2462 Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften.- Dividenden 1906/07–1911/12: 10, 0, 6, 17, 6, 8 %. Direktion: Carl Roghé. Prokuristin: Wilhelmine Tschernoglasow. Aufsichtsrat: Vors. Generalleutnant z. D. Eduard von Liebert, Exz., Wilmersdorf; Stellv. Komm.-Rat Hinrich Blunck, Neumünster; Dr. phil. Joachim Graf von Pfeil, Schloss Friedersdorf; Dr. phil. Wilh. Wendlandt, Friedenau; Bergdirektor Oscar Krauth, Charlotten- burg: Aug W. Lubeke, Hamburg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Berlin: von der Heydt & Co., Max Markus & Co.; Hamburg: Nordisches Kolonialkontor G. m. b. H. Borneo-Kautschuk-Compagnie Akt.-Ges. in Liqu., Berlin W. 9, Flottwellstr. 3. Gegründet: 3./2. 1906; eingetr. 12./2. 1906. Gründer siehe Jahrgang 1910/11. Die Ges. bezweckte Plantagenwirtschaft auf Borneo, insbes. Kautschukkultur. In Süd-Borneo wurde den Gründern von der holländischen Regierung im Bezirke Amoentai das Erbpacht- land Hayoep in einer Ausdehnung von 1355 ha auf 75 Jahre zu unbeschränktem Ge- brauch abgetreten. Die Gründer haben das Land einschl. aller bereits geleisteten Vor- arbeiten für M. 400 000, für die zum grossen Teil Aktien übernommen wurden, der Ges. zur Verfüg gestellt. Zunächst war die Anlage von ca. 1200 ha Kautschukpflanzungen in Aussicht genommen. Bis Ende Juni 1909 waren 1281 ha der Pflanzung Hayoep I unter Kultur gebracht und davon 455 ha mit 190 208 Heveen und 826 ha mit 129 504 Fiscusbäumen bestanden. Weiteres kulturfähiges Land ist in Hayoep I nicht mehr vorhanden Auf dem später erworbenen, etwa 850 ha grossen Erbpachtlande Hayoep II ist die Anpflanzung von Fiscusbäumen auf 46 ha angewachsen, mit Kokospalmen sind etwa 90 ha bepflanzt. Da nach holländischem Rechte eine nur in Deutschland domizilierende A.-G. in holländ. Gebiete Besitzrechte nicht erwerben kann, beschloss die a. o. G.-V. v. 8./3. 1906, dass sich die Ges., um der Form zu genügen, an der in Holländisch-Indien eingetragenen Borneo-Caoutchouc- Comp. in Bandjermasin, die gleichbedeutend ist mit der deutschen Ges. und unter deren voller Kontrolle steht, mit hfl. 1 000 000 zu beteiligen hat. Im Jahre 1910 erfolgte mit Wirkung ab 1./1. 1910 der Verkauf des Unternehmens an eine der engl. Ges. Hayoep (Dutch Bornes) Rubber Estates Ltd. für £ 80 000 in bar u. £ 18 500 in Shares à £ 1 der engl. Ges. Von dieser Barzahl. wurden M. 1 700 000 zur Parirückzahlung des eingezahlten A.-K. (85 % auf M. 2 000 000) Ende 1911 bezw. Anfang 1912 verwendet. Ausserdem standen noch M. 70 000 zur Verfüg., die zur Zahlung von 4 % Bau-Zs. für 1910 auf das eingezahlte A.-K. des- halb verwendet wurden, damit allen event. Prozessen vorgebeugt wird. Die a. o. G.-V. v. 3./2. 1911 beschloss, von dem noch verbliebenen Hauptaktivum der Ges. den £ 18 450 Shares der engl. Ges. £ 18 000 an die Aktionäre zu verteilen u. $£ 450 bis zur Beendigung der Liquid. zurückzustellen, u. sie dann als Vergüt. an A.-R. u. Liquidatoren zu verwenden. Infolge des Verkaufes der Plantage beschloss die a. o. G.-V. v. 20./10. 1910 die Liquid. der Ges. Die Verteilung bezw. Verwertung der 18 000 Hayoep-Shares gemäss G.-V.-B. v. 3./2. 1912 wurde dann bis Ende 1912 durchgeführt; es sind 12 269 Shares in natura verteilt und 5731 Shares an der Londoner Börse verkauft. Der Durchschnittserlös für die verkauften Shares stellte sich rach Abzug aller Unk. auf M. 6.30 für das Stück. Dieser Erlös aus den Shares und weitere uns in bar zur Verfüg. stehende M. 86 000, also M. 43 für jede Aktie, kamen zur Verteilung. Auf jede der Aktien, für die die Ges. die darauf entfallenden 9 Hayoep-Shares verkauft hat, wurden 9 mal M. 6.30 = M. 56.70 und M. 43, zus. also M. 99.70 zur Auszahlung gebracht. Auf diejenigen Aktien, für die die Gesellschaft die darauf entfallenden Hayoep- Shares in natura geliefert hat, beträgt die Liquidationsrate je M. 43, von welchem Betrage die Kosten für die Lieferung u. Aushändigung der Zertifikate und das Porto abzusetzen waren. Diejenigen Beträge, über die bis zum 27./12. 1912 nicht von den Berechtigten ver- fügt worden ist, wurden bei der Kamerun-Kautschuk-Comp. A.-G., Berlin W. 35, Flottwell- strasse 3 auf Kosten der Betreffenden hinterlegt. Alsdann verblieben in den Händen der Liquidatoren noch 450 Hayoep-Shares und ein Barbetrag, der zur Deckung der noch ent- stehenden Kosten für die Durchführung der Liquidation und für sonstige Anforderungen zurückbehalten wurde. Die Liquidation ist beendet und die Firma am 1./2. 1913 gelöscht. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000; eingezahlt Ende 1912 M. 1 710 930. Bis zum Eintritt von Ernten wurden Bau-Zs. gezahlt. Wegen Rückzahl. s. oben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Aktionär-Kto 289 069, Bankguthab. 1 833 563, Kassa 83, Shares 98 975, Beteilig, b. d. Borneo-Cautschuk-Comp. 1700 000, Debit. 50, Bureaueinricht. 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 1 851 754, Aktionär-Zs.-Kto 69 987. Sa. M. 3 921 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltung 15 043, Bau-Zs. 68 292. – Kredit: Bank-Zs. 70 375, Borneo-Caoutchouc-Comp. 12 960. Sa. M. 83 335. Liquidationsschlussrechnung vom 28. Dez. 1912: Am 1./1. 1912 waren folgende Aktiven vorhanden: Bankguth. M. 1 833 563, Shares M. 98 975, Kassa M. 83, Beteilig. bei der B. C. C. M. 1 700 000, Debit. M. 50, Bureaueinricht. M. 1, zus. M. 3 632 673. Davon ab Passiven: Kredit. M. 1 851 754, Aktionär-Zs.-Kto M. 69 987, zus. M. 1 921 742. Es waren also von den Aktionären eingezahlt M. 1 710 930. Dazu Einnahmen im J. 1912: Überschuss aus der Be- teiligung bei der B. C. C. M. 151 236, Kaduzierungsgewinn M. 579, Zs. M. 9433, Kursdifferenz