Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. 2461 Tlantagen- und Kolonisatfons-Gesellschaften. Rheinisch-Bornesischer Handels-Verein in Barmen. Gegründet: 25./8. 1882. Zweck: An- u. Verkauf von Waren, Erwerb u. Bewirtschaft. von Grundeigentum, sowie Betrieb damit in Verbind. stehender Gewerbe, Förder. der Arbeit der Rhein. Missions-Ges. auf Borneo u. Sumatra (spez. in Bandjermasin, Samarinda, Sibolga u. Taroetoeng etc.). Kapital: M. 304 000 in 304 Namen-Aktien à M. 500 u. 152 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 152 000; erhöht lt. G.-V. v. 20./6. 1911 um M. 152 000 (auf M. 304 000) in 152 Namen- Aktien Lit. B. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1911. Angeboten den alten Aktionären zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., sodann bis 6 % Div., vom Überschuss bis 15 % Tant. an Beamte gemäss A.-R.-B., Rest Super-Div., event. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Bandjermasin u. Samarinda: Waren u. Debit. 372 891, Kassa 4631, Buchdruckerei u.-binderei 4635, Immobil. u. Mobil. 27 076; Sibolga, Tarbetoeng, Padang-Sidempoean, Balige, Penjaboengan u. Si Borong Borong (Sumatra), Goenoeng-Sitoli (Nias): Waren u. Debit. 713 167, Kassa 32 934. Immobil. u. Mobil. 95 478; Barmen: Kassa u. Wechsel 40 320, Waren u. Debit. 63 280, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 304 000, R.-F. A 93 393, do. B 69 988, Unterst.-F. 141 144, Feuerversich. 52 969, Transportversich. 50 409, Kredit. 318 414, Depositen 211 085, Gewinn 113 012. Sa. M. 1 354 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 19 689, Zs. 16 278, Gewinn 113 012. –— Kredit: Vortrag 6857, Gewinn Bandjermasin u. Sibolga 109 710, Kommission 32 413. Sa. M. 148 981. „„. 1888–1911: 4, 4, 4, 4, 2, 4, 4, 4, 5, 5, 6, 4½, 6, 6, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 15, 15%15 % Vorstand: Fr. Schindelin. Prokurist: Friedr. Stöter. Aufsichtsrat: Vors. F. W. Röhrig, Komm.-Rat E. Colsman, Komm.-Rat Hch. Mittelsten- Scheid, M. Möller, Missions-Dir. Joh. Spiecker. Afrikanische Kompanie Akt.-Ges. in Berlin, W. 35, Am Karlsbad 10. Zweigniederlassung in Hamburg (Globushof, Trostbrücke 2), Duala-Kamerun unter obiger Firma, sowie in Plantation-Kamerun unter der Firma: Afrikanische Kompanie Akt.-Ges. vorm. A. & L. Lubcke. Gegründet: 3./1. 1907 mit Wirkung ab 5./10. 1906; eingetr. 9./1. 1907. Gründer siehe Jalirg. 1910/11. Zweck: Betrieb landwirtschaftl., gewerbl. u. Montanunternehmungen in den überseeischen Ländern, insbes. in den deutschen Kolonien, u. Übernahme der Geschäftsbesitzungen u. des Geschäfts der Firma A. & L. Lubcke in Westafrika, Süd-Kamerungebiet. Hauptfaktoreien in Njem, Makka, am Djah, Njong, Lolodorf, Ebolowa u. Jaunde. Hauptexportartikel ist Kaut- schuk. Der zurückgegangene Preis für Kautschuk zeitigte 1907/08 einen Verlust von M. 119 852, wovon M. 23 189 aus dem R.-F. Deckung fanden, der restliche Betrag von M. 98 650 konnte 1908/09 getilgt werden. Seit 1908/09 wird wieder Div. gezahlt. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000; hiervon 1000 Stück zu 105 % u. 250 Stück zu pari begeben. Zur Stärkung der Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 30./3. 1908 Erhöhung um M. 600 000, am 31./3. 1908 zu 105 % zur Zeichnung aufgelegt, wovon vorerst 50 % u. das Aufgeld einzuzahlen waren, restliche 50 % wurden zum 1./10. 1908 bezw. 2./1. 1909 eingefordert, diese neuen Aktien nahmen am Gewinn des J. 1907/08 nach Ver- hältnis der Einzahl. teil. Zur Ausdehnung des Geschäftes beschloss die G.-V. v. 28./3. 1911 Erhöhung des A.-K. um M. 650 000 (auf M. 2 500 000) in 650 Aktien, angeboten den alten Aktionären 3:1 zu 110 %, die übrigen Aktien wurden zu 125 % begeben. Vorerst 25 % u. das Agio eingezahlt; restliche 75 % zum 1./10. 1911 eingezahlt; die neuen Aktien waren P. T. t. div.-per. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom Übrigen höchstens zus. 12 % Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine Jahresvergüt. von M. 6000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Waren 1 378 100, Kassa Kamerun 57 572, Diverses do. 107 637, Immobil. u. Inventar do. 241 857, Kassa 1805, Inventar Berlin 5000, do. Hamburg 2500, Effekten 343 550, Coup.-Kto 2518, Debit. 1 216 081. – Passiva: A.-K. 2 500 000, rück- ständ. Löhne u. Zölle 153 787, Kto pro Diverse Kamerun 19 440, Kredit. 303 405, R.-F. 102 919 (Rückl. 13 758), unerhob. Div. 3851, Talonsteuerres. 11 800, Div. 200 000, Tant. an Vorst. etc. 9507, Vortrag 51 912. Sa. M. 3 356 623. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Generalunk. u. Betriebsausgaben 338 718, Kurs- verlust 6525, Abschreib. 92 673, Reingewinn 275 178. – Kredit: Vortrag 116 861, Waren 522 713, Kommiss.-Kto 24 720, Zs. u. Provis. 26 466, Tant. 21 619, Kursdifferenzen 515, verf. Div. 200. Sa. M. 713 095.