2434 Telegraphen-Gesellschaften. Anleihe: M. 7 250 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1906, hinsichtlich des Zins- und Amort.-Dienstes durch Vertrag mit dem Kaiserl. Deutschen Reichspostamt gemäss § 9 der Anleihebedingungen sichergestellt, rückzahlbar al pari, verstärkte Tilg. und Gesamtkündig. bis 2./1. 1917 ausgeschlossen. Stücke à M. 1000 = holl. fl. 592.50, auf Namen der Dresdner Bank u. durch Indoss. übertragb., Zs. 2./1. u. 1./7., Tilg. ab. 2./1. 1907 mit jährl. M. 243 000 nebst ersp. Zs. innerhalb 20 Jahren spät. bis 2./1. 1906, ab 1917 verstärkte Rückzahl. oder Totalkündig. zulässig, Auslos. im Okt. (zuerst 1906) auf 2./1. (zuerst 1907). Noch in Umlauf Ende 1912 M. 5 635 000. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie Div. Kurs in Berlin Ende 1906–1912: 100.40, 99.50, 101.10, 101, 101, 99, – %. Aufgelegt am 8./5. 1906 zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., vertragsmäss. Tant. an Vorst. Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kabel 13 242 421, Kabelvorräte 163 752, Grundstücke 85 534, Gebäude 489 636, Masch. 7283, Werkzeug u. Geräte 1, Mobil. 12 112, Apparate 35 304, Debit. 747 987, Bankguth. 963 659, kgl. Seehandl. 435 504, Kassa 15 971, Effekten 2 910 645, Beteilig. an der Deutschen Südsee-Ges. für drahtlose Telegraphie, A.-G., Berlin 325 000. — Passiva: A.-K. 7 000 000, Oblig. 5 635 000, do. Zs.-Kto 113 620, R.-F. 226 900 (Rückl. 31 290), Kabelerneuer.-F. 1 410 300, Kabelinstandhalt.-F. 738 000, Kredit. 995 895, Amort.-Kto des Kabelnetzes 1 923 000, ausgeloste Oblig. 11 000, Pens.-F. 150 000 (Rückl. 20 000), Apparate- R.-F. 150 000, Spez.-R.-F. 320 000 (Rückl. 50 000), Talonsteuer-Res. 40 000 (Rückl. 20 000), Div. 455 000, do. alte 1430, Tant. an A.-R. u. Vorst. 20 118, Vortrag 244 550. Sa. M. 19 434 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 442 989, Kabelinstandsetzung 205 220, z. Kabel- Ern.-F. 175 000, z. Kabelinstandhalt.-F. 92 279, Abschreib. 44 359, Amort. des Kabelnetzes 308 000, Oblig.-Zs. 225 400, Kursrückgang a. Effekten 57 150, Reingewinn 840 959. – Kredit: Vortrag 216 131, Einnahme 2 086 158, Zs. 89 068. Sa. M. 2 391 358. Kurs Ende 1906–1912: In Berlin: 114, 104, 108.25, 116.75, 117.40, 120.50, 115 % gelassen M. 7 000 000 Aktien, davon zur Zeichnung aufgelegt M. 5 550 000 am 8./5. 1906 zu 115 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1906 u. Schl.-St. Dividenden: 1904–1905: 6 % auf M. 5 220 000 v. 1./11.–31./12. 1905. Bis 31./10. 1905 wurden 4 % Bau-Zs. gezahlt. 1906–1912: 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½ %. Direktion: Postrat Victor Hugo Pfitzner, Hauptmann Jakob Johan le Roy. Prokura: Dir. Wilh. Joh. Spoerer, Hans Hirsch, Wilh. Teljer. Aufsichtsrat: (9–15) Vors. Geh. Oberfinanzrat Wald. Mueller, Berlin; Stellv. Dr. jur. Fred. Sal. van Nierop, Amsterdam; Bank-Dir. W. Farwick; Geh. Justizrat Prof. Dr. Riesser, Geh. Ministerial-Dir. a. D. Jos. Hoeter, Berlin; Bankier Dr. Paul von Schwabach, Dr. Walther Rathenau, Geheimrat Bank-Dir. Emil Wittenberg, Berlin; Dr. Emil Freih. von Oppenheim, Komm.-Rat Louis Hagen, Cöln; Grossh. Hessischer Finanzminister a. D. Dr. Gnauth Exc., Mülheim a. Rh.; Samuel Pieter van Eeghen, Dr. H. Frs. Rud. Hubrecht, Freih. Charles Quarles van Ufford, Amsterdam; George Herm. Hintzen, Rotterdam. Zahlstellen: Cöln: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind., Disconto- Ges., A. Schaaffh. Bankver., S. Bleichröder, Nationalbank f. Deutschl., Berliner Handels-Ges.; Cöln: A. Schaaffh. Bankver., A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Cie., sowie bei den übrigen Niederlass. vorgen. Banken; Amsterdam: Nederlandsche Handel-Maatschappij, Amsterdamsche Bank; Rotterdam: R. Mees & Zoonen. Deutsch-Südamerikanische Telegraphengesellschaft Akt.-Ges. in Cöln, Friesenplatz 16, Hansahaus. Gegründet: 27./8. 1908; eingetragen 2./10. 1908. Gründer: A. Schaaffhausen'scher Bank- verein, Berlin u. Cöln; Bank für Handel u. Ind., Berlin u. Darmstadt; Disconto-Ges., Berlin; Dresdner Bank, Berlin u. Dresden; N ationalbank f. Deutschl., Berlin; S. Bleichröder, Berlin; A. Levy, Cöln; Sal. Oppenheim jr. & Co., Cöln; Felten & Guilleaume-Lahmeyerwerke, Mül- heim-Rhein; Fabrikbesitzer Franz Clouth, Cöln-Nippes. Die Ges. übernimmt die Konzessionen der Felten & Guilleaume-Lahmeyerwerke Akt.-Ges. in Mülheim-Rhein. Dieser Firma ist nämlich seitens des Deutschen Reichs durch Konzession v. 9./8. 1908 die Bewilligung zur Anlandung und zum Betriebe eines Kabels von Deutschland über Teneriffa bezw. Liberia nach Südamerika erteilt worden. Ferner sind der Firma Felten & Guilleaume-Lahmeyer- werke durch Konz. der spanischen Reg. v. 8./6. 1907 u. durch Konce. der Republik Liberia v. 1./5. 1907 die entsprechenden Landungsrechte für Teneriffa bezw. Monrovia erteilt worden. Die Akt.-Ges. Felten & Guilleaume-Lahmepyerwerke bleibt weiter in hervorragendem Masse an dem Unternehmen beteiligt. Die Anfertigung des Kabels erfolgt durch die Norddeutschen Seekabelwerke A.-G. in Nordenham. Für die Übertragung der 3 Konz. an die Ges. erhält sie die Aufwend. zurück, welche sie für Vorbereitung des Unternehmens geleistet hat und zwar bis zum Höchstbetrage von M. 400 000. Die Verhandlungen mit Brasilien sind inzwischen ebenfalls abgeschlossen worden. Zweck: Erwerbung von Konz. jeglicher Art für telegraph. u. telephon. Verbindungen, Herstell., Unterhalt. u. Betrieb solcher Verbindungen, ferner Beteiligung an ähnl. Unter- nehmungen, insbes. Herstell. u. Vertrieb unterseeischer Kabelverbindungen von Deutschland