Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. 2481 ständig zerstört worden Der Verlust von M. 656 185, mit dem die Ges. in das dritte Geschäftsjahr eingetreten war, hat 1912 eine weitere Zunahme erfahren. In erster Linie führte dazu die Vernichtung der „Schwaben“ Anfang Juli 1912, die ausser dem direkten, beträchtlichen Verlust die Unterbrechung des Fahrtenbetriebes gerade in den besten Monaten des hinsichtlich des Wetters sonst wenig günstigen Jahres brachte. Auf Grund eines Vergleiches mit den englischen Ges., bei denen das Luftschiff zu des Wertes versichert war, wurde der Delag zwar ein Teil des Verlustes zurück vergütet, immerhin blieb ein solcher in Höhe von annähernd M. 260 000. Zu diesem Verlust kamen ca. M. 326 500 für ordentl. Abschreib. Zuzüglich des Verlustvortrages aus 1911 ergab sich somit ein Verlust von rund M. 1 242 000, dem ein Betriebsgewinn von ca. M. 90 000 gegen- übersteht, so dass die Unterbilanz etwa M. 1 152 000 betrug. Mit Rücksicht auf die rasche Entwicklung des Luftschiffbaues u. die starke Inanspruchnahme der Schiffe im ständigen Fahrtenbetriebe, erschien aber eine stärkere Abschreib. als bisher erforderlich. Ausser den normalen Abschreib. fanden deshalb Rückstell. u. Abschreib. in Höhe von rund M. 348 000 statt, wodurch der Verlust auf M. 1 500 000, das heisst auf die Hälfte des Kapitals anwuchs; wegen Sanierung des Unternehmens siehe bei Kap. Kapital: Bis 1912: M. 3 000 0000 in 3000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari, sämtlich von den Gründern übernommen. Zur Beseitig. der Unterbilanz (Ende 1912 M. 1 500 000) bezw. zur Sanier. des Unternehmens beschloss die ord. G.-V. v. 1913 die Zuzahl. von M. 3000 auf jede Aktie (ohne Erhöh. des A.-K.). Diejenigen Aktien, auf welche die Zuzal. geleistet wurde, werden in Vorz.-Aktien mit 6 % Vorz.-Div. u. Nachbezugsrecht umgewandelt, welche bei Auflös. der Ges. M. 2000 Vorbe riedigung erhalten. Frist zur Zuzahl. 10./9. 1913. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Hallen 606 183, Büro-Einricht. 8600, Hallen-Einricht. 22 905, Masch. 9809, Werkzeuge I, Flaschen 189 758, Installation 89 388, Luftschiffe 935 000, Wirtschafts-Kto 7559, Gas 9035, Material 59 707, Bankkto 86 042, Effekten 2970, Debit. 51 714, Kassa 1964, Verlust 1 500 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Bank-Kto 6500, Kredit. 311 183, Interimskto 262 953. Sa M. 3 580 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 656 185, Geschäfts- Unk. 10 700, Gehälter 91 554, Reise 11 239, Provis. 18 484, Steuern u. Abgaben 2377, Betriebs-Unk. 416 608, Stations- Unk. 100 892, Reparat. 284 438, Versuchskto 7144, Versich. 96 650, Arb.-Versich. 6100, Luft- schiffe 259 023, Abschreib. 365 735. – Kredit: Einnahmen 787 070, Zs. 8503, Wirtschafts-Kto 2292, Fabrikat.-Kto 29 269, Verlust 1 500 000. Sa. M. 2 327 135. Dividenden 1910–1912: 0, 0, % Vorstand: Dir Alfred Colsman, Friedrichshafen; Rechtanwalt Dr. jur. Carlo Andreae, Frankfurt a. M.; Dr. Hugo Eckener, Friedrichshafen. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Franz Adickes, Frankf. a M.; Stellv. Dir. Dr. Ing. Giesbert Gillhausen, Essen a. d. R.; Geh. Komm.-Rat Dr. ing. Ernst Schiess, Düsseldorf Geh. Komm.-Rat Jean Andreae-Passavant, Geh. Komm.-Rat Rich. von Passavant-Gontard, Frankf. a. M.; Geh. Reg.-Rat Dr. von Böttinger, Elberfeld; Oberbürgermeister Reinhard Fieser, Baden-Baden; Freih. Konrad von Bassus, München; Freih. Dr. Max von Gemmingen- Guttenberg, München; Komm.-Rat Hceh. Biagosch, Leipzig; Geh. Komm.-Rat Dr. Theod. von Guilleaume, Komm.-Rat Louis Hagen, Cöln a. Rh.; Oberbürgermeister Geh. Reg.-Rat Wilh. Holle, Essen a. d. R.; Geh. Reg.-Rat Herm. von Krüger, Düsseldorf; Rechtsanwalt Dr. Moenckeberg, Hamburg; Oberbürgermeister Dr. Oehler, Düsseldorf; Rentner Walther vom Rath. Geh. Komm.-Rat Dr. Leo Gans, Frankf. a. M.; Kaufm. Eduard Siemers, Hamburg; Komm.-Rat Vögele, Mannheim; Oberbürgermeister Geh. Rat Dr. Beutler, Dresden. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Fil. der Bank f. Handel & Ind., Mitteldeutsche Creditbank. Luft-Verkehrs-Gesellschaft Akt.-Ges. in Berlin. Johannisthal, Flugplatz, Ballonhalle. Gegründet: 21./2. 1912; eingetr. 6./4. 1912. Gründer: Kolonialbank Aktien-Gesellschaft, Berlin; Rud. Freih. von Brandenstein, B.-Wilmersdorf; Gouverneur Rud. von Bennigsen, B.-Schöneberg; Kaufm. Albert Arnoldi, Luft-Verkehrs-Ges. m. b. H., Berlin. Von den Gründern brachte in die Akt.-Ges. ein, das A.-K. die Luft-Verkehrs-Ges. m. b. H., ihre gesamte Fliegerabteilung u. Flugzeugfabrik, über die am 14./12. 1911 ein Inventar auf. genommen ist, das mit einem Inventarwert von M. 284 260 schliesst. Mit übertragen werden mit dem Betriebe die ihr zustehenden Warenzeichen, Musterschutzrechte u. event. Erfinderrechte mit allen daran haftenden Rechten, ihre sämtl. Konstruktionszeichnungen, soweit sie sich auf die Flugzeugfabrik beziehen, ihre Verträge mit den speziell für dre Flug- zeugfabrik u. die Fliegerabteilung Angestellten, ferner die Bestellung der preuss. Heeres- verwalt. auf zwei Apparate u. die Abmachungen mit der Heereswerwalt. über die Anlernung von 5 OÖffizieren, ferner die Bestellung bei der Daimler-Motoren-Ges. in Untertürkheim- Stuttgart auf 9 Motoren, auf die M. 21 000 angezahlt u. 2 Motoren abgenommen sind. Die Akt.-Ges. übernahm diese Bestellung u. die Engagements-Verträge der einbringenden Ges.; sie übernahm ferner die Bestellung der einbringenden Ges. auf einen N. A. G. Motor u. noch kleine Bestellungen auf Material. etc. im Betrage von ungefähr M. 1000. Die neue Ges. muss alle seit 14./12. 1911 nachweisbar für die Flugzeugfabrik u. Fliegerabteilung an Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1913/1914. I. 156