Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. 2485 erhielt die Ges. m. b. H. M. 495 000 in 495 vollgez. Aktien. Fabrik in Berlin, Kurfürsten- strasse 146/7. Die Ges. besitzt auch eine im J. 1909 errichtete Fabrik in London. Die Ges. errichtete 2 Tochtergesellschaften in Amerika. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des Handelsgeschäfts der Thermos-Ges. m. b. H. in Berlin; Herstellung und Vertrieb von Vakuumgefässen aller Art und ähnlicher Gefässe, welche zur Erhaltung vorhandener Temperaturen dienen, deren Herstellung, Erwerbung und Verwertung von Patenten und Gebrauchsmustern, die sich auf die vorher gekenn- zeichneten Fabrikate der Ges., deren Erzeugung oder Verwertung beziehen, sowie Abschluss aller zur Förderung der Gesellschaftszwecke dienlichen Geschäfte. Kapital: M. 750 000 in 750 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 begeben zu pari, übernommen von den Gründern. M. 495 000 sind voll.-, M. 505 000 mit 75 % eingez.; restl. 25 % am 15./4. 1912 eingez. Nach Abschreib. auf Lagerbestände M. 40 000 u. sonst. Ab- schreib. M. 47 680, schloss das J. 1912 mit einem Bilanzverlust von M. 93 028 ab. Zur Tilgung derselben sowie zur niedrigeren Bewertung der Aktiva beschloss die G.-V. v. 5./6. 1 die Herabsetzung des A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 750 000 durch Zus. legung der Aktien 4:3. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Fabrikinventar 43 680, Masch. 18 000, Werkzeuge 12 364, Utensil. 2281, Patente u. Lizenzen 67 639, Kontoreinricht. 6989, Reklamematerial 15 344, Waren 300 057, Kassa u. Bankguth. 33 051, Wechsel 450, Debit. 301 739, Beteilig. 130 000, Kaut. 6754, S. Fischer-Amort. 6000, Verlust 93 028. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 6342, Kredit. 31 037. Sa. M. 1 037 379. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Betriebskost. 100 296, Patent-Unk. 5021, Reklame, Reisespesen u. Provis. 54 602, Löhne u. Gehälter 167 403, Aktienstempel u. Steuern 9712, Dubiose 5791, Abschreib. 41 889. – Kredit.: Vortrag 6014, Res.-F. 9073, Geschäftsgewinn 276 600, Verlust 92 028. Sa. M. 384 716. Dividenden 1909–1912: 8, 5, 5, 0 %. Direktion: Chemiker Dr. Martin Stern, S. H. Kraemer. Prokurist: Fritz Mattukat. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Maximilian Kempner, Stellv. Rittergutsbes. Richard Israel, William Leibholz, Charlottenburg; Bankier Georg Dannenberg, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, G. Fromberg & Co. Verbandshaus der Deutschen Gewerkvereine, A.-G., Berlin, Greifswalderstrasse 221–223. Gegründet: 15./3. 1903; eingetr. 2./4. 1903. Gründer: Schatzmeister Hch. Baldt, Redakteur Rud. Bahlke, Kammmachermeister A. Winkelsdorf, Kaufm. Franz Aniol, Sekretär W. Gleichauf, Schneidermeister Fr. Marten, Privatsekretär Leop. Winter, Fabrikant C. Bertermann, Graveur Oscar Müller, Schatzmeister Paul Rauer, Berlin. Zweck: Erricht., Verwalt. u. Unterhalt. eines Verbandshauses für die Deutschen Ge- werkvereine (Hirsch-Duncker). Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 800 000. (Stand Ende 1912). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 920 369, Inventar 1530, R.-F. 14 123, Kassa u. Effekten 8958. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 800 000, Kontokorrentkto A 32 000, do. B 39 900, R.-F. 19 923 (Rückl. 1400), Kaut. 4818, Div. 1200, Vortrag 1540. Sa. M. 944 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. u. bauliche Veränder. 3122, Steuern, Versich. 3642, Unk. 5580, Zs. 34 965, Abschreib. 4198, Gewinn 4140. – Kredit: Vortrag 92, Miete 54 913, Zs. 644. Sa. M. 55 649. Dividenden 1903–1912: 0, 3, 2.04, 2.04, 2, 2.04, 2.04, 2.04, 2.04, 2.04 %. Direktion: Verbandskassierer Rud. Klein. Aufsichtsrat: (3–7) Vors.-Stellv. Schatzmeister Alb. Strubelt, Redakteur Karl Goldschmidt, Heinr. Baldt, Leop. Winter, Berlin; Fabrikant Wilh. Sandner, Potsdam. Deutsche West-Gesellschaft, Actiengesellschaft, in Cöln-Ehrenfeld, Venloerstrasse 187–189. Gegründet: 29./12. 1899, handelsger. eingetr. 12./2. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/01. Jacob Geub, Fabrikant zu Cöln-Ehrenfeld, brachte in die Ges. ein u. übertrug derselben alle Rechte aus dem mit der Société Internationale West Société Anonyme zu Brüssel am 19./10. 1899 abgeschloss. Vertrage, betreffend den Ankauf von Masch. u. die Übertrag. des Monopols zur Ausbeut des unter Nr. 82 784 an Jonathan Burns West in Rochester County of Mouroe State of New York, Verein. Staaten in Amerika, erteilten Deutschen Reichspatents auf eine Presse zum Kaltaufziehen von Radreifen für die Provinzen Rheinland u. Westfalen, sowie die auf Grund dieses Vertrages bereits getätigten Verkäufe für den Betrag von M. 50 000. Von diesen M. 50 000 gelten M. 21 250 als erste Einzahl. von 25 % des Jacob Geub auf die übernommenen M. 85 000 Aktien. Der Rest von M. 28 750 war von der Ges. in bar an Jacob Geub zu zahlen. Zweck: Ausbeutung des unter Nr. 82 784 an Jonathan Burns West in Rochester County of Monroe State of New York U. St. A. am 5./6. 1894 erteilten Deutschen Reichspatents auf