Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. 2491 Die a. o. G.-V. vom 13./1. 1912 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 7 500 000 (auf 20 500 000) in 7500, ab 1./1. 1912 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsort. „ Bank etc.) zu 105 hiervon wurden M. 4 000 000 den alten Aktionären v. 23./1. bis 6./2. 1912 zu 110 % angeboten; von dem aus der Verwertung der restl. M. 3 500 000 Aktien erzielten Buchgewinn sind 90 % an D. E. A. G. abzuliefern. Die ganze Aktien-Neuemiss. erfolgte zum Erwerb der Petroleum-Beteiligungen der Allg. Petroleum-Industrie-Akt.-Ges. in Berlin, sowie des Handelsgeschäftes dieser Ges. Speziell wurden folgende Beteilig. nach dem Stande vom 1./10. 1911 käuflich übernommen: Lei 18 446 500 (d. i. ca. 75 % des Gesamt- kap.) Aktien der „Concordia“ Rumänische Petroleum-Industrie-A.-G. zu Bukarest, Lei 2 240 000 (4. a, des Gesamtkap.) der „Vega“ Rumänische Petroleum-Industrie-A.-G. zu Bukarest, Lei 2 505 900 (d. i. etwas über 50 % des Gesamtkap.) Aktien des „Credit Petrolifer“ Ges. zur Erdest der Entwicklung der rumänischen Petroleum-Ind. zu Bukarest, M. 300 000 (d. i. das Gesamtkapital) der Befliher Benzinwerke m. b. H. zu Berlin- Eichtenbers M. 227 000 (d. i. ca. 51 % des Gesamtkapitals) der Deutschen Benzinfabriken m. b. H. zu Berlin, M. 20 000 (d. i. das Gesamtkapital) der „Köhlbrand- Ind.-Ges. m. b. H. zu Berlin- Hamburg. Ferner gingen an die D. E. A. G. über: verschiedenes mobiles u. immobiles Zubehör des Handels- geschäfts im Betrage von M. 138 858 u. Warenvorräte im Betrage von M. 435 807, Für diese gesamten Vermögensgegenstände hatte die Ges. als Kaufpreis zu zahlen M. 3 896 889 bar sowie nom. M. 3 500 000 neu ausgegebener Aktien mit Div.-Ber. vom 1./1. 1912. Zur Stärkung der Betriebsmittel, zur Anschaff. eigener Dampfer etc. beschloss die G.V. v. 30./6. 1913 weitere Erhöh. des A. um M. 10 250 000 (auf M. 30 750 000) in 10 250 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1913, übernommen von einem Konsortium, angeboten den alten Aktionären 2: 1 vom 9.–23. . 1913 zu 160 %. Bei dem Bezuge waren 25 % und das Aufgeld von 60 % sowie der Schlussscheinstempel bar zu zahlen. Weitere 25 % sind am 1./8. 1913, 25 % am 15./9. 1913 u. restl. 25 % am 1./11. 1913 bar zu entrichten. Frühere Vollzahl. ist jederzeit unter Abzug des Reichsbankdiskonts auf die ausstehenden Beträge für die Zeit vom Tage der Vollzahl. bis zu den vorgenannten Einzahlungsterminen zulässig. Anleihen: I. M. 4 000 000 in 5 % Oblig. von 1907, rückzahlbar zu 103 %; Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1912 mit mind. 4 % des urspr. Anleihe-Betrages zuzügl. ersp. Zs. Sicherheit in der Hauptsache durch hypoth. Eintragung auf den Bergwerks- u. Grund- besitz im Elsass u. in Nordhausen. In Umlauf Ende 1912: M. 9 845 000. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Düsseldorf: Berg. Märk. Bank; Essen: Essener Credit-An- stalt, Rhein. Bank, welche Institute die Anleihe übernommen haben. Nicht notiert. HI. M. 6000 000 in 5 % Oblig. von 1912, rückzahlbar zu 103 %. Tilg. ab 1917 binnen 30 Jahren. Diese Anleihe hat keine hypoth. Sicherheit. Aufgenommen des durch den Erwerb der Olex-Aktien u. der Barbeteilig. an der Premier Oil and Pipe Line Comp. Ltd zu London entstandenen Geldbedarfs. Die Zulassung der Anleihe zur Notiz an der Berliner Börse wurde am 9./9. 1912 beantragt, doch ist dieselbe bis Juli 1913 noch nicht „ worden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrückl.; der A.-R. erhält ausser einem Fixum von zus. M. 10000 7½ % des über 4 % des A.-K. hinaus z. Verteil. gelang. Reingew. 3 Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: I. Deutsche Erdölunternehmen: 1. Im Elsass: a) eig. Erdölwerke: Grundstücke u. Gebäude, Raffinerie- u. Bergw.-Einricht. 2 027 106, Mobil. 2, Ö1. gerechtsame 2, Ölquellen 2; b) sämtl. Geschäftsanteile der Ver. Pechelbronner ölbergwerke G. m. b. H. (nom. M. 3 500 000) 4 553 757; 2. sonst. Raffinerien: sämtl. Geschäftsanteile der G. m. b. H.: Deutsche Erdoelwerke, Wilhelmsburg (nom. 2 000 000) 2 371 335, Hannov. Erd- ölraffinerie, Linden (nom. 201 000) 481 326, Mineralölraffinerie Grabow, Grabow (nom. 100 000) mit25 % eingez. 25 000, Wietzer Mineralölraffinerie, Wietze (nom. 100 000) mit 25 % eingez. 25 000, Deutsche Benzin-Fabriken, Berlin (nom. 724 500) 648 840, Berliner Benzin-Werke, Berlin (nom. 300 000) 180 000, Hamburger Benzinwerke, Hamburg (nom. 350 000) 160 000, Rhein. Benzinwerke, Cöln (nom. 200 000) 90 000, 50 % der Geschäftsanteile der Mineralöl- raffinerie Rheinau, G. m. b. H., Mannheim- Rheinau (nom. 75 000) 180 493; 3. Deutsche Mineralöl- Ind.-A.-G., Wietze (Beteilig. hom. M. 8 100 000) 5 652 166; II. Österreich. Erdölunternehmen: Premier Gil and Pipe Line Co. Ltd., London (Beteilig. nom. £ 469 000 Vorz.-Aktien) 6 026 012, „Austria“ Petroleum-Ind. A.-G., Wien (Beteilig. nom. K 4 966 000) 2 021 243, Mineralöl-Ind. A.-G. „Trzebinia“, Wien (Beteilig. nom. K 320 000 Vorz.-Aktien) 125 120; III. Rumän. Erdöl- unternehmen; „Concordia-, Rumän. Petrol.-Ind. A.-G., Bukarest (Beteilig. nom. Lei „„ 4 389 108, „Vega“, Rumän. Petroleum-Raffinerie A.-G., Bukarest (Beteilig. nom. Lei 2 240 000) 1 065 960, „Credit Petrolifer“, Ges. zur Förder. der Entwickl. der rumän. Petroleum- Ind., Bukarest (Beteilig. nom. Lei 2 505 000) 1 192 065, Erste Rumän. Bohrges., A.-G., Ploesti (Be- teilig. nom. Lei 252 000) 221 251; IV. Verkaufs-, Transport- u. Lager.-Unternehmen: ,Olex“', A.-G. für österr. u. ungar. Mineralölprodukte, Wien (Beteilig. nom. K 2 368 400) 2 679 683, sämtl. mit 25 % eingez. Geschäftsanteile im Nennbetrage von M. 500 000 d. Deutscher Mine- ralöl-Verkaufsverein G. m. b. H., Berlin (Ölkontor) 125 000, „Köhlbrand“ Ind.-Ges. m. b. H., Berlin (sämtl. Geschäftsanteile nom. M. 20 000) 20 000, Fahrzeuge 329 266; V. Kaliunter- nehmen: verschiedene Beteilig. 1 673 986; VI. Bestände: eig. Rohölbestand im Elsass 57 850, do. in Rumänien 130 785, Warenbestand auf Köhlbrand u. unterwegs 1 709 634, Material. 181 596, Wertp. 6195, Kassa 11 853; VII. Verschiedenes: Patente 1, Beteilig. an Patentunter-