2428 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. II. M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 10./11. 1910, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000 u. 500, lautend auf den Namen der Dresdner Bank bezw. Philipp EHlimeyer in Dresden oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./11u. 1./7. Tilg. It. Plan ab 1920 bis spät. 1946 durch jährl. Auslos. von 2 % des urspr. Anleihebetrages nebst ersp. Zs. im April auf 1./7.; ab 1920 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist vor- behalten. Die Anleihe, deren Erlös zum Ausbau des Elektr.-Werkes in Oelsnitz i. E. diente, hat keine hypoth. Sicherheit erhalten, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren (siehe auch Anleihe D. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Zahlst. wie bei Anleihe I. Kurs Ende 1911–1912: 101, 99 %. Eingeführt in Dresden Ende April 1911. M. 1 000 000 dieser Anleihe wurden am 9./12. 1910 zu 101.25 % aufgelegt. III. M. 1 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 21./5. 1912, rückzahlbar zu 102 %, 1250 Stücke (Nr. 4001–5250) à M. 1000, 500 (Nr. 5251–5750) à M. 500, lautend auf Namen je zur Hälfte der Dresdner Bank u. der Dresdner Bankfirma Philipp Elimeyer oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. lt. Plan ab 1932 bis spät. 1948 durch jährl. Auslos. von 2 % des urspr. Anleihebetrages u. ersp. Zs., im Sept. auf 1./12. (zuerst 1922); ab 1922 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Diese Anleihe, deren Erlös zum Ausbau des Elektr.-Werkes in Oelsnitz i. E. diente, hat keine hypothek. Sicherheit erhalten, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren (siehe auch Anleihe II. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Zahlst. wie bei Anleihe I. Kurs Ende 1912: 99 %. Aufgelegt am 22./6. 1912 zu 100 %. Eingeführt in Dresden Anfang Aug. 1912. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 1907: 5 % z. R.-F., 6 % Div. (Maximum) an Vorz.-Aktien mit Nachzahlungsanspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Grat. an Beamte, Rest Super-Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Elektr.-Werk u. Strassenbahn Zwickau 3 484 290, Verwalt.-Gebäude Zwickau 129 869, Erzgebirg. Elektr.-Werk Oelsnitz 10 885 123, Baukto Oelsnitz 627 769, Kassa 13 126, Effekten 167 332, Beteilig. Erzgebirg.-Vogtländ. Bahn- u. Elektrizitätsges. m. b. H. 233 750, Bankguth. 63 260, Debit. Zwickau 42 282, do. Oelsnitz 1 029 046, Guth. bei der Erzgebirg.-Vogtländ. Bahn- u. Elektrizitätsges. m. b. H. 443 604, Vorauszahl. 63 332, Waren u. Material. 614 710, Anleihe-Disagio-Kto 80 000. – Passiva: Vorz.-Aktien 1 000 000, Aktien 8 000 000, Anleihe von 1905 1 373 000, do. von 1910 1 500 000, do. von 1912 1 500 000, R.-F. 255 500 (Rückl. 27 388), Abschreib.-F. 1 740 000, Talonsteuer-Res. 35 000 (Rückl. 15 000), Oblig.-Einlös.-Kto 1020, unerhob. Div. 1080, Zs.-Kto 36 967, Kredit. 1 499 997, Rückstell.-Kto 401 953, Div. an Vorz.-Aktien 60 000, do. an St.-Aktien 390 000, Tant. an A.-R. 19 729, do. an Vorst. 23 849, Vortrag 39 400. Sa. M. 17 877 498. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. Zwickau 357 532, do. Oelsnitz 382 194, Steuern u. Abgaben an Behörden 59 824, allg. Unk. 43 063, Zs. 142 806, Kursverlust a. Effekten 4400, Abschreib. a. Anleihe-Disagio 17 500, Anlagen-Abschreib.-Kto 288 207, Reingewinn 575 368. – Kredit: Vortrag 35 680, Betriebseinnahmen Zwickau 804 769, do. OGelsnitz 1 030 447. Sa. M. 1 870 897. Kurs der St.-Aktien Ende 1911–1912: 117, 111 % (junge Aktien 107 %). Die St.-Aktien Nr. 1–5000 wurden im April 1911 an der Dresdner Börse eingeführt. Davon aufgelegt am 28./4. 1911 M. 2 000 000 zu 117 %. Erster Kurs am 4./5. 1911: 120.50 %. Seit Mai 1911 auch in Leipzig notiert; Kurs daselbst Ende 1911–1912: 116.50, 109 %. –— Die Vorz.-Aktien wurden bereits im Nov. 1908 an der Dresdner Börse eingeführt; Kurs daselbst Ende 1911–1912: 117.50, 111.50 %. Dividenden: Aktien 1895–1912: 2, 3, 3, 4½, 4¾, 3½, 1, 3, 4, 5, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Vorz.-Aktien 1908 v. 1./7.–31./12.: 6 %; 1909–1912: 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Ing. Gust. Melzer, Friedr. Wöhrle, Zwickau; Ing. L. Roth, Oelsnitz i. E. Prokurist: Georg Deuerlein. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Dr. Ritter O. von Petri, Nürn- berg; Stellv. Oberst z. D. L. Wittmer, Eisenach; Dr. Alfr. Stössel, Bankier Ad. Paderstein, Bank-Dir. Max Reimer, Dresden, Dir. Max Berthold, Nürnberg. Zahlstellen: Zwickau: Gesellschaftskasse, Dresdner Bank; Nürnberg: Anton Kohn; Dresden: Phil. Elimeyer, Dresdner Bank; Berlin: Dresdner Bank, A. Schaaffhaus. Bankverein; Leipzig: Dresdner Bank.