2500 Zusätze und Berichtigungen. Ludwigshall für 2 ihrer Aktien 1 Aktie der Deutschen Kaliwerke erhalten sollten. Dieser Antrag wurde abgelehnt. Eine zum 16./12. 1912 einberufene a. o. G.-V. nahm dann aber den Fusionsantrag an, wonach die Übertragung des Vermögens von Ludwigshall an die Deutschen Kaliwerke in Bernterode mit Wirkung ab 1./1. 1913 beschlossen wurde. Eine Liquidation der Ges. Ludwigshall findet nicht statt. Nach dem Fusionsvertrage hatten die Deutschen Kaliwerke den Aktionären der Kaliwerke Ludwigshall M. 2 051 000 Aktien ihrer Ges. in der Weise zu gewähren, dass für je M. 12 000 Aktien der Kaliwerke Ludwigshall je M. 7000 Aktien der Deutschen Kaliwerke mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913 ausgetauscht wurden. Frist 30./4. 1913. Die letzte ausführliche Abhandlung über das Kaliwerk Ludwigshall siehe dieses Handbuch, Jahrg. 1912/13, I. Band, Seite 1030. Nordhäuser Kaliwerke Akt.-Ges. in Wolkramshausen. Die G.-V. v. 30./5. 1912 ermächtigte den Vorstand zum Abschluss eines Vertrages mit der Aktiengesellschaft Deutsche Kaliwerke in Bernterode, wonach die Nordhäuser Kali- werke ihr Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation an die Deutschen Kali- werke übertrug und die Aktionäre der Nordhäuser Kaliwerke für 6 ihrer Aktien 5 neue Aktien der Deutschen Kaliwerke erhielten. Der Umtausch der noch nicht im Besitz der Deutschen Kaliwerke befindl. M. 2 445 000 Nordhäuser Kaliwerke-Aktien hatte bis 1./10. 1912 zu erfolgen. Den letzten ausführlichen Artikel über die erloschene Firma Nordhäuser Kaliwerke A.-G. siehe dieses Handb. 1912/13, I. Band, Seite 1032. Maschinenfabrik A.-G. Geislingen a. Steige. (Siehe Seite 1221.) Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 102 085, Gebäude 346 721, Masch. 495 836, elektr. Anlagen 66 037, Werkzeug u. Utensil. 163 174, Fuhrpark 8280, Gasbeleuchtungs- anlagen 1, Modelle 30 864, Mobiliar 16 986, Kassa 9698, Wechsel 7723, Debit. 483 502, Fabrikations-Kto 643 067, Betriebsmaterial. 8109, Patent- u. Versuchs-Kto 73 501, Verlust 96 738. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 1 119 553, Hypoth. 167 332, R.-F. 2607, Rückstell. für Frachten, Montagen, Löhne etc. 39 731, Zs. 6750, Delkr.-Kto 16 352. Sa. M. 2 552 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 100 000, Gen.-Unk. 340 771, Abschreib. 116 864, Delkr.-Kto 13 100. – Kredit: Ausgleich durch G.-V.-B. v. 22./2. 1912 100 000, diverse Erträgniss 1030, Fabrikationsgewinn 372 967, Verlust 96 738 (durch einen Aktionär ausgeglichen). Sa. M. 570 735. Dividende 1912: 0 %. Elbsandstein-Industrie Akt.-Ges., Dresden. (Siehe Seite 1332.) Bilanz am 31. Dezember 1912: Aktiva: Steinbrüche-Anlagen 470 907, do. Einricht. 18 678, Gebäude 47 265, Inventar 5194, Kahn 1994, Steinbrüche 24 435, Kassa 463, Wechsel 250, Kaut. 12 596, Effekten 98 000, Debit. 261 578, Verlust 224 201. – Passiva: A.-K. 750 000, Hyp. 147 300. Kredit. 256 813, Interimskto, Rückstell. 10 901, Avale 550. Sa. M. 1 165 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 145 231, Abschreib. 10 556, Grund- stückunterhalt. 319, Handl.-Unk. 42 104, Kahnbetrieb 9, Steinbrüchebetrieb 26 985, Interimskto 10 394. – Kredit: Waren 9520, Miete u. Pacht 1879, Verlust 224 201. Sa. M. 235 600. Dividende 1912: 0 %. „ Metallwerke Aktiengesellschaft in Cöln. (Siehe eite 1239). Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Fabrikgrundstück 81 826, Fabrikgebäude 253 980, Kessel- u. Dampfmaschinenanlage 28 645, Fabrikationsmasch. 51 528, Beleuchtungsanlage 10 548, Werk- zeuge u. Utensilien 8631, Muster u. Modelle 1, Mobil. 3928, Patente 1, Fuhrpark 3930, Wohnungskto 33 274, Kassa 1105, Wechsel 17 050, Betriebsmaterialienlager 15 360, Waren- lager 373 603, Debit. 250 187, Feuerversich. 9363, Avale 5800, Verlust 388 784. – Passiva: A.-K. 803 000, Kred. 623 901, Delkr.-Kto 94 937, Avale 5800, Res.-F. 9913. Sa. M. 1 537 552. Gewinn- und Verlust-Konto: Verlustvortrag 392 011, Handl.-Unk. 227 775, Zs. 30 367, Abschreib. 19 345, Rückst. auf Delkr.-Kto 30 195. – Kredit: Betriebsüberschuss 310 911, Verlust 388 784. Sa. M. 699 696. Dividende 1912: 0 %. Aktiengesellschaft Portland-Cementwerk Berka a. Ilm. (Siehe Seite 1351.) Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grunderwerb u. Anlagen 1 487 000, Materialien- vorräte 62 614, Warenvorräte 134 930, Kaut. 29 005, Debit. 152 405, Versich. 2093, Kassa 3219, Wechsel 264, Postscheck 313, vorausbez. Zs. 1438, Neubau 171 862, Anteile 8300. – Pa/ssiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 68 054, Tratten 90 000, Kredit. 531 863, Baukredit. 148 864, Avale 24 900, R.-F. 16 200, Spez.-R.-F. 20 000 (Rückl. 6056), Res. 17 776, Wohlf.-F. 1974, unerhob. Div. 160, R.-F. 33 000, Vortrag 654. Sa. M. 2 053 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 69 604, R.-F. 4500, Kursverlust 166, Gewinn 39 711. – Kredit: Waren (Bruttoüberschuss) 111 942, Grundstücksertrag 2039. Sa. M. 113 982. Dividende 1912: 0 %. Deutsche Fensterglas-Akt.-Ges., Berlin. (Siehe Seite 1516.) Bilanz am 31. Dezember 1912: Aktiva: Kassa, Postscheckkto 62 418, Wechsel 53 249, Inventar 50 000, Geschirr 13 000, Debit. 2 095 460, Warenvorräte 1 050 195, Beteilig. 153 966, Firmenankauf 15 000. – Passiva: A.-K. 1 914 000, Kredit. 1 373 841, Talonsteuer-Res. 6750,