2482 Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. Gehältern, Löhnen, Miete, Bestellungen an Material. etcé gemachten Aufwendungen bar ersetzen, erhält aber auch die Einnahmen u. ausstehenden Forder. u. sonst. Ansprüche der eingebrachten Flugzeugfabrik u. F liegerabteil. seit diesem Tage. Für diese gesamte Sach- einlage erhielt die einbringende Ges. 250 Stück für vollgezahlt erachtete Aktien à M. 1000. Zweck: Fabrikat u. Vertrieb von Flugzeugen u. Betätigung wie Beteilig. an allen Unternehm. u. Veranstaltungen auf dem Gebiete der Flugfahrt u. endlich Vertretung solcher Unternehmungen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Von den Gründern übernahmen die Luftverkehrs-Ges. m. b. H. M. 275 000 (s. oben), die Kolonialbank A.-G. M. 113 000, Gouverneur Rud. von Bennigsen M. 10 000, Kaufm. Albert Arnoldi, Berlin u. Rud. Freih. von Brandenstein- Charlottenburg je M. 1000. 93 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Gebäude 55 000, Masch. u. Werkzeuge 30 062, Inventar 20 170, Modelle 1, Schutzrechte 1, Kaut. 2500, Kassa 5011, Fabrikat.-Kto 266 315, Kontokorrent-Kto 24 187, Bankguth. 13 450, div. Debit. 10 736, Verlust 176 908. – Passiva: A.-K. 400 000, gedeckter Vorschuss 38 172, Kredit. 128 983, Res. für Aktienstempel u. Druck der Aktien 13 000. Sa. M. 580 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 11 805, Unk. einschl. der Gehälter 104 991, Fabrikat.-Kto 117 925. – Kredit: Pilotenschule 51 290, Schauflüge 6522, Bilanz- verlust 176 908. Sa. M. 234 722. Dividende 1912: 0 %. Direktion: Ing. Romeo Wankmüller, Ing. Franz Schneider, Berlin. Xnfsichtsrat: Vors. Dir. Leopold Steinthal, Bank-Dir. Jul. Hellmann, Berlin; Rudolf Freih. von Brandenstein, B.-Wilmersdorf; Dir. Arthur Müller, Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Kolonialbank. Leipziger Luftschiffhafen-u. Flugplatz-Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 14./3. 1913; eingetr. 25./3. 1913. Gründer: Komm.-Rat Carl Weichelt, Komm.-Rat Paul Sack, Geh. Komm.-Rat Theodor Habenicht, Konsul Charles de Liagre, Kaufm. Alfred Naumann, Komm.-Rat Max Polter, Leipzig. Zweck: Die Ges. bezweckt, auf dem vom Rat der Stadt Leipzig in der Flur Mockau und der Flur Seehausen laut Vertrag überlassenen Gelände allenthalben unter Zugrunde- legung eines mit dem Rat der Stadt Leipzig abgeschlossenen Überlassungsvertrags, alle Baulichkeiten herzustellen und Einrichtungen zu treffen, die mit einem Luftschiffhafen und mit einem Flugplatz irgendwie im Zusammenhang stehen oder geeignet sind, die Ertrags- fähigkeit der Ges. zu erhöhen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Direktion: Oberleutnant zur See a. D. Werner von Schroetter. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Heinr. Biagosch, Bankdir. Hans Hoff, Baurat Paul Ranft, Bürgermeister Friedr. Roth, Oberbaurat Stadtbaurat Wilh. Scharenberg, Stadtrat Gust. Esche, Fabrikbes. Karl Fritzsche, Steinbruchsbes. Rob. Günther, Hofjuwelier Heinr. ISchneider, Rechtsanwalt Dr. Georg Sachse, Bankdir. Ernst Petersen.) Gesellschaft für Brauerei, Spiritus- u. Presshefe-Fabrikation vormals G. Sinner in Karlsruhe-Grünwinkel (Baden), Zweigniederlassungen in Durmersheim u. Luban b. Posen; Niederlagen in Pforz- heim, Mannheim, Mailand u. Duisburg. Gegründet: 2./11. 1885; eingetr. 30./11./1885. Übernahmepreis M. 2 000 000. 1898 Erwerb der Gebr. Friedmann'schen Spritfabriken in Stettin u. Neufahrwasser mit Lagerhalle in Mann- heim; über die Kapitalserhöhung zu diesem Zwecke siehe unten. Das Etabliss, in Grünwinkel wurde 1888 durch eine grosse Rektifikationsanstalt für Feinsprit, 1891 durch Bau einer Getreidemühle mit Speicher, 1898 durch Bau einer neuen Presshefenfabrik, Brauereikeller, Picherei erweitert. Grundbesitz am 1./1. 1912 in Karls- ruhe u. Vororten 530 898 qm, in Durmersheim 19 855 qm, in Luban 1 494 570 am, Neu- kölln 6450 qm, Lüneburg 2526 qm, Neuhaldensleben 9058 qm, sonstige 83 280 qm, zus. 2 146 637 qm. Die Ges. steht mit ihren Brennereien in Grünwinkel, Durmersheim u. Luban bei Posen in einem Vertragsverhältnis mit der neuen „Spiritus-Zentrale“ in Berlin. Die Ges. besitzt gegenwärtig je eine Presshefenfabrik nebst Spiritusbrennerei in Grünwinkel, Durmersheim u. Luban bei Posen; letztere 1904 errichtet u. seit Okt. 1904 in Betrieb. Weiterer Besitz eine Spiritusraffinerie in Grünwinkel, eine Malzfabrik in Grünwinkel, eine Grossbrauerei sowie Weizen- u. Roggenmühle (s. unten in Grün- winkel, eine Lagerhalle in Mannheim, 46 Wirtschaften, darunter das Hotel-Restaurant „FriedrichshofKarlsruhe, ferner Häuser in Grünwinkel, Karlsruhe, Pforzheim usw. sowie endlich eine eigene See- u. Fluss-Rhederei zur Verfrachtung der eigenen Waren. In Karlsruhe hat die Ges. zwei Getreidelagerhäuser am Rheinhafen erpachtet. 1910 Erricht. eines Getreidesilos verbunden mit Mehlspeicher in Grünwinkel mit ca. M. 200 000 Kostenaufwand. Die Sprit-