Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. 2479 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt): vertragsmässige Tant. an Vorst. Aus dem dann noch verbleibenden Betrage erhalten zunächst, und zwar in gleichem Range, die Aktionäre bis zu 4 % auf das eingez. A.-K. u. die Inhaber der Genussscheine bis zu 4 % auf einen Betrag von M. 1000; vom Ubrigen erhalten die Mitglieder des A.-R. 5 % Tant. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 27 200); der Rest wird unter die Aktionäre u. die Inhaber von Genussscheinen derartig verteilt, dass auf jeden Genussschein ebensoviel entfällt wie auf jede Aktie. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Bankguth. 355 532, Kassa 3569, schwimmende Produkte 367 163, Waren u. Kohlen 57 421, Inventar 1. Effekten u. Beteilig. 760 000, Schiffe 345 001, Häuser u. Grundstücke auf Stationen sowie Pflanzungen 267 904, Agentur in der Südsee 1 405 017, Debit. 77 060, div. Vorträge 174 612. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Extra-R.-F. 380 000, Assekuranz-R.-F. 329 659, Abschreib.-Kto 250 000, Effekten.- Abschreib.-Kto 25 000, Unterstütz.-F. 50 000, Akzepte 261 237, Kredit. 151 454, div. Vorträge 46 066, Tant. 34 058, Div. 936 000, Vortrag 29 806. Sa. M. 3 813 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Handl.-Unk. inkl. Tant. an Vorst. u. Fixum an A.-R. 370 563, Schiffbetriebskosten 93 268, Abschreib. 125 197, Reingewinn 999 865. – Kredit: Vortrag 30 696, Gewinn auf Waren, Produkte u. Diverses 1 558 198. Sa. M. 1 588 894. Kurs: Die Aktien u. Genussscheine wurden im Juni 1908 an der Hamburger Börse eingeführt. Erster Kurs der Aktien 22./7. 1908: 140 %; der Genussscheine M. 1350 pro Stück. Kurs Ende 1908–1912: Aktien: 154, 296, 340, 366, 211 %. – Genussscheine: M. 1502, 2950, 3400, 3560, 1675 per Stück. Die Genussscheine werden franko Zs. gehandelt. Dividenden: Aktien 1889–1912; 0, 4, 4, 5, 5, 0, 0, 5, 6, 10, 12, 12, 12, 12, 15, 15, 15, 20, 10, 13, 20, 25, 25, 13 %. Genussscheine 1907–1912: M. 100, 130, 200, 250, 250, 130 pro Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludwig Müller, Rud. Wolfhagen. Prokuristen: C. Mathei. Chr. Fr. Garbrecht. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Otto Thiemer, Dr. Fr. Bendixen, Oscar Ruperti, Konsul Ed. Hernsheim, Carl Scharf, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank, M. M. Warburg & Co.; Mannheim: H. L. Hohenemser & Söhne* Plantagengesellschaft Clementina in Hamburg. Gegründet: 13./5. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Betrieb von Plantagen, insbes. Erwerb und Betrieb der früher dem Dr. Sixto Liborio Duran Borrero gehörenden, in der Republik Ecuador, Provinz los Rios, belegenen Plantagen „Clementina“ und „San Clemente“ (zus. 12 500 ha umfassend), welche im Mai 1898 von L. Behrens & Söhne und Schröder Gebrüder & Co. gekauft sind. sowie Verkauf der Plantagenprodukte, vorwiegend Kakao, dann auch Kaffee. 1911 Über- nahme der Hacienda Santa Clemencia. Geerntet wurden 1907–1912: 7854, 16 820, 13 089, 15 687, 14 895, 17 243 Ötls. Kakao mit einem Erlös von 272 499, 405 496, 264 880, 293 802, 272 802, 27 319 . Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Prioritäts-Anleihe: M. 1 000 000 in 5½ % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, auf den Inhaber lautende Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Verl. (erstmalig am 1./7. 1899) dann alljährlich am 2./1. auf 1./7. mit M. 89 000–91 000 inkl. zu zahlender Oblig.-Zs.; ab 2. Jan. 1902 verstärkte oder Totalkündigung zulässig. Sicherheit: Eine Hypothek zu erster Stelle zu gunsten von L. Behrens & Söhne und Schröder Gebrüder & Co. in Hamburg auf die Plantagen „Clementina-“ und „San Clemente“ im Betrage von M. 1 050 000. Verj. der Coup. u. Oblig. in 10 Jahren. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende 1912 M. 337 000. Kurs in Hamburg Ende 1899–1912: 101, 100.50, 100.25, 100, 101, 101.50, 103.50, 103, 100.50, 103.50, 105.40, 105, 105, 105 %. Aufgelegt 15./4. 1899 zu 100.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Haciendas Clementina u. San Clemente 2 749 844, Hacienda Santa Clemencia 51 171, Pflanzer-Vorschuss 73 824, Arbeiter- do. 113 428, Plantagenkassa 4242, Wechsel 120 083, Bankguth. 43 631, Debit. 35 096. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Prior.-Anleihe 337 000, R.-F. 150 000, Rückstell.: Plantagen-Kto 791 400, Pflanzer- Vorschuss 58 875, Arb.-Vorschuss 102 085, Oblig.-Coup.-Kto 9267, Vortrag f. noch zu zahl. Unk. 1500, Zs. 377, Tant. 14 690, Div. 195 000, Kredit. 28 484, Vortrag 2641. Sa. M. 3 191 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Plantagenbetrieb 334 411, Rückstell.: Plantagen-Kto 81 000, Arbeitervorschuss 21 231, Prior.-Anleihe-Zs. 20 295, Unk. 13 912, Einkommensteuer 18 765, Gewinn 219 204. – Kredit: Vortrag 5428, Kakao 676 411, Gummi 3776, Kaffee 476, Pacht 9900, Zs. 3108, Kursgewinn 10 718. Sa. M. 709 819. Dividenden 1898/99–1912: 21 % (18 Mon.), 0, 4½, 15, 9, 20, 7, 16, 13, 26, 12½, 13, 9, 13 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Rob. Boehm. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Ed. Const. Hamberg; Stellv. Joh. Rud. Freih. von Schröder, Hamburg; E. Dorn y de Alsua, Paris. Zahlstellen: Hamburg: L. Behrens & Söhne, Schröder Gebrüder & Co.