Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. 2473 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Diamantenfelder 99 286, Debit. 8855, Betriebs-F. per 1913 25 000, Immobil. 6498, Masch. u. Geräte 16 638, Schmiede u. Werkzeug 544, Haus u. Küchengeräte 427, Fuhrpark 4258, Futter 200, Verpfleg.-Kto 900, Handl.-Utensil. 1, Kassa 40, Verlust 37 943. – Passiva: A.-K. 200 000, Gründungskosten-Res. 595. Sa. M. 200 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 29 737, Handl.-Unk. 8350. – Kredit: Zs. 143, Verlustvortrag 37 943. Sa. M. 38 087. Dividenden 1911–1912: 0, 0 %. Direktion: Bankier J. Koppel, Fischereidir. G. F. Zimmermann, Stellv. Bankier M. Koppel, Emden. Aufsichtsrat: Vors. Apotheker Dr. Johs. Mählmann, Stellv. Heinr. Brons, Ulrich Schul- meyer, W. Mennen, Emden; Bankier Rob. Herrmann, Hamburg. Zahlstellen: Emden: Ges.-Kasse, M. Koppel & Co. Aguilar Hermanos A. G., Hamburg. Gegründet: 11. u. 13./1. 1913; eingetr. 18./1. 1913. Gründer: Federico Carlos Aguilar, Hamburg; Eugenio Aguilar, Alberto Aguilar, José Antonio Aguilar, Carl Schmidt, San Salvador. Zweck: Ein- u. Ausfuhr von Waren aller Art; Betrieb von Kommissions-, Agentur- u. Bankgeschäften sowie die Beteilig. an Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 15./5. 1913 um M. 900 000 in 900 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./9. 1914. Diese neuen Aktien sind nicht unter 103.50 % auszugeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Ver.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Federico Carlos Aguilar. Aufsichtsrat: Vors. Carl Schmidt, Eugenio Aguilar, San Salvator; Rechtsanwalt. Dr. Heinr. Aug. Voss, Hamburg; Dr. Heinr. Ellenbeck, Hilden b. Düsseldorf. Carl Bödiker & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Hamburg 8 Asiahaus, Gröningerstrasse 25. Gegründet: 19./12. 1896 in Bremen; Hauptsitz 1904 nach Hamburg verlegt. Die Firma lautete bis 23./5. 1906 Internat. Schiffsbedarf-Ges. Carl Bödiker & Co. Aktienkommandit-Ges. Zweck: Betrieb von Geschäften aller Art, insbesondere Ausfuhr, Einfuhr, Ausrüstung von Schiffen, Lieferung v. Armee- u. Marinebedarf. Zweigniederlassungen in Hongkong, Canton, Tsingtau (Kiautschou), Swakopmund, Karibib, Windhuk, Keetmanshoop u. Lüderitzbucht. Im J. 1907 war die Verteilung einer Div. nicht möglich, da infolge einer Nachzollverordnung des Kaiserl. Gouvernements von Deutsch-Südwestafrika die Rückstellung eines Betrages von M. 77 727 erforderlich war. Wegen dieser Verordnung wurden verschiedene Prozesse geführt, die zwar mit der endgültigen Entscheidung des Kaiserl. Obergerichts in Windhuk v. 18./1. 1910 zu Ungunsten des Fiskus endeten, aber dennoch keinen Nutzen brachten, da inzwischen eine neue Verordnung erlassen wurde, durch die die Ges. um den Nutzen aus den gerichtlichen Entscheidungen kam. Die Ges. ist bei einigen Diamanten-Unternehm. in Südwestafrika be- teiligt, ausserdem mit einem Anteil von nom. M. 130 000 an der mit M. 2 400 000 St.-Kapital chiervon M. 2 100 000 St.-Kapital, M. 300 000 Vorz.-Kapital, 6 %) gegründeten Ges. Vereinigte Diamantenminen A.-G. Lüderitzbucht. Diese u. andere Beteil. stehen mit zus. M. 96 358 zu Buch. Gewinne aus letzterem Unternehm. sind bisher noch nicht zur Ausschüttung gelangt. 1911 Übernahme der Geschäfte der Firma Schuldt & Co. in Hongkong u. Canton. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, erhöht lt. G.-V. 23./. 1906 zur Stärkung der Betriebsmittel der Ges. um M. 500 000 in 500 neuen, ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium zu 110 %, angeboten den Aktionären 1:2 vom 11.–30./6. 1906 zu 115 %. Die G.-V. v. 11./6. 1910 beschloss zur Verstärkung der Betriebsmittel Erhöhung um M. 450 000 (also auf M. 1 200 000) in 450 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1910, übernommen von einem Konsort. zu 120 %, angeboten M. 250 000 den alten Aktionären zu 125 %; Agio mit M. 72 936 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1912 um M. 400 000 (auf M. 1 600 000) in 400 Aktien mit Div.-Ber. für 1912 zur Hälfte, übernommen von einem Konsort. zu 110 %, angeboten den alten Aktionären zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt seit 1910); bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 %, Tant. an A.-R. (garantiert eine feste Vergüt. von zus. M. 3000), vom Rest 33 % an pers. haft. Ges., 663 % Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Anlagen-, Grundstücke- u. Gebäude-Kto 104 001, Inventar' 27 003, Waren 1 416 225, Beteilig. 96 358, Kassa 4442, Debit. 1 418 511, Vortrag für transitorische Posten 9614. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 163 600, Spez.-R.-F. 120 000, Garantie- u. Delkr.-Kto 100 000, Kredit. 867 271, Akzepte 23 373, Div. 140 000, do. alte 240, Tant. an A.-R. 13 904, do. an persönl. haftende Ges. 41 712, Vortrag 6053. Sa. M. 3 076 155. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 37 692, allg. Unk., Miete, Zs. etc. 626 901. Überweis. an Garantie- u. Delkr.-Kto 50 000, Gewinn 201 670. – Kredit: Vortrag 6628, Bruttogewinn 899 636, Gewinn a. Anlagen, Grundstücke u. Gebäude 10 000. Sa. M. 916 265. Kurs Ende 1910–1912: 141, 136.50, 126.50 % (junge 120.50 %). Die Einführung der Aktien