Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. 2475 Zweck: Erwerb u. Betrieb von Zuckerplantagen u. Zuckerfabriken in Argentinien insbes. der Erwerb u. der Betrieb der argentinischen Zuckerplantage Cruz Alta, der Verkauf von Plantagenprodukte u. Fabrikate, die Beteilig. an anderen gleichartigen Gesellschaften u. der Betrieb sonst. Handelsgeschäfte. Die Ges. erntete 1912 auf eigenen Pflanzungen 30 454 280 kg Zuckerrohr, kaufte weiter 4 997 760 kg von in der Nähe gelegenen Plantagen hinzu, ver- arbeitete demnach im ganzen 35 452 040 kg, woraus 2 316 090 kg Rohzucker produziert wurden. An Nebenprodukten wurden 132 720 kg gewonnen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 2 000 000 in 5½ % Oblig. In Umlauf Ende 1912: M. 1 960 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1912 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (garantiert mit M. 1000 jährl. pro Mitgl.), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundbesitz mit Zuckerrohrpflanzungen 3 981 562, Masch. 558 890, Gebäude 298 655, Inventar, Utensilien u. Gerätschaften 37 716, Lebendes Inventar 30 000, Werkzeuge 23 259, Waren- u. Inventurbestände 686 815, Debit. 201 844, Kassa 5034, vorausbez. Versich. 6354, Verauslag. für die Ernte 1913 269 406. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypothekaranleihe 1 960 000, do. Auslos.-Kto 42 000, do. Zs.-Kto 55 000, Unk.-Vortrag 5275, Guth. von Banken u. Bankiers 695 835, Kredit. 136 962, R.-F. 10 223 (Kückl.), Vortrag 194 244. Sa. M. 6 099 541. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7040, Akzeptprovis. 12 472, Zs. 47 994, Anleihe- Zs. 110 000, do. Agio-Amort.-Kto. 2000, Abschreib. 120 241, Reingewinn 204 467. Sa. M. 504 216. – Kredit: Betriebsgewinn M. 504 216. Dividende 1912: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), Direktion: C. H. Ed. Levien. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Duhnkrack, Joh. Rud. Freih. von Schröder jr., Ludwig Till- mann, Dr. Martin Ed. Warner Poelchau, Hamburg. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. 272 0 * 0 0 5 Deutsch-Tripolitanische Handels-Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg., Holzdamm 39. Gegründet: 19./3. 1913; eingetr. 21./4. 1913 in Hamburg. Gründer: Michel Antoine Kouremetis, Emil Stiller, Gerichtsassessor Dr. Hans Manfred Cohen, Carl Ami Gaeng, Georges Antoine Kouremetis, Hamburg. In die Ges. wurde das Hamburger Schwamm- Importhaus Michel A. Kouremetis & Co. eingebracht. Zunächst sollen Filialen in Tripolis u. Benghasi errichtet werden. Zweck: Handel in Schwämmen, ferner die Finanzierung der Schwammfischerei u. der Betrieb von Ex- u. Importgeschäften mit Tripolis. Die Ges. ist auch zu allen anderen Handelsgeschäften berechtigt, sie darf sich ferner an anderen Unternehmungen beteiligen u. Zweigniederlassungen im In- u. Auslande errichten. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Michel Antoine Kouremetis, Gerichtsassessor Dr. Hans Manfred Cohen, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Carl Ami Gaeng, Hamburg; Stellv. Generalleutnant z. D. Exz. Eduard von Liebert, Charlottenburg; Bank-Dir. Jos. Bendermacher, Hamburg; Carl von Elling, Bergedorf; Emil Stiller, Hamburg. Prokurist: Georges Antoine Kouremetis. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Fil. der Banque d'Athenes, Commerz- u. Disconto-Bank. Deutsche Ecuador Cacao Plantagen- u. Export-Gesellschaft, Aktiengesellschaft in Hamburg, Brodschrangen 35. Gegründet: 11./5. 1901; eingetr. 3./8. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Von der Firma Seminario Freres & Co. in Paris wurden die in der Republik Ecuador belegenen Plantagen San Juan, Lomalarga, Esperanza, Palma in der Provinz de los Rios, die Plan- tage Colon in der Provinz Guayas, die Plantage Concepcion in der Provinz del Oro und die unter dem Sammelnamen „Manabié“ zus. gefassten Plantagen El Recreo, El Zapollo, El Rosario, Josefina, in der Provinz Manabi einschl. der darauf befindl. Gebäude und alles lebenden u. toten Inventars in die Ges. eingebracht. Die Plantage San Juan war als Sicherheit für eine den Inhabern der Firma Seminario Freres & Co. obliegende Verpflicht. zur Zahlung einer lebenslänglichen Rente von jährl. frs. 46 666 zur Höhe v. 437 500 Sucres verpfündet. Die Belastung erlosch mit dem Tode der berechtigten Person im Februar 1908. Die Löschung dieser Rentenverpflichtung ist erfolgt. Der Gesamtwert der Einbringungen wurde auf M. 3 000 000 u. für die 1902 hinzu erworbenen Plantagen auf M. 1000000 festgesetzt, von welcher Summe der einbringenden Firma M. 1 996000 durch Gewährung von 1996 Aktien der Ges. à M. 1000, M. 2 000 000 in 5½ % Prior.-Oblig. (siehe unten) u. M. 4000 bar vergütet wurden. Zweck: Erwerb und Betrieb von Plantagen, insbes. Übernahme und Betrieb der von der Firma Seminario Freres & Co. in Paris in die Ges. eingebrachten, obengenannten Plantagen,