2452 Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. Bonner Bürger-Verein in Bonn. Gegründet: 1871. Zweck: Gesellschaftshaus verbunden mit Weinhandlung. Kapital: M. 600 000 in 800 Nam.-Aktien A, B u. C (Nr. 1–800) à M. 150 u. 600 Nam.-Aktien (Nr. 801–1400) à M. 300, 1000 Namen-Aktien D (Nr. 1401–2400) à M. 300. Die Aktien Nr. 801 bis 1400 ausgegeben lt. G.-V. v. 9./11. 1899 zu 120 %. Die G.-V. v. 28./2. 1907 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 300000 unter gleichzeitiger Festsetzung einer Vorz.-Div. von 2 % für die bisher. Aktien Nr. 1–1400. BDie neuen 1000 Namen-Aktien Lit. D à M. 300, mit Div.-Ber. ab. 1./1. 1908, sind zu M. 315 gezeichnet. Die Vorz.-Div. für Aktien Nr. 1–1400 fällt nach 10 Jahren fort. Hypotheken: M. 400 000 (Ende 1912). Anleihe: M. 150 000 in 5 % Oblig. von 1910, Stücke à M. 300 u. 600, Tilg. ab 1915. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.- Vers.: Ende April. Stimmrecht: 1–2 Aktien A oder B à M. 150, oder 1 Aktie C oder D à M. 300, eine Stimme, je 2 Aktien A oder B, oder 1 Aktie C oder D eine weitere Stimme; Max. 40 Stimmen. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 2690, Wein 407 455, Fässer 7992, Flaschen 5191, Effekten 15 710, Immobil. 803 839, Mobil. u. Inventar 65 475, Utensil. 4575, Heizungsanlage 26 240, elektr. Lichtanlage 15 784, Masch. 6049, Versich. 2350, Kaution 8000, Debit. 51 515. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 150 000, Hypoth. 400 000, R.-F. 79 438 (Rückl. 1467), Spez.-R.-F. 24 998, Delkr.-Kto 1714, unerhobene Div. 657, Kredit. 118 182, Div. 21 000, Tant. an Vorst. 4500, do. an A.-R. 2000, Grat. 1200, Vortrag 19 181. Sa. M. 1 422 871. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 20 423, Zs. 28 869, Beleucht. 4511, Heizung 5207, Hausunterhalt. 3498, Reparatur 4582, Effekten 980, Abschreib. 21 040, Rück- stell. für fäll. Zs. 1275, Gewinn 49 348. – Kredit: Vortrag 12 993, Bruttogewinn 103 942, 33 u. Garderoben 9248, Anteil an Einnahmen des geselligen Vereins 6553. Sa. 2 737. Dividenden: Aktien A–0 1891–1912: 6, 6, 5, 6 %%, 6¾, 15, 13, 13, 12, 10, 19, 10, 10, 10, 10, 8, 5, 4, 4, 4, 4½ %. Aktien 5 1908=1912: 3, 2, 2, 2, 2½ %, Coup.-Verj.: 5 J. Direktion: Aug. Bourdin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Gg. Schumacher II, Jos. Haack, Carl Lauffs, Geh. Sanitätsrat Dr. P. J. Olbertz, Jos. Zangen. Düsseldorfer Bürgergesellschaft A.-G. in Düsseldorf. Gegründet: Unter der Firma „Kathol. Vereinshaus“. In der G.-V. v. 8./3. 1897 wurde die Firma, wie oben angegeben, geändert. Zweck: Erwerb, Ausbau, Betrieb u. Verwalt. von Hausgrundstücken, insbes. alsVereinigungs- ort für die in Düsseldorf bestehenden u. sich noch bildenden Vereinigungen, welche unter Fern- haltung aller der kathol. Glaubens- u. Sittenlehre widerstreitenden Tendenzen Geselligkeit, Wohlthätigkeit oder sonst. gute Zwecke zu fördern bestimmt sind. Kapital: M. 414 400 in Aktien à M. 150 u. 1000. Urspr. M. 134 400; seit 1897 sukzessive erhöht. Die Unterbilanz (Ende 1907 M. 211 389) erhöhte sich bis 1911 auf M. 263 696. Hypotheken (Ende 1912): M. 820 000. Anleihe: M. 81 900 in 4 % Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. 1 Aktie à M. 150 = 1 St., 1 à 1000 = 7 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 990 000, Mobil. 16 000, Wein 46 633, Lagerfässer u. Kellereiinventar 900, Flaschenausstattung 1038, Flaschen u. Kisten 2000, Effekten 1, Debit. 10 805, Kassa 837, Kaut. 10 449, Verlust 283 114. – Passiva: A.-K. 414 400, Hypoth. 820 000, Anleihe 81 900, Darlehn aus ausgelosten gestundeten Anteil- scheinen 7500, Kredit. 26 667, do. Zs.-Kto. 686, Delkr.-Kto 236, Kaut. 10 388. Sa. M. 1 361 778. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 263 696, Zs., Reparat., Heizung, Steuern 55 888, Gen.-Unk. 16 407, Abschreib. 6613. – Kredit: Mieten 37 664, Wein 19 727, verzichtete Anleihezs. 2100, Gesamtverlust 283 114. Sa. M. 342 606. Dividenden 1897–1912: 0 %. Vorstand: Jos. Canto. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a. D. Joh. Kaiser, Stellv. Franz Ant. Crux, Brauerei- Dir. Wiedemeyer, Geh. Sanitätsrat Dr. Straeter, Rechtsanw. Dr. Canto, Peter Lennartz, Leop. Laufkötter, Carl Schulgen, Joh. Schlüter, Phil. Fuchs. Act.-Ges. Union in Duisburg, Josefplatz 3. Kapital: M. 30 990 in Aktien. Hypotheken: M. 163 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.? Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. 168.537, Mobil. 23 051, Hypoth.-Amort.-Kto 675, R.-F. b. d. Sparkasse 1552, Ern.-F. 29, Mobil.-Abschreib.-F. 1726, Zurückstell. d. Zs. etc. 1355, Verlust 2950. – Passiva: A.-K. 30 990, Hypoth. 163 000, R.-F. 1552, Ern.-F. 29, Hypoth.- Zs. 1355, Gewinn 2950. Sa. M. 194 878. Dividenden 1896–1912: Je 5 %. Vorstand: Vors. Wilhelm Stupperich, Stellv. Bernhard Spangenberger, Theod. Pasch, Felix Pickers. Aufsichtsrat: Nut. Strephamm, Wilh. Willems, Andr. Hemmers. ―