Bekleidungs-Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. 1 233 192, Masch. 500 000, Mobil., Utensil. u. Leisten 270 000, Modelle 1, Rohmaterial. 1 900 697, fertige u. halbf. Waren 2 144 071, Kassa 35 279, Wechsel 496 210, Debit. 2 875 010. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Prior, 533 000, do. Rückzahl.-Kto 19 000, do. Zs.-Kto 4550, Kredit. 3 018 475, R.-F. 833 301, Spez.-R.-F. 300 000, Delkr.-Kto 100 000, Unterst.-F. 43 467 (Rückl. 20 000), Talonsteuer u. Gebührenaequivalent 32 382 (Rückl. 25 000), Div. 320 000, do. alte 490, Tant. an A.-R. 16 816, Tant. u. ÖGrat Vorst. u. Beamte 150 000, Vortrag 82 979. Sa. M. 9 454 463. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 573 978, Abschreib. 207 886, Gewinn 614 795. – Kredit: Vortrag 33 468, Fabrikat.-Gewinn 2 363 192. Sa. M. 2 396 660. Kurs Ende 1897–1912: 202.75, 176, 155, 158, –, 131.50, 133, 160.50, 181, 183, 172, –, 169, 173, 165, 112.50 %. Eingef. zu 212 %. Notiert in Dresden. – Einführ. in München u. Frank- furt a. M. erfolgte im Nov. 1900; die Zulassung an der Berliner Börse im Mai 1906; erster Kurs 25,/5. 1906: 188 %. Kurs daselbst Ende 1906–1912: 184.50, 173, 174, 169.50, 173, 165.50, 113.25 %. Sämtl. Aktien sind lieferbar. Dividenden 1893–1912: 12, 6, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 9, 6, 9, 10, 11, 12, 12, 10, 10, 10, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Albert Berneis, Berlin; Louis Berneis, Nürnberg; Ad. Liebmann,. Berlin; Stellv. Jac. Bier, Nürnberg. Prokuristen: O. Schedler, K. Fatzler, Wilh. Krippendorf, Val. Stoll, Paul Oettinger, Nürnberg; Benno Schubart, Emil Mayer, Berlin. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Justizrat Heinr. Hahn, Stellv. Komm.-Rat Bank-Dir. Siegfr. Pflaum, Jul. Neubauer, Nürnberg; Konsul Bankier Arthur Mittasch, Dresden; Bankdir. Konsul Hoppe, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Mitteldeutsche Creditbank; Dresden: H. G. Lüder, Dresdner Bank, Fil. der Deutschen Bank; Nürnberg u. Fürth i. B.: Dresdner Bank, Mitteld. Creditbank, Hirschmann & Kitzinger; Nürnberg: Deutsche Bank; München: Deutsche Bank, Mitteld. Creditbank: Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank, Fil. d. Deutschen Bank. Vereinigte Schuhfabriken A.-G. in Wurzen in Konkurs. Gegründet: 16./2. 1903; eingetr. 24./2. 1903. Gründer siehe Jahrg. 1903/04. 3./6. 1904 wurde über das Vermögen der Ges. infolge über sie verhängter Wechselsperre seitens ihrer Bankverbindungen der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Justizrat Taubert, Wurzen. Prüfungstermin 31./8. 1904. Ende Juni 1905 waren die Konkursmassegegenstände sämtlich versilbert. Die Grundstücke (Fabrik) hat die Allg. Deutsche Credit-Anstalt in Leipzig im Zwangsversteigerungsverfahren erstehen müssen. An bevorrechtigten Forder. werden nur M. 5212.49, an nicht bevorrechtigten Forder. nur M. 985 073.30 berücksichtigt. Als Konkurs- Div. sind 15 %, bereits gezahlt; ob noch ein geringer Prozentsatz zum verteilen kommen wird, hängt von dem schwebenden Prozesse ab (siehe unten). Die Gläubigerversammlung v. 29./6. 1906 beschloss auf Bericht des Konkursverwalters die Erhebung der Regressklage gegen Gründer, Vorstand u. A.-R. der Ges. sowie auch gegen die Allg. Deutsche Credit-Anstalt, welche einen Teil des Gründungskapitals her- gegeben hat. Dieser Regressprozess schwebte im Juli 1913 noch in zweiter Instanz vor dem Kgl. Oberlandesgericht in Dresden. Die Ges. bezweckte den Erwerb u. Betrieb der von der Firma Lüder & Co. zu Wurzen betriebenen mechan. Schuhwarenfabrik u. des von der Firma Deutsch-Amerikanische Schuh- fabrik, G. m. b. H., in Schöneberg bei Berlin, betriebenen Schuhfabrikationsgeschäfts. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Die Aktionäre gehen leer aus. Dividende 1903: 0 %. (Direktion: F. O. Lüder, Wurzen; Jul. Gross, Schöneberg.) (Aufsichtsrat: Vors. Joh. Hch. Ficke, Rechtsanw. Dr. Felix Zehme, Leipzig; Kaufm. Otto Story, Schöneberg.) August Loh Söhne Akt.-Ges. für Militärausrüstungen in Berlin SW. 48, Wilhelmstrasse 22. Gegründet: 19./7. 1896; das Geschäft bestand bereitsseit 1866. Übernahmepreis M. 1 389 674. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Anfertigung und Vertrieb von Militärausrüstungen. Die Ges. besitzt in Berlin das wertvolle Grundstück Wilhelmstr. 22 mit Quer- und Seitengebäuden und mehreren Höfen. Das Fabrikationsgebiet umfasst vorzugsweise Patronentaschen, Tornister, Koppel, Helme, Czapkas, Sattel- u. Riemenzeug, Beschirrungen, Koffer etc. Ferner Verkauf von Waffen und Artilleriematerial modernster Systeme. Kapital: M. 131 000 in 131 abgestempelten gleichberechtigten Aktien à M. 1000. Bis 1911: M. 658 000 in 658 gleichberechtigten Aktien. Urspr. M. 530 000, beschloss die G.-V. v. 27./6. 1899 zwecks Erweiterung der Betriebsmittel Erhöhung um M. 2 270 000, div.-ber. ab 1./7. 1899. Lt. Vertrag übernahm davon das Dresdner Bankhaus Ed. Rocksch Nachf. M. 300 000 zu 110 % u. weitere M. 1 970 000 zu 125 %. Die Ges. hatte 1903 einschl. des Ver- lustsaldos von M. 74 831 aus 1902 eine Unterbilanz von M. 156 162 zu verzeichnen. Zur