Bekleidungs-Industrie. 2445 Darmstadt, Dresden, Essen a. Ruhr, Elbing, Flensburg, Frankf. a. M., Forst i. L., Gelsen- kirchen, Genthin, Gera (Reuss), Gleiwitz, Graudenz, Guben, Hagen, Halberstadt, Heilbronn, Kassel, Köln a. Rh., Kottbus, Kiel, Königshütte O.-S., Krefeld, Koblenz, Landsberg a. W., Lübeck. Leipzig, Liegnitz, Magdeburg, M.-Gladbach, Metz, Mainz, Nordhausen, Nürnberg, Oberhausen, Halle a. S., Osnabrück, Potsdam, Pforzheim, Plauen i. V., Ratibor, Rostock, Reichenbach i. V., Duisburg-Ruhrort, Saarbrücken, Solingen, Schneidemühl, Stassfurt, Stettin, Stralsund, Strassburg i. E., Stuttgart, Tilsit, Witten a. Ruhr, Worms, Wiesbaden, Zabrze, Zwickau i. S., Erfurt, Frankf. a. 0., Görlitz, Insterburg, München, Mannheim, Stolp, Lyck, Waldenburg i. Schl., Oppeln, Bochum, Aschersleben, Hannover, Hildesheim, Braunschweig, Herne i. W., Freiburg i. B., Trier, Herford, Mülheim a. Rhur, Marienburg, Marienwerder mit je M. 19 000, zus. M. 1 767 000, 2 Ges.: Elberfeld, Barmen mit je M. 17 000, insges. M. 1 870 000. Nicht mit eingebracht werden die Mietsverträge bezügl. der Verkaufslokalitäten Charlotten- burg, Göthestr. 41. Berlin, Müllerstr. 3 u. Reinickendorfer Strasse 23. Die Vorbesitzer werden die in den gedachten Lokalen befindl. Verkaufsgeschäfte in eigenem Namen für Rechnung der Akt.-Ges. bis zum Ablauf der Mietsvefträge unentgeltlich weiterführen. Sämtl. Kosten, die durch die Erricht. der Akt.-Ges. u. deren Vorbereit. sowie durch Über- tragung der eingebrachten u. übernommenen Gegenstände u. durch die bezügl. Verträge entstehen, einschl. Stempel, auch Aktienstempel u. Umsatzsteuern wurden von den bisher. Geschäftsinhabern der Firma Tack & Cie. übernommen u. sind, soweit sie von der Akt.-Ges. verauslagt werden, dieser zu erstatten. Die Akt.-Ges. ist befugt. diese Kosten etc. gegen den Restbetrag der Einbring. von M. 480 933 aufzurechnen; der dann verbleibende Rest ist nach dreimonatiger Frist kündbar. Die Akt.-Ges. übernahm ferner das dem Stadtrat Alfred Zweig gehörige, zu Burg, Bahnhofstr. 27 belegene Grundstück zum Preise von M. 190 000, ferner ein dem Gerichtsvollzieher Leo Nachmann zu Stettin gehöriges Grundstück für den Preis von M. 205.000. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art nebst Zubehör, insbes. dureh Fortführ. der bisher. Betriebe der offenen Handels-Ges. in Firma: Conrad Tack & Cie. in Berlin, Fabrik zu Burg bei Magdeburg, sowie der von dieser Firma betriebenen Zweig- niederlassungen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 9* Hypotheken: M. 510 300. Darlehen: M. 620 884. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 967 721, Fabrikeinricht. 626 103, Beteil. 2 049 000, Geschäftseinricht. 114 520, Waren u. Rohmaterial 5 029 409, Ver- kaufsläger 3 252 108, Debit. 19 878, Hypoth. 37 899, eigene Wertpap. 57 387, Kaut. 11 949, Bankguth. 30 704, Kassa 12 095, Wechsel 100, Darlehen 27 101, Dubiose 1. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Hypoth. 510 300, Darlehen 620 884, Bankschulden 59 550, Lieferantenschulden 1 437 036, Akzepte u. Tratten 1 492 000, Kaut. 1 582 075, Übergangsposten 181 133, R.-F. 600 000, Talonsteuer-Res. 6000, Tant. an Vorst. 29 879, do. an A.-R. 20 855, Div. 540 000, Vortrag 156 263. Sa. M. 13 235 9831. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten 1747, Unk. 696 755, Abschreib. 137 740, Gewinn 752 999. – Kredit: Waren 1 425 478, Gewinnbeteil. 134 211, Zs. 29 552. Sa. M. 1 589 242. Dividende 1912: 9 %. Direktion: Rud. Mayer, Burg; Herm. Krojanker, Magdeburg. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Krojanker, Charlottenburg; Stellv. Stadtrat Alfred Zweig, Burg: Jul. Lewin, Charlottenburg. Prokuristen: Emmy Corinth, Jacob Deutsch, Berlin. M. & L. Hess, Schuhfabrik Akt.-Ges. in Erfurt. Gegründet: 10./2. 1913 mit Wirkung ab 1./10. 1912; eingetr. 1./3. 1913. Gründer: Ver- witwete Frau Therese Hess, Kaufleute Maier Hess, Georg Hess, Leo Hess, Alfred Hess u. Adolf Hess, Erfurt; Leo Hess, Leipzig. Die Gründer brachten auf das A.-K. ein das in Erfurt unter der Firma „M. & L. Hess Schuhfabrik“ betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven nach Massgabe der Einbringungsbilanz vom 30./9. 1912. Zu den Aktiven gehören insbesondere: I. Grundstücke mit Schuhfabrik nebst Nebengebäuden, Hofraum u. Hausgarten, Moltkestr. 91, Wohnhaus mit Fabrikgebäude, nebst Hof u. Hausgarten, Moltke- strasse 92, an der Schachtmeyer- u. Moltkestr., 5.35 a; II. der Kassenbestand, die gesamten Bestände an Wechseln, Wertpap., Forder., Rohmaterial., Halbfabrik. u. Fertigfabrik., alle Masch., Transmissionen u. Treibriemen mit Ersatz- u. Reserveteilen, die ganze Elektro- motorenanlage, die elektr. Lichtanlage u. das Läutewerk mit allen Leitungen, die gesamte Fabrikeinricht., alle Stanzen u. Leisten, die Kontorutensilien, die Geschäftsbücher, die Möbelstücke, Pferde, Wagen, Geschirre u. Modelle: III. endlich der Reingewinn des über- nommenen Geschäftes seit 1./10. 1912 bis zum Tage der Eintragung der A.-G., alle vor- handenen Lieferungs- u. Anstell.-Verträge, alles sonstige Zubehör der Firma M. & L. Hess, das Firmenrecht, das Recht, in alle Geschäftsabschlüsse, Lieferungs-, Anstellungs- u. Arbeits- verträge einzutreten. Die genannten 6 Gründer gewährleisten M. 6256.05 Kassenbestand vom 30./9. 1912 sowie den vollen Eingang der am selben Tage ausstehenden Forder. von M. 1 897 417.17, die mit M. 1 837 417.17 eingebracht sind, u. der Wechsel von M. 456 518.72 so, dass sie Ausfälle über M. 40 000 aus eigenen Mitteln der A.-G. ersetzen. An Passiven