Bekleidungs-Industrie. 2441 Wäschefabriken Gebrüder Simon, Akt.-Ges. in Aue (Erzg.). Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 14./10.1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 22./12. 1911. Firma bis 22./1. 1912: Gebr. Simon. Gründer: Geh. Komm.-Rat Joh. Cassler, Aue; Komm.-Rat Max Simon, Fabrikbes. Franz Cassler, Berlin; Apothekenbes. Paul Zergiebel, Zwickau; Fabrik-Dir. Emil Hugo Schön- felder, Aue. Geh. Komm.-Rat Cassler u. Komm.-Rat Simon überliessen der Akt.-Ges. das von ihnen als alleinigen Inhabern der offenen Handels-Ges. unter der Firma Gebr. Simon mit Sitz in Aue betriebene Fabrikunternehmen einschl. des Rechtes zur Fortführung der Firma mit oder ohne Zusatz auf der Grundlage der Bilanz v. 31./12. 1910. Mit überlassen werden insbes. die im Eigentum obiger Handels-Ges. befindl. Grundstücke in Aue, Zschorlau, Grün- städtel, Raschau, Bockau u. Oberstützengrün. Alle auf diesen Grundstücken haftenden Hypoth. u. Lasten übernahm die Akt.-Ges. Cassler u. Simon erhielten für die Überlass. dieser Gegenstände zus. M. 3 300 000 Vergüt., u. zwar Cassler M. 2 300 000 u. Simon M. 1 000 000. Sie wird gewährt mit M. 3000 bar an Cassler u. mit zus. 3297 Aktien zum Nennbetrage von je M. 1000, von denen Cassler 2297 Stück u. Simon 1000 Stück erhielten. Zweck: Der Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Gebrüder Simon in Aue, Zschorlau, Grünstädtel, Bockau u. Oberstützengrün betrieb. Fabrikunternehmens, sowie überhaupt Herstell., Erwerb, Ankauf u. Verkauf von zur Bekleid. geeigneten Gegenständen aus jeder Art Material., sowie solcher Waren, welche mit vorerwähnten Artikeln im Zu- sammenhang stehen. Kapital: M. 3 300 000 in 3300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 380 500 (Stand ult. 1912). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Wäschefabriken: Grundstücke 309 000, Wasserwerke 95 500, Gebäude 1 072 500, Masch. 317 500, Triebwerke, elektr. Kraft- u. Lichtanlage, Utensil., Kraftfahrzeuge, Pferde, Wagen u. Geschirre, Fabrikfeuerwehr, Kantine je 1; Pappenfabrik: Grundstücke 57 000, Wasserkraftanlage 156 000, Gebäude 112 000, Kläranlage, Masch., elektr. Kraft- u. Lichtanlage, Utensil. je 1; Betriebsmittel: Kassa 17 632, Wechsel 19 127, Bankguth. 404 444, Debit. 1 575 509, Vorräte 1 481 192, Kaut. 21 737, Hypoth. 14 950. – Passiva: A.-K. 3 300 000, R.-F. 330 000, Spez.-R.-F. 100 000 (Rückl. 50 000), Delkr.-Kto 100 000 (Rückl. 50 000), Versich.-Res. 3000, Talonsteuer-Res. 6600 (Rückl. 3300), Jubiläums-F. 57 241, Unterstütz.-Kasse 10 470 (Rückl. 10 000), neue Rechnung 5312, Kredit. 797 636, Hypoth. 380 500, Rückstell. für Tant. des 1. A.-R. 5000, Div. 396 000, Tant. an A.-R. 20 626, Vortrag 141 718. Sa. M. 5 654 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 107 857, do. auf Debit. 20 291, Reinge- winn 671 645. – Kredit: Vortrag 82 567, Betriebsergebnis 717 227. Sa. M. 799 794. Dividenden 1911–1912: 12, 12 %. Direktion: Geh. Komm.-Rat Joh. Cassler, Fabrik-Dir. Emil Hugo Schönfelder. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Simon, Stellv. Fabrikbes. Franz Cassler, Berlin; Apothekenbes. Paul Zergiebel, Zwickau; Rechtsanw. Dr. Bielschowsky, Berlin; Architekt Dr. Ing. Walther Dietrich, Leipzig. Prokuristen: Moritz Krönert, Rob. Heubner. 0 „ *D 0 0 Berliner Wäschefabrik, Akt.-Ges. vorm. Gebr. Ritter, Berlin N. 4, Chausseestrasse 106. Gegründet: Am 3./4. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 1./5. 1907. Ph. Ritter brachte auf das A.-K. ein das Chausseestr. 99 (jetzt 106) belegene Grundst., drei deutsche Reichspatente, sowie die von ihm unter der Firma Gebr. Ritter betriebene Wäschefabrik nebst sämtl. für die Firma eingetragenen Schutzmarken und dem Rechte der Fortführung der Firma sowie sich der Bestand nach einer p. 1./1. 1907 gefertigten Aufstellung ergibt, mit allen Rechten und Pflichten aus den seit dem 1./1. 1907 laufenden Verträgen und mit dem seit dem 1./1. 1907 er- zielten Geschäftsgewinn. Diese Einlagen wurden folgendermassen beziffert: Gebäude M. 785 000, Patente 1, Rohmaterial. 42 048, halbfert. u. fertige Waren 196 761, Masch. und Werkzeuge 59 000, Utensil. 19 771, Debit. 394 054, Bankguth. 59 372, Wechsel 21 360, zus. M. 1 591 294. In Anrechnung hierauf übernimmt die neue Ges. an Schulden die eingetrag. Hypotheken mit M. 521 500, die Kreditoren mit M. 57 698, den Arb.-Unterstütz.-F. von M. 6096 und das Delkr.-Kto von M. 6000, zus. M. 591 294. Für den Rest von M. 1 000 000 erhielt der Inferent 996 für vollgezahlt erachtete Aktien à M. 1000 und M. 4000 bar. Sämtliche Kosten der Gründung trug Ph. Ritter. Die Firma Gebr. Ritter hat im J. 1905 einen Gewinn erzielt von M. 140 482 und im J. 1906 einen solchen von M. 149 656. Zweck: Fabrikation von Wäsche und anderen Bekleidungsgegenständen, Handel mit diesen Gegenständen sowie sonstige Handelsgeschäfte aller Art, insbesondere Übernahme, Fortführung u. Ausgestaltung der unter der EFirma Gebr. Ritter betriebenen Wäschefabrik. Die Ges. stellt Wäsche, insbesondere Kragen, Manschetten u. Hemden her. Sie beschäftigt gegenwärtig ca. 500 Angest., Arb. u. Arbeiterinnen in der Fabrik, u. ausserdem in wechseinder Zahl (gegenwärtig etwa 450) Heimarb. u.-Arbeiterinnen. Die Umsätze betrugen 1907–1912: M. 1 731 073, 1 605 304, 1 704 354, ca. 1 700 000; für 1911 u. 1912 nicht veröffentlicht. Das von der Ges. bei der Gründung übernommene Grundstück Chausseestr. 106 wurde 1912 für M. 715 000 mit M. 7000 Buchgewinn wieder verkauft, da die vorhandenen Räume eine Ausdehnung des Fabrikbetriebes nicht zuliessen. Die Ges. hat dagegen durch Kauf-