2464 Plantagen- und Kolenisatiens Gesellschaften Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 16 433, Unk. 6111. – Kredit: Zs. 803, Verlust 21 741. Sa. M. 22 544 Dividenden: St.-Aktien 1887–1910: 0 %. Vorz.-Aktien 1908– 1910: 6, 6, 6 %. Coup.- Verj.: 4 J. (F.) Liquidatoren: Johs. Lange, Rud. Rady, Dr. Otto Arendt, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat H. N. Blunck, Neumünster; C. Grünthal, Friedenau; Reg.-Baumeister Gust. Hoernecke, Görlitz. 3 Deutsche Kautschuk-Akt.-Ges. in Berlin NW. 40, Kronprinzenufer 8. Zweigniederlass. in Duala u. Viktoria (Kamerun). Gegründet: 23./1. 1907; eingetr. 20./3. 1907. Gründer: Ekona-Pflanzung, G. m. b. H., Koke- Pflanzung, G. m. b. H., beide Ges. vertreten durch Max Zitzow, Berlin; Rentner Victor Hoesch, Berlin; Fabrikbes. Dr. jur. Herm. Hoesch, Düren; H. F. Picht, Gen.-Konsul a. D. Graf Markus Pfeil, Berlin; Dr. chem. Christian Deichler, Charlottenburg; Otto Lürmann, Antwerpen; Carl Doertenbach, Stuttgart; Kammerherr Freih. Pergler von Perglas, Wildprecht- roda. Auf das A.-K. brachten in die Ges. ein die Gründer: Ekona-Pflanzung, G. m. b. H., und Koke-Pflanzung, G. m. b. H., je ihr Vermögen nach dem jetzigen Stande, wie es steht und liegt, also einschl. aller Grundstücke, Gebäude, Einrichtungen aller Art, indem sie je gewährleisten, dass auf ihre Stammkapitalien von je M. 500 000 die volle Einzahl. inzwischen geschehen ist. Als Entgelt hierfür erhielt jede einbringende Ges. 650 Aktien à M. 1000. Zweck: Betrieb von Plantagenwirtschaft in Kamerun, insbesondere der Kautschuk- kultur; des weiteren kann die Ges. Grundbesitz pachten, erwerben und verwerten, auch gewerbliche u. Handelsgeschäfte unternehmen, sich an fremden Unternehmungen beteiligen oder sie erwerben. Der Grundbesitz in Kamerun beträgt ca. 5000 ha. Kultiviert werden Kautschuk, Kakao, Kola u. Olpalmen. Die Kakao-Ernte betrug 1907–1911: 1328, 2698, 3886, 4156, 5418 Sack. Durchschnitts-Arb.-Zahl ca. 1000 Arb. Die Ges. hat Faktoreien in Duala, Ekona etc., 1 ÖOlwerk in Mpundu u. 1 Seifenfabrik in Duala. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, eingezahlt Ende 1909 M. 2 245 250, Rest im Laufe des Jahres 1910 beglichen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Pflanzung (Land u. Kulturen) 2 025 114, Faktorei- grundstücke 16 161, Gebäude 135 324, Inventar 42 896, Flussfahrzeuge 2606, Feldbahnanlage 46 800, rollendes Material u. Bahninventar 6745, Schmiedewerkstatt 401, Ölwerk 10 402, Seifenfabrik 13 737, Zug- u. Reittiere 1, Lebensmittel 5148, Vieh 1, Produkten der Pflanzung u. Handels-Abt. 121 716, Waren der Handelsabteil. 69 270, Seifensiederei 14 395, schwimmender u. lagernder Eigenbedarf 16 322, schwimmende Waren 19 573, Kassa 48 793, Bankguth. 318 591, Debit. 77 582. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Arb-Guth. 44 654, div. Kredit. 73 272, K.-F. 150 496 (Rückl. 10 496), Hypoth. a. Duala-Grundstück 30 000, Div. 125 000, do. alte 1170, Tant. an A.-R. 7443, Rückstell. für Bau eines Kraftwerkes 30 000, Sonderabschreib. a. In- ventar Kamerun 20 000, Vortrag 9549. Sa. M. 2 991 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 38 476, Gewinnsaldo 202 490. – Kredit: Vortrag 5608, Betriebsgewinn 219 612, Zs. 15 745. Sa. M. 240 966. Dividenden 1907–1911: 0, 0, 0, 3, 5 %. Direktion: H. F. Picht. Prokurist: Max Zitzow, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Victor Hoesch, Berlin; Stellv. Gen.-Konsul a. D. Graf Markus Pfeil, Bad Harzburg; Dr. Christ. Deichler, Berlin; Konsul Carl Doertenbach-Storr, Stuttgart; Fabrikant Dr. jur. Herm. Hoesch, Düren; Kaufm. Otto Lürmann, Antwerpen. Zahlstelle: Berlin: A. Schaaffh. Bankverein. Gorobminen Aktiengesellschaft in Berlin. Gegründet: 19./10. 1912 bezw. 3./1. 1913; eingetr. 17./1 1913. Gründer: Kaufm. Friedr. Schilbach, Greiz; Kaufm. Herrm. Steinberg, Berlin-Wilmersdorf; Kaufm. Martin Neuburger, Berlin-Halensee; Rechtsanwalt Dr. Ernst Zimmermann, Dr. phil. Friedr. Ramhorst, Berlin. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Bergwerks- u. Minengerechtsamen aller Art im In- u. Auslande, insbesondere der in Deutsch-Südwestafrika befindlichen Gorob-Kupferminen, u. Vornahme aller zur Erreichung dieses Zweckes dienlichen Rechtsgeschäfte. Kapital: M. 14 200 in 71 Nam.-Aktien à M. 200. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Dr. Max Schoeller auf Burg Birgel b. Düren; Stellv. Komm.-Rat Heinr. Schilbach, Greiz; Otto Erhard, Hamburg. Kamerun-Kautschuk-Compagnie Akt.-Ges. in Berlin W. 35, Flottwellstr. 3. Gegründet: 26./5. 1906; eingetr. 13./6. 1906. Gründer: Plantagenbesitzer Herm. Fiedler, Kaufm. Hans Fischer, Pflanzungs-Dir. Jos. Loag, Agronom Dr. S. Soskin, Berlin; Fabrikant Wilh. Löw, Heidelberg. Die G.-V. v. 4./5. 1910 beschloss auch den event. Verkauf der Plantagen der Ges. an ein englisches Konsort., doch wurde der Verkaufsvertrag von diesem nicht erfüllt. Die Anzahl. von £ 3000 = M. 61 482 verfiel deshalb zu Gunsten der Ges.