............. ......... 2442 Bekleidungs-Industrie. verträge v. 28./2. 1910 die aneinandergrenzenden Grundstücke Gerichtstr. 27 (Grösse 300 qR) für M. 225 000 u. Pankstr. 13/14 (Grösse 167 qR.) für M. 290 000 erworben. Die Ges. führte auf dem Hinterland (Pankstrasse) des Gesamt-Grundstückes einen Fabrikbau auf, dessen Kosten M. 1 040 000 betrugen; dieser Neubau wurde Anfang 1912 bezugsfertig. Von dem- selben sind 5000 qm Fläche in eigene Benutzung der Ges. genommen, während der Rest von 6800 qm durch Vermietung verwertet werden. Die jährl. Miete-Einnahme beträgt ca. M. 70 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 140 000 auf Grundstück Pankstr. 13/14 und Gerichtstr. 27, davon M. 860 000 zur I. Stelle zu 4 % u. M. 280 000 zur II. Stelle zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % zum R.-F., event. sonst. Rücklagen, 6 % Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., dann 8 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen jährl. Vergütung von M. 1000 pro Mitgl. u. von M. 2000 an Vors.), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke Pankstr. 13/14 u. Gerichtstr. 27 1 569 109, Patente u. Warenzeichen 1, Masch. 51 786, Werkzeuge 1745, Utensil. 7308, Effekten 26 550, Bankguth. 72 497, Kassa, Reichsbank-Giro-Kto, Postscheck-Kto 39 760, Wechsel-Kto 23 363, Debit. 461 557, Feuerversich. 1417, Garn u. Nadeln 1136, Waren 327 384. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 1 140 000, Baugelder 187 015, R.-F. 70 905 (Rückl. 9141) freier R.-F. 27 000, Delkr.-Kto 10 000, Unterst.-F. 7006, Tant. an A.-R. 4750, Kredit. 31 557, Tant. 4936, Div. 80 000, Vortrag 20 447. Sa. M. 2 583 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 20 272, Hypoth.-Zs. 46 221, Wohlfahrts- Kto 11 928, Steuern 11 827, Handl.-Unk. 247 686, Gewinn 114 524. – Kredit: Vortrag 23 111, Zs. 15 167, Gebäude-Ertrags-Kto 15 489, Waren 398 692. Sa. M. 452 460. Kurs Ende 1910–1912: 160.50, 149, 127 %. Die Einführung der Aktien an der Berliner Börse erfolgte am 23./3. 1910 zum ersten Kurse von 165 %. Dividenden 1907–1912: 11, 8, 12, 9, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-R. Phil. Ritter, Carl Gordon. Prokurist: Otto Donner. Aufsichtsrat: (Mind. 3.) Vors. Komm.-Rat Max Richter, Stellv. Rechtsanw. Dr. Otto Zimmer, Bankier Rud. George, jun., Baurat Gust. Erdmann, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Emil Ebeling. Dauerwäsche-Akt.-Ges. in Berlin, Gerichtstr. 23. Gegründet: 24./2. 1910 (geändert 29./3. u. 11./. 1910) mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 25./5. 1910. Gründer: Kommanditges. Bernheim, Beer & Co., vertreten durch den persönlich haftenden Gesellschafter Rob. Bernheim, Berlin; Handelsrichter Hugo Fournier, Tegel; Heinrich Schwab, Rechtsanwalt Felix Schreuer, Felix Beer, Berlin. In die Akt.-Ges. haben 1. die Dauerwäsche-Ges. m. b. H., Bernheim, Beer & Co. ihre gesamten Aktiva u. Passiva, 2. die Firma Bernheim, Beer & Co. ihre M. 10 000 Geschäftsanteile der Everclean Linen Co., Ges. m. b. H., eingebracht. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Wäsche u. verwandten Artikeln, insbesondere von abwaschbarer (Dauer-) Wäsche u. Abschluss aller damit im Zus.hang stehenden Geschäfte. Bilanzverlust 1912 M. 68 732, davon M. 8000 aus R.-F. gedeckt. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Masch. u. Apparate 35 000, Mobil. u. Utensil. 8000, Waren 34 124, Kassa 7279, Verfahren 60 000, Beteilig. 20 000, Debit. u. Bankguth. 207 927, Verlust 60 732. – Passiva: A.-K. 350 000, Kredit. 83 063. Sa. M. 433 063. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 96 020, Abschreib. 46 312. – Kredit: Vortrag 3945, Bruttogewinn aus Fabrikation u. Lizenzen 69 654, Heranzieh. des R.-F. 8000, Verlust 60 732. Sa. M. 142 332. Dividenden 1910–1912: 7, 7, 0 %. Direktion: Jul. Bernheim, Felix Beer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Fournier, Tegel; Stellv. Georg Hesselmann, Hamburg; Rob. Bernheim, Berlin; Alexander Lewin, Guben; Bank-Dir. Jul. Hellmann, Berlin. Prokuristen: Paul Greiser, Johanna Muschan, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Bernheim, Beer & Co. Joh. Ludw. Ranniger & Söhne, Akt.-Ges. in Altenburg S.-A. Gegründet: 21./5. 1913; eingetr. 9./6. 1913. Gründer: Die durch Egon Corsica vertretene Kommandit-Ges. Joh. Ludw. Ranniger & Söhne in Liquid., Altenburg; Walther Oscar Mestern, Hamburg; Justizrat Rud. Hase, Kaufmann Eduard Plietzsch, Rechtsanwalt Fritz Gabler, Altenburg. Die Kommandit-Ges. Joh. Ludw. Ranniger & Söhne in Altenburg brachte in die Akt.-Ges. ein die von ihr bisher betriebene Handschuhfabrik mit den nach- stehend bezeichneten Grundstücken, mit dem gesamten Zubehör an Maschinen, Einricht., Werkzeugen, Utensil., Schiff u. Geschirr, mit dem Recht, die Firma Joh. Ludw. Ranniger