2458 Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. Direktion: Aug. Brüning. Prokurist: Gust. Adolf Körner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Georg Becker, Georg Stöhr, Gärtnereibesitzer Alb. Wagner, Bank-Dir. H. Keller, Bank-Dir. Willy Riedel, ferner als Vertreter des Rates die Stadträte Böhme u. Oehler, als Vertreter des Stadtverordnetenkollegiums Kaufm. Dufour- Feronce u. Rich. Heintze I. Zahlstellen: Leipzig: Eigene Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Lübbecker Schützenhausbaugesellschaft Act.-Ges. in Lübbecke. Gegründet: 6./9. 1873. Kapital: M. 22 500 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück 1015, Gebäude 26 046, Anlagen 2401, Wirtsch.-Utensil. 1258, Hausinventar 2255, Verlust 40, Debit. u. Kassa 1140. — Passiva: A.-K. 22 500, Hypoth. u. Zs. 6060, Aktiendiv. 129, Kredit. 4369, R.-F. 1100. Sa. M. 34 159. Gewinn 1901–1912: M. 1224, 1286, 1042, 908, 848, 827, 1001, 927, 157, 0, 0, 0. Direktion: Ludwig von Waldthausen, Carl Vogeler, August Mencke. Mannheimer Parkgesellschaft in Mannheim. Gegründet: 28./6. 1881. Neues Statut 1886. Zweck: Die Ges. bezweckt, auf den ihr pachtweise überlassenen Teilen des Schlossgartens in Mannheim bauliche u. Gartenanlagen zu errichten, um dadurch gegen Zahlung eines mässigen Abonnements- oder Eintrittsgeldes einen Versammlungsort zur Unterhaltung und Erholung zu bieten. Kapital: M. 160 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 200. Die Aktien sind durch Indoss. über- tragbar. Der Besitz einer bis 3 Aktien begründet bei Ablieferung des Div.-Scheines für den Besitzer den Anspruch auf eine Abonnementskarte für seine Person bezw. für 2 weitere Familienmitglieder bezw. für Familienmitglieder in unbeschränkter Zahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Parkanlagen 105 324, Wasserleit. 21 539, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 6872, Bepflanzungskto 16 312, Restaurat. 145 079, Inventar 32 246, Talon- steuer-Res. 172, Kassa 2242, Bank-Kto 3954, Verlust 2009. – Passiva: A.-K. 160 000, Darlehen 30 000, do. Zs.-Kto 300, R.-F. 8000, Amort.-F. 121 453, Stadtgemeinde Mannheim 14 000, Kto à nuovo 2000. Sa. M. 335 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5713, Betriebsausgaben 71 573. – Kredit: Betriebseinnahmen 75 277, Verlust 2009. Sa. M. 77 287. Dividenden 1891–1912: 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Vors. A. Lenel, Stellv. Stadtrat Franz Freytag, E. Straus, Dir. C. Beyer, Architekt Karch, Carl Wilh. Gerlach. Aufsichtsrat: Dr. A. Hohenemser, F. Oesterlin jr., R. Sauerbeck, Dr. G. Selb, Komm.-Rat W. Zeiler, Jos. Pallenberg, Ad. Blumhardt, Ed. Ladenburg, Victor Darmstädter, Bank-Dir. Joh. Böcker, Ludw. Zimmern, Dir. Vogelgesang. 7 Mannheimer Saalbau-Actien-Ges. in Liquid. in Mannheim. Die G.-V. v. 20./12. 1900 beschloss die Liquid. der Ges. u. den Verkauf des Saalbaues. Kapital: M. 126 000 in 420 Aktien à M. 300. Ab. 8./10. 1907 erfolgte die Auszahl. einer ersten Liquidationsquote von 25 % = 75 M., dann ab 11./6. 1912 weitere 15 % = M. 45 pro Aktie. Hypotheken: M. 181 500. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis April. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Hypoth. 91 012, Kassa 64, Effekten 6075, Debit. 14 334, Avale 5500. – Passiva: Restl. A.-K. 75 600, rückst. Liquid.-Raten 3990, rückst. Interimsaktien 319, R.-F. 20 500, Delkr.-Kto 6500, Kredit. 100, Avale 5500, Gewinn 4476. Sa. M. 116 986. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 658, Steuern 425, Reingewinn 4476. – Kredit: Vortrag 824, Zs. 4736. Sa. M. 5560. Liquidator: Dir. Dr. Paul Pescatore. Aufsichtsrat: Vors. Emil Hirsch, Stellv. Joh. . Emil Reinhardt, Joh. Daut, Ludw. Traub. 33 Zahlstelle: Mannheim: Pfälz. Bank. Mayener Bürgerverein Aktien-Gesellschaft zu Mayen. Gegründet: 15./4. 1882. Kapital: M. 18 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 150. Anleihe: M. 24 000 in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. *