2484 Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. in 1000 Vorz.-Aktien, deren Div. auf 5½ % beschränkt ist u. die bei Auflösung der Ges. keine Vorrechte geniessen. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig. von 1896, Stücke à M. 500 u. 1000. 1.3. 17/9. Tilg. al pari ab 1905 durch jährl. Ausl. von M. 100 000 auf 1./9.; ab 1./9. 1905 verstärkte oder Total-Tilg. mit 3 monat. Künd. zulässig. Die Anleihe ist an I. Stelle auf Grund- stücken und Gebäuden in Grünwinkel und Durmersheim eingetragen. Noch in Umlauf Ende 1912 M. 1 203 000. Zahlst.: Karlsruhe: Straus & Co., Rhein. Creditbank; Mannheim: Rhein. Creditbank, Südd. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: E. Ladenburg. Nicht notiert. Hypotheken: M. 2 802 352 (Darlehen auf Wirtschaften, Häuser). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. (Bis 1899: 1. Sept. bis 31. Aug.) Gen.-Vers.: Bis Ende April in Karlsruhe. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrügklagen, 5½ % Vorz.- Div. an Vorz.-Aktien, dann 4 % Div. von St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000 an jedes Mitglied), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke: Grünwinkel, Durmersheim, Luban, Neukölln, Lüneburg u. Neuhaldensleben 1 491 306, Fabrik u. Gebäude do. 4 036 177, eigene Wirtschaften 4 091 800, sonst. Immobil. in Karlsruhe, Mannheim, Pforzheim, Hagenau, Hil- pertsau, Wiesloch, Saarbrücken, Moers, Lüneburg, Dresden u. Altona 481 571, Gerätschaften 1 446 851, Effekten 1 751 126, Beteilig. 1 460 600, Produktionsrecht Weitz 600 000, Vorräte in sämtl, Betrieben 5 052 454, Kassa, Wechsel u. Steuerscheine 241 196, gedeckte Aussenstände 1 816 436, laufende do. 3 543 963. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Oblig. 1 203 000, Hypoth. 2 802 352, R.-F. 3 881 700, Spez.-Res., Versich. u. Delkr.-Kto 1 757 672, Pens.-F. 394 205, Arb.- Wohlf.-F. 25 659, Sparkassen 191 004, unerhob. Div. 800, Bankkredite 4 627 123, gestundete Steuern 313 009, a. Kündig. angenomm. Geld 1 287 421, sonst. Kredit. 846 972, Erneuer.-F. 600 000, Div. 910 000, Tant. 101 692, Vortrag 70 870. Sa. M. 26 013 485. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 382 343, Zs.-Saldo 247 702, Ab- schreib. a. Debit. 50 000, do. a. Anlagen 380 000, do. a. Beteilig.-Kto (Hefeproduktionsrecht Weitz] 300 000, Gewinn .1 082 562. – Kredit: Vortrag 69 287, Betriebs-Überschuss 2 373 321. Sa. M. 2 442 608. Kurs der Aktien Ende 1889–1912: In Berlin: 189, 190, 184.50, 193, 198, 218, –, 242.25, 264, 235, 234.75, 233.75, 183, 194, 260.25, 267.10, 254, 255.50, 267, 259.60, 246, 238.90, 236, 225 % (junge 217.50 %). Eingeführt 21./5. 1889 zu 203.50 %. – In Mannheim: 190.50, 190.25, 184, 194.50, 198, 216, 216, 250, 263, 236, 232, 234, 185, 196, 260.25, 269, 254, 250, 268, 270, 245, 238.90, 236, 225 %. Seit Mai 1905 sind Aktien Nr. 1–6000 lieferbar, Nr. 6001–7000 im Juli 1912 eingeführt; erster Kurs am 9./7. 1912: 211 %. Dividenden: 1886/87–1898/99: 10, 12, 14, 14, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15 %; 1899 Sept.-Dez.: – ; 1900–1912: 18, 12, 12, 15, 15, 15, 16, 16, 16, 12, 12, 12. 14 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir.: Komm.-Rat Rob. Sinner; Dir.: Rob. Sinner jr., Dir. Hans Friedrich, G. Dachgruber, Dir. Ludw. Henrich, Stellv. Ernst Sinner, Franz Horeyseck, Karlsruhe-Grünwinkel. Prokuristen: Dr. Rud. Nolte, Ernst Wittkowski, Alb. Büttner, Karlsruhe; Dr. Carl Roth, Luban. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rechtsanw. Dr. Gust. Binz, Karlsruhe; Stellv. Rentner Karl Sinner, Mannheim; Bankier M. A. Straus, Handelskammerpräs. Geh. Komm.-Rat u. Gen.-Konsul Rob. Koelle, Hauptmann a. D. Otto Bahls, Karlsruhe; Geheimrat Prof. Dr. Paasche, Berlin; Freih. Rupprecht Boecklin von Boecklinsau, Rust (Baden). Zahlstellen: Grünwinkel: Eigene Kasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Karlsgahé.: Straus & Co., Rhein. Creditbank; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Rhein. Creditbank: Frankf. a. M.: E. Ladenburg. Thermos-Aktiengesellschaft in Berlin W. 35, Kurfürstentrasse 146/7. Gegründet: 31./12. 1908 u. 2./7. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 27./7. 1909. Gründer: Gust. Robert Paalen, Berlin: Chemiker Dr. Martin Stern, Schöneberg-Berlin; Rittergutsbes. Dr. Gottfried Badewitz, Siethen b. Ludwigsfelde; Franz Griebel, Fabrikbes. Wilh. Knopf jun., Berlin; Frau Hauptmann Elisabeth Strauss, geb. Eichner, Neumünster; Rich. Knopf, Lichtenberg b. Berlin; Friedrich Sommerlatte, Lichterfelde; Dr. Theodor Görges, Sanitätsrat, Berlin; Max Pöhn, Charlottenburg; Fabrikbes. Walter Knopf, Schöneberg-Berlin; Ingenieur Fritz Knopf, Lichtenberg; Rentier Hugo Hartz, Berlin; Reg.-Rat a. D. Gustav Keindorff, Waldenburg i. Schles.; Reinhold Hamborg, Berlin; Privatiere Andre Baudouin, Wannsee; Franz Scheibe, Georg Dannenberg, Berlin; Rittergutsbes. Rich. Israel, Charlotten- burg; Georg Fromberg & Co., Berlin; William Leibholz, Wilmersdorf; Jul. Leibholz. Maurice Talbot, Charlottenburg; Rob. Hartwig, Geh. Justizrat Maximilian Kempner, Berlin, Firma Thermos Ges. m. b. H. Die Thermos-Ges. m. b. H. in Berlin brachte in die Akt.-Ges. ihr gesamtes Vermögen, also insbesondere alle Waren, Patente, Gebrauchsmuster u. sonstige Schutzrechte, alle Ver- träge und Forderungen ein, während die Akt.-Ges. die gesamten Schuldverbindlichkeiten übernahm. Die Übernahme erfolgte nach dem Stande vom 1./1. 1909, 80 dass das Gewinn- ergebnis bis zum 31./12. 1908 den bisherigen Gesellschaftern zusteht. Als Gegenleistung