Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. 2455 werden sollen, entsprechende Garderoberäume, eine Tageswirtschaft, eine Wohnung für den Wirt u. Hausverwalter. 2. Das Konzerthausgebäude alsbald nach Fertigstellung der ganzen Einwohnerschaft Heidenheims zu Zwecken der Unterhaltung u. Belehrung, als Sammelpunkt geistiger, gesellschaftl. u. unterhaltender Bestrebungen zur Verfüg. zu stellen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Direktion: Fabrikant Dr. Rudolf Zöppritz, Mergelstetten; Prokurist Heinrich Dietlen, Kupferschmiedmeister Jul. Wagner, Heidenheim. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Herm. Voith; Stellv. Oberbürgermeister Jaekle, Fabrikant Dr. P. Wulz, Fabrikant Walther Hartmann, Hauptlehrer Kizler, Bankdir. Bittel, Hauptlehrer Wiedenmann, Zigarrenfabrikant W. Kastler, Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Fr. Voith, Komm.-Rat H. Poppe. Actiengesellschaft des Casino-Gebäudes in Köln. Gegründet: Am 16. Okt. 1830. Letzte Statutenänd. vom 28. April 1900. Zweck: Errichtung und Unterhaltung eines Gebäudes auf dem Augustinerplatz, in welchem Bälle, Konzerte und andere Vereine zum gesellschaftlichen Vergnügen oder zu sonstigen gemeinnützigen Zwecken stattfinden können. Kapital: M. 135 000 (Thlr. 45 000) in ganzen Aktien à M. 300 (100 Thlr.) und halben Aktien à M. 150 (50 Thlr.). Vorstand: Kaufm. Joh. Maria Heimann, Kaufm. Paul Du Mont, Justizrat Ed. Kramer, Rentner Otto Pflaume, Cöln. Akt.-Ges. Flora in Köln-Richl. Gegründet: Am 6./3. 1863. Zweck: Anlage eines botanischen, Zier- und Lustgartens in der Nähe von Köln, die Er- richtung von Treibhäusern und Wintergärten, der An- und Verkauf, sowie der Aus- tausch von Pflanzen, Blumen, Sämereien und allen in dieses Gebiet fallenden Naturalien, die Benutzung des Gartens als Versammlungs- und Vergnügungsort, die Abhaltung von Festen, Blumen-, Früchte- und Pflanzenausstellungen im Garten, die Rentbarmachung desselben in sonstiger ähnlicher Weise, die Förderung und Erleichterung des Studiums der Botanik und die Ausbildung in der Gartenkunde (Gärtnerei) durch Vorlesungen und Ppraktische Anweisung. Kapital: M. 1 100 000, u. zwar M. 600 000 in 2000 St.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 300 u. M. 500 000 lt. G.-V. v. 11./5. 1909 in 166 Aktien (Nr. 2001–2166) à M. 3000 und 1 Aktie (Nr. 2167) à M. 2000. Gemäss G.-V.-B. v. 20./4. 1894 u.- 5./7. 1900 wurden die Aktionäre auf- gefordert, jedesmal auf jede Aktie eine Zuzahl. von M. 60 zu leisten. Durch diese Zuzahl. erwirbt der Inh. von einer Aktie das Recht zum Besuche der Anlagen zu ermässigtem Preise, bezw. von 5 zweimal zugezahlten Aktien auch für seine Frau u. Kinder. Bis Ende 1912 waren. auf 1802 Aktien beide Zuzahl., auf 88 nur die erste mit zus. M. 217 310 geleistet. Dieselben werden auf der Aktie durch 2 verschiedene Stempelaufdrücke bescheinigt u. können auf die noch rückständ. Aktien gemäss G.-V. v. 23./5. 1903 heute noch bis auf weiteres beide zus. durch eine ermässigte Pauschalsumme von M. 90 (zinsfrei), oder, wenn die erste be- reits erfolgt ist, die zweite mit M. 60 (zinsfrei) geleistet werden. Die Aktien à M. 3000 bezw. àa M. 2000 gewähren das freie Eintrittsrecht nicht. Im übrigen sind alle Aktien untereinander gleichberechtigt. Neuerdings ist das Eintrittsrecht der Aktionäre von der Leistung eines Unk.-Beitrages von M. 5 pro Jahr u. Aktie abhängig. Anleihe: M. 150 000 in Hypoth. zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Je M. 300 Nennwert des Aktienbesitzes = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest nach G.-V.-B. Dividenden satzungsgemäss nicht höher als 4 %, etwaiger Mehrgewinn ist für gemeinnützige Zwecke zu verwenden. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück u. Gartenanlage 194 214, Bauten 714 754, Masch. u. Utensil. 20 990, Beleuchtungsanlagen 31 964, Mobil. 26 294, Gartenornamente 21 180, Tennis- u. Spielplatzanlagen 8261, Notenbibliothek 1705, Pflanzen 54 700, Kassa 898, Inventar 3651, Debit. 50 117, Verlust 180 641. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 150 000, Kredit. 59 375. Sa. M. 1 309 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 180 641, Gehälter u. Löhne 16 398, Kohlen, Masch. u. Beleucht. 13 062, Musik 47 779, Festlichkeiten, Feuerwerke etc. 4919, Steuern u. Versicher. 6006, Reparat. u. allg. Betriebs-Unk. 25 804, Zs. 6533, Abschreib. 10 615. – Kredit: Eintrittsgeld 39 207, Abonnement 30 494, Garantiezuschuss d. Stadt 36 177, Aktionär- jahresbeiträge 6775, Pachtertrag d. Restaur. 11 588, Miete 833, Tennisplätze 3175, Ansichts- karten 249, Verschiedenes 2473, Aktienüberschreibungsgebühren 144, Verlust 180 641. Sa. M. 311 761. Dividenden 1891–1912: 0 %. 4473 Vorstand: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Ferd. Esser, Stadtverordnete: Fritz Bollig, Dr. Bruno Matzerath, Heinr. Maus. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Komm.-Rat L. Hagen, Stellv. Dr. jur. Gust. von Mallinckrodt, Gen.-Major z. D. Böhm, Konsul Roeder, Ober-Reg.-Rat Fink, Konsul