Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. 2487 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 126 923, Unk. 33 640, Abschreib. 4088. — Kredit: Warenüberschuss u. sonst. Einnahmen 18 471, Verlust 146 180. Sa. M. 164 652. Dividenden 1902–1911: 0 %. Direktion: Wilh. Bötz. Aufsichtsrat: Vors. Max Daege, Ludwigshafen a. Rh.; Friedr. Rode, Mannheim; Ing. Emil Grüner, Stuttgart. Viehverkaufshalle Wunstorf Akt.-Ges. in Wunstorf. Gegründet: 1./7. 1912; eingetr. 7./11. 1912 in Neustadt a. Rbge. Gründer: Die Stadt Wunstorf und 134 Interessenten in Wunstorf u. Umgegend. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Viehverkaufshalle in Wunstorf. Kapital: M. 80 000 in 50 Nam.- u. Vorz.-Aktien à M. 300 u. 325 Nam.-Aktien à M. 200, wovon 175 Vorz.-Aktien u. 150 St.-Aktien. Die Aktionäre der Vorz.-Aktien erhalten von dem zu verteilenden Reingewinn zunächst 3½ % des eingezahlten A.-K. und sodann die St.-Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 12 815, Aktienkto 47 825, Debit. 16 000, Gebäude 193, Grundstück 2639, Verlust 744. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 217. Sa. M. 80 217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. M. 744. – Kredit: Verlust M. 744. Dividende 1912: 0 %. Vorstand: Landwirt Harry Küster, Wunstorf; Gemeindevorsteher Heinr. Kiel, Kl. Heidorn. Geschäftsführer: Verwalter Harste, Wunstorf. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutspächter Aug. Friesland, Liethe; Bürgermeister Justizrat Oelker, Wunstorf u. 6 weitere Mitgl. Aktien-Gesellschaft für hygienische Zwecke in Berlin 35, Potsdamerstr. 109. Betriebe in Hamburg, Altona, Dresden und Magdeburg. Gegründet: 1889. Zweck: Betrieb von Bedürfnisanstalten in Hamburg, Altona, Dresden u. Magdeburg. Die Badeanstalt u. das Vergnügungs-Etabliss. Alsterlust ist 1904 zum Preise von M. 130 000 verkauft worden. Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, wurde das A.-K. lt. G.-V. v. 23./5. 1891 durch Rückkauf von Aktien auf M. 500 000 und lt. G.-V. v. 14./12. 1895 durch Zus. legung von zwei Aktien in eine à M. 1000 auf M. 250 000 herabgesetzt. Nochmals herabgesetzt zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1908 M. 112 117) auf M. 125 000 durch Zu- sammenlegung der Aktien 2: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Berlin oder Hamb. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Siehe Jahrg. 1900/1901. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Hamb.-Altonaer Bedürfnisanstalten: Gebäude 142 548, Inventar 1, Utensil. 1; Dresdner Bedürfnisanstalten: Gebäude 41 786, Inventar 1, Utensil. 1; Magdeburger Bedürfnisanstalten: Gebäude 13 882, Inventar 1, Utensil. 1, Kaut.-Effekten 8583, Effekten 15 710, Kassa 1716, Bankguth. 89 054, Debit. 4022, Restkaufgeld für die Badeanstalt Alsterlust, Hamburg 30 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 125 000, Kredit. 280, R.-F. 12 500, Gebäude-Amort.-F. 190 713, Gewinn 18 816. Sa. M. 347 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 32 817, Handl.-Unk. 4419, Kursverlust an Effekten 1266, Amort. v. Gebäuden 2500, Gewinn 18 816. – Kredit: Vortrag 326, Erträg- nisse d. Bedürfnisanstalten 54 325, Zs. 5168. Sa. M. 59 820. Dividenden 1889-1912: 4½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 3, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7, 7, 7, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktion: Reg.-Rat a. D. Herm. Lange. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Aug. von der Heyden, Bank-Dir. a. D. Rentier Max Magdeburg, Baumeister Helmuth Schuster, Komm.-Rat Alfred Sy, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Bank f. Handel u. Ind. Hanseatische Stuhlrohrfabriken Rümcker & Ude A.-G. in Bremen, Zweigniederlassungen in Bergedorf u. Farge. Gegründet: 28./3. 1912; eingetragen im Mai 1912. Gründer: Heinr. Wilh. Rümcker, Hamburg; Rud. Fr. Heinr. Ude, Farge; Bank für Handel u. Gewerbe, Bremen: Heinr. Winkelmann, Hannover; Adolf Wilh. Naht, Blankenese; Firmen H. W. Rümcker, Berge- dorf; Rudolph Ude & Co., Bremen. Die offene Handelsges. „H. W. Rümcecker“ in Berge- dorf brachte die ihr gehörigen, in Bergedorf belegenen Fabrikgrundstücke nebst sämtl. Masch. u. Inventar, sowie das von ihr betriebene Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven in Gemässheit des abgeschlossenen Einbringungsvertrages in die Akt.-Ges. ein. Hierauf er- hielt die Firma H. W. Rümcker M. 610 000 in Aktien à M. 1000. Die Kommanditges. Rudolph Ude & Co. brachte das ihr gehörige, in Farge belegene Fabrikgrundstück nebst Masch. u. Inventar, sowie das von ihr betriebene Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven in die Akt.- Ges. ein. Hierauf erhielt die Kommanditges. Rudolph Ude & Co. M. 390 000 in Aktien 3 M. 1000.