2444 Bekleidungs-Industrie. werden. Die Hauptgläubiger in Leipzig und die mit ca. M. 40 000 beteiligte Bank in Gotha hätten dem Moratorium bereits zugestimmt. Die Warenschulden betragen ca. M. 70 000. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypoth.: M. 41 361. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 24. März 1912: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 90 000, Masch. u. Trans- missionen 32 362, Stanzmesser 938, Leisten u. Werkzeug 2, Inventar 1524, Waren 92 499, Debit. 155 377, Effekten 150 534, Versich. 3000, Kassa 340, Wechsel 630, Verlust 4583. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 41 361, Delkr.-Kto 16 437, Unk.-Rückstell. 4895, Akzepte 44 189, Bank-Kto 41 781, Warenschulden 64 569, Lombard- Kto 18 558. Sa. M. 531 792. Dividenden 1909/10–1910) ...... Liquidator: Bernh. Görber. Aufsichtsrat: Vors. Karl Beck, Ohrdruf; Bank-Dir. Wilh. Hintze, Erfurt; Buchdruckereibes. Böttner, Arnstadt. Mechan. Schuh- & Schäftefabrik Manz, A.-G. in Bamberg. Gegründet: 22./12. 1898 mit Wirkung ab 11./12. 1898. Letzte Statutänd. 15./3. 1900 u. 22./3. 1906. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Übernahmepreis M. 556 927. Zweck: Fortbetrieb der Schäftefabrik Manz und der mechan. Schuhfabrik Manz & Co. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1906 um M. 100 000 in 100 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, angeboten den alten Aktionären 4 71 v. 30./3.–1./5. 1906 zu 105 %. eotkefes M. 95 294, verzinslich zu 5 %. Tilg. in jährl. Raten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. 274 862, Masch.- u. Betriebsinventar 117 914, Kassa u. Wechsel 42 920, Waren u. Material. 235 296, Debit. 439 621. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 32 866 (Rückl. 1683), Spez.-R.-F. 29 000, Hypoth. 95 294, Arb.-Sparkasse u. Kaut. 22 433, Alters- u. Inval.-Kasse 19 709 (Rückl. 1000), Kredit. 377 025, Div. 20 000, Tant. an Vorst. 6198, do. an A.-R. 999, Gebühren-Aquivalent 1000, Vortrag 6085. Sa. M. 1 110 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 115 197, Abschreib. 15 877, Reingewinn 36 967. – Kredit: Vortrag 3289, Bruttogewinn 164 754. Sa. 1. 168 043. Dividenden 1899–1912: „ /ꝓ/ X Direktion: Komm.-Rat Heinr. Manz, Heinr. Pefzefte Prokuristen: Fabrik-Dir. Franz Federhen, Ernst Manz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr. Jos. Werner, Bamberg; Otto Lauk, Würzburg; Conrad Manz, Heidelberg. Conrad Tack & Cie. Akt.-Ges. in Berlin, W. 9, Potsdamer Str. 126. Zweigniederlassung in Burg bei Magdeburg. Gegründet: 26./6. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 9./8. 1912. Gründer: 1) Die offene Handels-Ges. Conrad Tack & Cie., vertreten durch die beiden Gesellschafter Wilhelm Krojanker, Charlottenburg, u. Stadtrat Alfred Zweig, Burg bei Magdeburg; 2) u. 3) diese beiden Gesellschafter je persönlich, 4) Fabrik-Dir. Rud. Mayer, Burg; 5) Fabrik-Dir. Herm. Kro- janker, Magdeburg; 6) Jul. Lewin, Charlottenburg. Von den Gründern brachte in die Akt.-Ges. ein die offene Handels-Ges. Conrad Tack & Cie. ihr gesamtes Unternehmen mit allen Aktiven u. dem Firmenrechte gemäss der Aufstell. entsprechend der Bilanz per 31./12. 1911, wobei jedoch auf die Fabrikeinricht. noch M. 273 883 abgeschrieben sind; im einzelnen zu den beigesetzten Preisen: Grundstücke u. Gebäude in Burg M. 1 306 792, in Königsberg i. Pr. 104 762, in Frankf. a. O. 170 398, Fabrikeinricht. 584 513, Beteilig. an 98 Verkaufs-Ges. im Deutschen Reich 1 870 000, Geschäftseinricht. im Hauptgeschäft u. den eigenen Fil. 150 604, Waren u. Rohmaterial in den Fabriken 4 583 112, Verkaufslager bei den 98 Verkaufs-Ges. 2 523 286, bei eigenen Fil. 627 212, Leder in Kommission 3899, Aussenstände 23 301, Hypoth.- Forder. 122 899, eigene Wertpap. 59 134, hinterlegte Barkaut. 1―, 11 971, Bankguth. 335 546, bares Geld 36 192, div. dubiose Forder. 1, insges. 12 513 629. Dagegen übernahm die Akt.- Ges. Passiva: Hypoth.-Schulden in Burg M. 39 000, in Königsberg i. Pr. 70 500, Frankf. a. O. 89 800, Darlehen von den Firmeninhabern u. deren Verwandten etc. 437 418, Bankschulden 2449, Lieferantenschulden 1 411 984, Akzepte u. Tratten 1 692 000, Kaut.-Guth. der 98 Ver- kaufs-Ges. 1 259 519, Guth. von Geschäftsleitern u. Angestellten 305 952, Beteilig.-Rückstell.- Kto 44 959, Übergangsposten 84 552, zus. 5 438 135, so dass der Einbringungswert betrug M. 7 075 493. Gegen diese Einbring. erhielt die offene Handels-Ges. Conrad Tack & Gie M. 5 995 000 Aktien zum Kurse von 110 %, also mit M. 6 594 500. Der Rest von M. 480 993 wird der Akt.-Ges. gestundet u. ist von ihr mit 5 % vom 1./1. 1912 ab zu verzinsen. Die bisher. Firmeninh. übernehmen die Gewähr für den Eingang der Aussenstände in derjenigen Höhe, in der sie in der Aufstell. per 31./12. 1911 unter Berücksichtig. der Abschreib. u. Rückstell. bewertet sind. Ein Verzeichnis der Ges. m. b. H., deren Geschäftsanteile mit eingebracht sind, ist als Anlage 2 mit dem Ges.-Vertrag verbunden, auf welches hierauf verwiesen wird. Es sind die Geschäfte in Hamburg M. 26 000, Breslau 21 000, Posen 22 000, 93 Ges. in Allenstein, Augsburg, Altenburg S.-A., Altona, Brandenburg a. H., Bremen, Beuthen O.-S., Bromberg, Chemnitz, Danzig, Düren Rhld., Dessau, Dortmund, Düsseldorf,