Zusätze und Berichtigungen. 2501 Delkr.-Kto 30 000, R.-F. I 22 983 (Rückl. 5363), do. II 40 000 (Rückl. 8000), Div. 76 560, Tant. 21 918, Vortrag 7338. Sa. M. 3 493 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 31 259, Reingewinn 119 179. Sa. M. 150 439. —– Kredit: Gewinn nach Abzug aller Unk. M. 150 439. Dividende 1912: 4 %. Internationale Sauerstoff-Gesellschaft Akt.-Ges. in Berlin, SW., PTreb. bingrstrasse 9. (Ges. aufgelöst u. Firma erloschen.) Die a. o. G.-V. v. 29./4. 1912 beschloss die Übergabe des Ges.-Vermögens als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. an die Ges. für Linde's Eismasch. in Wiesbaden bezw. Höllriegels-Kreuth bei München. Die letzte aus- führliche Abhandlung über Internat. Sauerstoff-Ges. A.-G. befindet sich in diesem Hand- buch, Jahrg. 1912/1913, I. Bd., Seite 1524. Sanatorium Bühlau bei Weisser Hirsch bei Dresden, Akt.-Ges. (Siehe Seite 1856.) Bilanz am 31. Dezember 1912: Aktiva: Areal 299 688, Gebäude 153 000, Kuranlage 1, Masch. 1, ärztl. Apparate 1, Mobil. 1, Kücheninventar 1, Hausutensil. 1, Wäsche 1, Silber 13 Glas 1, Automobil 1, Kassa 473, Effekten 22 500, Sparkasse Bühlau 5000, Kurhausneubau 300, Waren 1829, Verlust 29 133. – Passiva: A.-K. 320 000, Renten 20 068, Hypoth. 154 000, Kredit 17 605, Zs. 261. Sa. M. 511 934. Dividende 1912: 0 %. Würzmühle A.-G. (Gebrüder Abresch) in Mannheim. (Siehe Seite 1921.) Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Hypoth. 35 000, Bankguth. 55 739, (Avale 70 000), Verlust 409 535. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 275, (Avale 70 000). Sa. M. 500 275. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 11 517, Verlust 398 017. Sa. M. 409 535. – Kredit: Verlust M. 409 535. Leipziger Krystall-Palast-Akt.-Ges. (The Leipzig Crystal Palace Company Limited) in London u. Leipzig. Die letzte Aufnahme der Ges. er- folgte im Jahrg. 1912/13 dieses Handb., I. Band, Seite 1691. Eine neue Aufnahnie wird im Jahrg. 1913/14, II. Band stattfinden, da die ordentl. Gen.-Vers. erst zum Sept. 1913 einbe- rufen ist. Werdauer Strickgarnspinnerei A.-G. in Werdau. (Ges. aufgelöst u. Firma erloschen.) Die a. o. G.-V. v. 30./8. 1910 genehmigte einen Vertrag mit der Thüringer Woll- garnspinnerei, Akt.-Ges. in Langensalza-Leipzig, wonach das Vermögen der Ges. mit Wirk. ab 1./4. 1910 als Ganzes auf die Thüringer Wollgarnspinnerei gegen Gewähr. von 750 neuen Aktien dieser Ges. im Gesamtnominalbetrage von M. 750 000 übertragen wurde, ohne dass eine Liquidation des Vermögens der Werdauer Ges. stattfand. Diese 750 Stück Aktien er- hielten im voraus vor allen übrigen Aktien aus dem Reingewinne des Geschäftsj. 1910 eine Div. von M. 50 000; an dem hiernach verbliebenen Reingewinne des Geschäftsj. 1910 nahmen sie auf die Zeit vom 1./7. 1910 ab teil. Frist zum Umtausch der Aktien bis 31./1. 1911 Näheres über die fusionierte Ges. siehe Jahrg. 1910/11 dieses Buches. Vereinigte Tricotfabriken A.-G. in Vaihingen. (diehe Seite 2129.) Dividende 1912: St.-Aktien: 6 %; Vorz.-Aktien: 8 %. Breslauer Strassen-Eisenbahn-Gesellschaft in Breslau. Die a. o. G.-V. v. 26./6. 1911 genehmigte einen mit der Stadtgemeinde Breslau am 31./5. 1911 geschlossenen Vertrag, betr. Verwertung des Ges.-Vermögens durch Veräusserung des Ver- mögens im ganzen unter Ausschluss der Liquidation an die Stadtgemeinde Breslau, rück- wirkend ab 1./1. 1911, gegen Gewährung folgender Abfindung: a) für jede Aktie von M. 400 Nennbetrag: 4 % Anleihescheine der Breslauer Stadtanleihe vom Jahre 1906, die zum Handel an der Breslauer Börse zugelassen sind, im Nennbetrage von M. 500 nebst Zins- scheinen seit 1./10. 1911 u. M. 41.50 in bar; b) für jede Aktie von M. 1200 Nennbetrag: Anleihescheine der vorerwähnten Stadtanleihe im Nennbetrage von M. 1500 nebst Zins- scheinen seit 1./10. 1911 u. M. 124.50 in bar. Frist zur Einreichung der Aktien ab 10./10. 1912. Die noch in Umlauf befindliche 4 % Anleihe der Ges. v. J. 1902 im Restbetrage von M. 760 000 wurde von der Stadt selbstschuldnerisch übernommen. Die Ges. ist aufgelöst u. die Firma erloschen. Süddeutsche Kabelwerke A.-G. in Mannheim. GSiehe Seite 1093.) Die G.-V. v. 2./4. 1909 genehm. den zwischen der Süddeutsche Kabelwerke A. G. in Mannheim u. dem Heddernheimer Kupferwerk vorm. F. A. Hesse Söhne in Frankfurt a. M. abgeschl. Fusions- vertrag v. 5./3. 1909, durch welchen die Süddeutschen Kabelwerke (A.-K. M. 3 000 000) ihr gesamtes Vermögen ohne Liquidation an das Heddernheimer Kupferwerk (jetzige Firma Heddernheimer Kupferwerk u. Süddeutsche Kabelwerke A.-G.) übertragen, gegen Gewährung von 3000 Heddernheimer Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. v. 1./1. 1909; Frist zum Umtausch der Aktien 1./11. 1909. Näheres über die Süddeutschen Kabelwerke in Mannheim siehe Jahrg. 1910/11 dieses Handbuches. Accumulatoren- u. Elektrizitäts-Werke Akt.-Ges. vorm. W. A. Boese & Co. in Berlin. Die letzte Aufnahme dieser Firma erfolgte im Jahrg. 1912/13, Seite 2429. Seitdem haben neuere Veröffentlichungen dieser:zusammengebrochenen Gesell-