersparnisüberschuss muss nach Massgabe des Jahresumsatzes der einzelnen Genossen an diese verteilt werden, falls derselbe nicht durch Beschluss der G.-V. dem R.-F. überwiesen wird. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Anlagekapital: Fernleitung 1 485 177, Transformatoren 779 804, Ortsnetz 715 564, Hausanschlüsse 87 631, Dreschanschlüsse 22 496, Inventar 33 262, Geräte 2887, Werkzeug 2300, Zähler 161 383, Automobil 25 575, Gebäude 51 511; Betriebs- kapital: Kassa 490, Postscheck-Kto 811, Beteilig. 15 000, Effekten 986, Debit. 207 911, Strom- Debit. 44 454, Prüfungsgebühren 2937; Waren 101 076, vorausbez. Versich. u. Abgaben 5529, Zs. 300, Disagio 100 000, Konzession 19 000. – Passiva: Schulden: Genossenschaftsbank- Anleihen 596 059, Kredit. 171 558, Anleihen 259 354, Hypoth. 16 000, Kaut. 45 280, Oblig. 2 000 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-Kto 71; Mitgliederguth. 517 200, R.-F. 27 402, Betriebs- rücklage 65 000, Ern.-F. 83 781, Gewinn 84 386. Sa. M. 3 866 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 79 839, Gen.-Unk. 86 496, Inval. u. Krankenkasse 902, Versich. u. Abgaben 4662, Netze, Gehälter u. Löhne 11 748, Netz-Reparat. u. Unterhalt. 2816, Stations-Reparat. 3110, Automobil-Unterhalt. 7399, Gewinn 84 386 (davon Abschreib. 73 306, Disagio 1000, R.-F. 2597, Betriebsrücklage 5000, Vortrag 2481). – Kredit: Vortrag 12 250, Stromeinnahmen 160 695, Stromgratifikation 36 000, Installation 26 931, Zählermiete 20 533, Prüfungsgebühren 5640, Waren u. Motoren 19 310. Sa. M. 281 362. Dividende: Noch nicht verteilt. Vorstand: (3–5) Gutsbes. Aug. Heinrichs, Siestedt; Gutsbes. Wilh. Strauss, Mackendorf; Amtsvorsteher Wilh. Moebius, Weferlingen; Baron v. Wedel-Parlow, Rhode; Dr. H. Tanger- mann, Belsdorf. Aufsichtsrat: (3–30) Vors. Gutsbes. Fr. Kruse, Behnsdorf; Stellv. Gutsbes. Gust. Reich- wald, Döhren. sKraftwerk Zukunft Akt.Ges. in Weisweiler bei Eschweiler. Gegründet: 8./5. 1913; eingetr. 26./5. 1913 in Düren. Gründer: die Braunkohlen-Industrie- Akt.-Ges. Zukunft, Gustav Risch, Amtsgerichtsrat a. D. Dr. Max Oster, Cöln; Fabrikdir. Max Fleischmann, Ing. Rob. Frank, Weisweiler. Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung u. Ausnutzung elektr. Stromes jeder Art, insbesondere die Errichtung eines Kraftwerks bei der in Weisweiler belegenen Braunkohlengrube der Gewerkschaft Zukunft in Cöln. Die Elektrizitätszentrale wird vorerst für die Abgabe einer Strommenge bis zu 30 Millionen Kilowattstunden pro Jahr eingerichtet werden. Zwei Drittel dieser Menge sind bereits zu angemessenen Strompreisen abgeschlossen, und zwar innerhalb der Stadtgemeinden Eschweiler und Stolberg. Die Ges. hat sich durch Verträge das Recht auf ausschliessliche Benutzung der den beiden Gemeinden gehörigen Strassen zur Stromabgabe innerhalb der Gemeinden auf die Dauer von 30 Jahren gesichert. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Direktion: Rechtsanw. Dr. jur. Wilh. Löhmer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Otto Strack, Berghauptmann a. D. Heinr. Vogel, Bonn; Gottfried Friedr. Vowinckel. Cöln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankver. Willstätter Elektrizitätswerk A.-G. in Willstätt bei Kehl, Baden. Gegründet: 18./12. 1899; eingetr. 2./4. 1900. Letzte Statutänd. 26./11. 1902 u. 28./4. 1909. Firma bis dahin: Willstätter Mühlenwerk. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Umwandl. der in Zahlungsstockung geratenen Firma Wilh. Litterst, Mühlenwerk in Willstätt, in eine A.-G. Übernahmepreis M. 689 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Urspr. Herstell. von Mühlenfabrikaten u. ähnl. Produkten; lt. G.-V. v. 28./4. 1909 nur noch Ausnütz. der Wasserkräfte der Kinzig zu elektr. Licht- u. Kraftabgabe, sowie Vertrieb von elektr. Bedarfsartikeln u. Erzeugnissen aller Art. Kapital: M. 208 000 in 208 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 520 000. Die a. o. G.-V. v. 28./4. 1909 beschloss Herabsetzung des A.-K auf M. 208 000 durch Zus. legung des A.-K. 5:2; Frist 1./8. 1910. 185 mnicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Die G.-V. v. 21./6. 1911 sollte Erhöhung des A.-K. um M. 242 000 beschliessen. Hypotheken: M. 159 000 zu 4½ % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage je 10 % Tant. an Vorst. u. A.-R. (mind. M. 200, jährl. Vergüt. an jed. Mitgl. des A.-R.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 50 000, Elektrizitätswerk 346 235, Mühlenwerk 301 323, Wohnhaus 41 637. Mobil. u. Werkzeuge 1518, Kassa 145, Debit. 7743, Hausanteil 6924, Waren 800, Interimsrückstell. 588, Verlust 95 263. – Passiva: A.-K. 208 000, Hypoth. 159 000, Kredit. 247 225, Interimsrückstell. 1054, Ern.-F. 236 901. Sa. M. 852 180.